Noch Fragen? So erreichen Sie uns.

Sophia Triftopoulos
Referentin Kundenkommunikation
Folgen Sie uns schon?
Das hebt uns von anderen ab und zeichnet uns ganz besonders aus: Neue Filialkonzepte machen unsere Filialen zu Begegnungsorten, starke digitale Services schaffen auch virtuell echte Nähe.
Denn die Sparkasse bleibt vor Ort und steht für Verlässlichkeit – gerade, wenn es um die Verankerung in der Region geht. Von allen Finanzinstituten haben wir die höchste Vor-Ort-Präsenz in unserem Geschäftsgebiet. Mit über 200.000 Privatkundinnen und -kunden sowie nahezu 20.000 gewerblichen Kunden ist die Sparkasse das größte selbstständige Kreditinstitut in der Region.
Sicherheit, flächendeckende Bargeldversorgung und Kundennähe sind die zentralen Ziele, die wir konsequent verfolgen. Während sich andere Institute zunehmend zurückziehen, halten wir als einziges Kreditinstitut in der Region an unserem dichten Netz an persönlich besetzten Filialen, SB-Standorten und Geldautomaten fest. Dies entspricht dem Bedürfnis der Menschen in unserer Region. Deshalb ist und bleibt die flächendeckende Präsenz ein entscheidender Teil unserer DNA – und dafür investieren wir kräftig in den Erhalt, Ausbau und die Sicherheit unserer Standorte mit insgesamt 97 Ein- und Auszahlungsgeräten.
Netz bleibt erhalten – trotz Angriffen auf Automaten
Die Zahlen sprechen für sich: Die Anzahl der personenbesetzten Filialen bleibt stabil mit 28 Standorten. Auch das SB-Netz wird weiter betrieben, die Zahl der Selbstbedienungsterminals haben wir von 51 auf 65 erhöht – drei weitere Geräte werden perspektivisch hinzukommen.
Selbst nach den schwerwiegenden Angriffen in Rheinhausen und Glottertal setzen wir auf Lösungen statt auf Rückzug. In Rheinhausen wurde der Geldautomat beim REWE-Markt im Februar gesprengt, was erhebliche Schäden verursachte. Wir haben entschieden, den Standort zu erhalten und planen eine Wiedereröffnung im Sommer 2025.
Im Glottertal wurde der SB-Standort im Oktober Ziel eines Anschlags. Die Sparkasse arbeitet intensiv an einer Lösung, um die Bargeldversorgung vor Ort zu sichern. Aktuell wird ein möglicher Standort geprüft.
Denn eins ist klar: Bargeld gehört zur Daseinsvorsorge – und die Sparkasse sorgt dafür, dass es auch in Zukunft verfügbar bleibt.
Bargeldlose Geschäftsstellen
Dennoch verliert Bargeld weiter an Bedeutung – ein klarer Trend: Die Zahl der Auszahlungen am Geldautomaten sank von knapp vier Millionen im Vorjahr auf knapp 3,8 Mio. Auch am Schalter versorgen sich die Menschen immer seltener mit Bargeld: Hier reduzierten sich die Auszahlungen von 176.000 auf 146.000, ein erneuter Rückgang von 20 Prozent innerhalb eines Jahres.
Die Sparkasse der Zukunft: Menschen vernetzen
Wir bauen unsere Geschäftsstellen für Sie um!
Kundenbedürfnisse werden digitaler, gleichzeitig bleiben wir flächendeckend im Geschäftsgebiet präsent. Die Sparkassenfiliale der Zukunft ist ein Ort der persönlichen Begegnung, ausgestattet mit modernster Digitaltechnik, um Menschen zu vernetzen. Der Umbau des FinanzZentrum Emmendingen hat Ende 2024 begonnen. Das Gebäude wird umfangreich saniert, energetisch verbessert und auf einen zukunftsfähigen Stand gebracht. Im BeratungsCenter Endingen wurde der erste Bauabschnitt des geplanten Umbaus erfolgreich abgeschlossen. Die BeratungsCenter Mooswald und Gundelfingen werden im Laufe des Jahres modernisiert.
Mehr dazu im Blog: Hier weiterlesen.
Digitalisierung schreitet voran
Unser Ziel: Die Menschen sollen jeden Tag wählen können, auf welchem Weg sie mit der Sparkasse in Kontakt treten. Deshalb setzen wir auf den Ausbau der persönlichen Beratung und des digitalen Angebots. Das Onlinebanking hat sich zum stärksten frequentierten Kontaktpunkt entwickelt. Die Nutzungszahlen steigen seit Jahren: Die Internetfiliale der Sparkasse wurde 2024 insgesamt 9,1 Mio. Mal besucht (VJ: 8,8 Mio.). Zunahmen gibt es auch bei Zahlungen per Kreditkarte um 180.000 Transaktionen auf 2,7 Mio. und per Girocard von 19,5 auf 21,1 Mio.
Sparkassen-App immer beliebter
Die Nutzungszahlen der mehrfach ausgezeichneten Sparkassen-App stiegen erneut. Mittlerweile nutzen sie 84.000 unserer Kundinnen und Kunden, das sind erneut 10.000 Menschen mehr als im Jahr zuvor. Die Sparkasse-App ist sicher, komfortabel und gleichzeitig einfach zu bedienen. Dafür wurde sie von der Wirtschaftszeitschrift Capital zum wiederholten Mal als beste Finanz-App ausgezeichnet worden. Im Test der Zeitschrift Capital ist die App erneut als beste Finanz-App ausgezeichnet worden. In den Jahren zuvor konnte sie in Tests von Stiftung-Warentest und chip überzeugen.
Herzlichen Glückwunsch zum 25. Jubiläum!
Seit einem Vierteljahrhundert begleitet das Ärzte-FinanzCenter Ärzte, Therapeuten und Apotheker auf ihrem finanziellen Weg. Von der Praxisübernahme über Digitalisierungsförderungen bis hin zur Altersvorsorge bietet das Team der Sparkasse eine spezialisierte Beratung, die genau auf die Bedürfnisse der Heilberufler zugeschnitten ist.
Ein Team auf dem Weg in die nächsten 25 Jahre: Jürgen Bieber, Justin Heimer, Barbara Mors, Benjamin Sprang, Hansjörg Hin und Thomas Dietel (v.l.).
Barbara Mors
Leiterin des Ärzte-FinanzCenters
Die Geschichte des Ärzte-FinanzCenters begann 1999, mittlerweile betreut das Team über 1.000 Kundinnen und Kunden – Tendenz steigend. Unsere Kundschaft braucht eine Beratung, die so individuell ist wie ihre Berufe. Denn es wird nicht einfacher: Kleine Praxen verschwinden, größere Praxen mit komplexeren Strukturen nehmen zu.
Der Bedarf an individueller Beratung in der Gesundheitsbranche wächst stetig – die Sparkasse kombiniert die Expertise, die richtigen Finanzlösungen und das Menschliche. Dass das eine gute Kombination ist, zeigt unsere langjährige Erfahrung. Im Interview verrät die Leiterin des Ärzte-FinanzCenters Barbara Mors, was es seit der ersten Stunde für medizinische Fachkräfte leistet.
Unsere Hilfe für die Gesundheitsbranche
Unser Team des ÄrzteFinanzCenters weiß genau, was Menschen, Unternehmen und Institutionen in der Gesundheitsbranche brauchen, damit diese den Fokus auf das Wesentliche richten können: Das Wohlergehen und die Gesundheit von allen. In den folgenden Beiträgen werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Gesundheitsbranche in Freiburg und zeigen Menschen und Unternehmen, die dazu beitragen, dass Freiburg nicht nur ein toller Ort zum Leben ist, sondern auch wirtschaftlich stark und gesund bleibt.
lokal ist mutig. Apotheken haben es derzeit nicht leicht. Der Kostendruck zwingt viele dazu, ihre Türen zu schließen. Der Apotheker
lokal ist vertrauensvoll. Das ist mal echtes Vertrauen: Der Sparkassenberater von Hautarzt Rolf Hoffmann begleitet ihn seit der Praxisgründung –
lokal ist weltoffen. Sutter Medizintechnik aus Emmendingen verbindet Hightech mit Regionalität und Verantwortung. Die hoch präzisen Instrumente aus dem Breisgau
lokal ist partnerschaftlich. Die BDH-Klinik Elzach ist mehr als nur ein Ort der Genesung. Die größte neurologischen Frühreha-Klinik in Baden-Württemberg
lokal ist gut aufgestellt. Modern, nachhaltig, patientennah: Die Zahnarztpraxis an der Elz in Teningen hat sich mithilfe der Sparkasse bestens
lokal ist fit. Im Therapie- und Gesundheitszentrum Bahlingen haben Patientinnen und Patienten die Wahl: Wartezeit in Kauf nehmen oder in
Noch Fragen? So erreichen Sie uns.
Referentin Kundenkommunikation
Folgen Sie uns schon?