Arbeitszeiterfassung: Das sollten Sie dazu wissen und beachten

veröffentlicht am 19. Januar 2023

Erfassen Sie Ihre Arbeitszeit? Oder arbeiten Sie in der sogenannten Vertrauensarbeitszeit? Muss nicht jeder die Arbeitszeit erfassen? Oder gibt es hier geregelte Ausnahmen?

 

Seit September 2022 gibt es ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG), das klar regelt, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden zu erfassen. Davon ausgenommen werden können lediglich leitende Angestellte. Hierzu muss man beachten, dass längst nicht jeder Chef ein leitender Angestellter im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes ist.

Mit dem Grundsatzurteil regelt das BAG aber nicht konkret, wie die Arbeitszeit erfasst werden muss, sondern nur, dass diese zu erfassen ist. Bislang mussten gemäß Arbeitszeitgesetz in der Vertrauensarbeitszeit nur die Überstunden oder Arbeit an Sonn- und Feiertagen erfasst werden, nun muss die komplette tägliche Arbeitszeit dokumentiert werden. Gewerkschaften und Betriebsräte begrüßen das Urteil, denn Zeiterfassung ist immer auch Schutz vor Fremdausbeutung und Selbstausbeutung. So schafft das Urteil mehr Transparenz und ist damit sicher ein Schritt in die richtige Richtung im Sinne einer ausgewogenen Work-Life-Balance.

 

Welche Möglichkeiten der Arbeitszeiterfassung sind zulässig?

Das Bundesarbeitsgericht macht hierzu keine konkreten Vorgaben. Daher haben die Betriebe hier entsprechend ihrer Größe weiterhin Gestaltungsspielräume. Sofern ein Betriebsrat vorhanden ist, muss dieser bei der Einführung eines Systems zur Arbeitszeiterfassung beteiligt werden. Neben Papier-Aufschrieben und Excel-Tabellen gibt es inzwischen als Alternative sehr einfach zu handhabende elektronische Zeiterfassungssysteme. Diese funktionieren oft auch bequem per App und ermöglichen so zum Beispiel auch jedem Mitarbeitenden eines Handwerksbetriebs unterwegs schnell und unkompliziert die Arbeitszeiterfassung mit seinem Smartphone.

 

Ab wann gilt die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung?

Diese Pflicht gilt ab sofort. Das Bundesarbeitsgericht hat hier keinen Übergangszeitraum zugestanden. Die Arbeitgeber müssen daher jetzt tätig werden und ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit zur Arbeitszeiterfassung einräumen.

 

Ändert das Urteil das Arbeitszeitgesetz?

Nein. An den arbeitszeitgesetzlichen Vorschriften ändert sich nichts. Die Arbeitszeitvorschriften waren auch bereits zuvor zu beachten und einzuhalten. Jedoch verpflichtete das Arbeitszeitgesetz bislang lediglich zur Dokumentation von Überstunden sowie Sonn- und Feiertagsarbeit. Laut der Urteilsbegründung des BAG erstreckt sich die Dokumentationspflicht durch das neuerliche Urteil nun auf sämtliche Arbeitszeiten. Die Überarbeitung des Arbeitszeitgesetzes ist aber ein gemeinsames Ziel der Bundesregierung. Möglicherweise kommt durch das Urteil nun schneller Bewegung in die Überarbeitung des Arbeitszeitgesetzes.

 

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist smart und fit. Das Radlabor bringt digitale Größenberatung auf ein neues Level – mit der Sparkasse als Finanzpartner.     Vor einem Jahr haben wir Björn Stapelfeldt und sein Radlabor porträtiert – ein Unternehmen, das einst aus einem Uniprojekt hervorging und heute Millionen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist schrauben lassen. Zwei langjährige Mitarbeiter übernehmen den Staffelstab: Jan Hättich und Sebastian Meyer führen seit Anfang 2025 das Fahrradfachgeschäft HOT.BIKE in eine neue Ära – ohne Brüche, aber mit klaren Ideen. Was sie antreibt, warum die Sparkasse für sie mehr als ein Finanzierungspartner war und wie…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist eine leuchtende Idee. High-End-Fahrradlampen aus Freiburg: Wie Supernova Design aus einer Garagenidee ein international erfolgreiches Unternehmen machte – mit technischer Leidenschaft und einer Bank, die dranblieb.   Marcus Wallmeyer ist ein Tüftler. Einer, der als Radrennfahrer in den 90ern mit dem Licht nicht mehr…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen