Arbeitszeiterfassung: Das sollten Sie dazu wissen und beachten

veröffentlicht am 19. Januar 2023

Erfassen Sie Ihre Arbeitszeit? Oder arbeiten Sie in der sogenannten Vertrauensarbeitszeit? Muss nicht jeder die Arbeitszeit erfassen? Oder gibt es hier geregelte Ausnahmen?

 

Seit September 2022 gibt es ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG), das klar regelt, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden zu erfassen. Davon ausgenommen werden können lediglich leitende Angestellte. Hierzu muss man beachten, dass längst nicht jeder Chef ein leitender Angestellter im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes ist.

Mit dem Grundsatzurteil regelt das BAG aber nicht konkret, wie die Arbeitszeit erfasst werden muss, sondern nur, dass diese zu erfassen ist. Bislang mussten gemäß Arbeitszeitgesetz in der Vertrauensarbeitszeit nur die Überstunden oder Arbeit an Sonn- und Feiertagen erfasst werden, nun muss die komplette tägliche Arbeitszeit dokumentiert werden. Gewerkschaften und Betriebsräte begrüßen das Urteil, denn Zeiterfassung ist immer auch Schutz vor Fremdausbeutung und Selbstausbeutung. So schafft das Urteil mehr Transparenz und ist damit sicher ein Schritt in die richtige Richtung im Sinne einer ausgewogenen Work-Life-Balance.

 

Welche Möglichkeiten der Arbeitszeiterfassung sind zulässig?

Das Bundesarbeitsgericht macht hierzu keine konkreten Vorgaben. Daher haben die Betriebe hier entsprechend ihrer Größe weiterhin Gestaltungsspielräume. Sofern ein Betriebsrat vorhanden ist, muss dieser bei der Einführung eines Systems zur Arbeitszeiterfassung beteiligt werden. Neben Papier-Aufschrieben und Excel-Tabellen gibt es inzwischen als Alternative sehr einfach zu handhabende elektronische Zeiterfassungssysteme. Diese funktionieren oft auch bequem per App und ermöglichen so zum Beispiel auch jedem Mitarbeitenden eines Handwerksbetriebs unterwegs schnell und unkompliziert die Arbeitszeiterfassung mit seinem Smartphone.

 

Ab wann gilt die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung?

Diese Pflicht gilt ab sofort. Das Bundesarbeitsgericht hat hier keinen Übergangszeitraum zugestanden. Die Arbeitgeber müssen daher jetzt tätig werden und ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit zur Arbeitszeiterfassung einräumen.

 

Ändert das Urteil das Arbeitszeitgesetz?

Nein. An den arbeitszeitgesetzlichen Vorschriften ändert sich nichts. Die Arbeitszeitvorschriften waren auch bereits zuvor zu beachten und einzuhalten. Jedoch verpflichtete das Arbeitszeitgesetz bislang lediglich zur Dokumentation von Überstunden sowie Sonn- und Feiertagsarbeit. Laut der Urteilsbegründung des BAG erstreckt sich die Dokumentationspflicht durch das neuerliche Urteil nun auf sämtliche Arbeitszeiten. Die Überarbeitung des Arbeitszeitgesetzes ist aber ein gemeinsames Ziel der Bundesregierung. Möglicherweise kommt durch das Urteil nun schneller Bewegung in die Überarbeitung des Arbeitszeitgesetzes.

 

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen

Teaserbild

Drei Fragen an Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Freiburg     Wie geht es dem Handwerk in Südbaden aktuell? Christof Burger » | Es steht relativ stabil da, auch wenn die wirtschaftliche Stagnation ihre Spuren hinterlässt. 71 % der Betriebe sind…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist vorausschauend. Was passiert eigentlich mit meinem Unternehmen, wenn ich in Rente gehe? Bei dieser Frage unterstützt Svenja Friedlin. Sie ist Beraterin für Unternehmensnachfolge bei der Sparkasse und weiß genau, worauf es ankommt. Die Expertin im Interview plus der Nachfolgeprozess in drei Schritten.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist mutig. Nachfolge im Handwerk braucht Mut: 2016 übernimmt Steffen Baldinger die Schreinerei seines Vaters. Das Ergebnis: Ein Betrieb, der gewachsen ist, weil einer es einfach gemacht hat. Und noch lange nicht fertig ist.     Dass er die Schreinerei seines Vaters mal übernehmen will,…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wandelbar. Wandel als Chance fürs Handwerk: Das zeigt das Beispiel der Firma Böcherer, die sich von einer Zimmerei zu einem erfolgreichen Spezialisten für Solaranlagen entwickelt hat.     „Photovoltaik? Klingt spannend – aber macht das wirklich jemand?“ 2004 ist Solarstrom noch ein…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist mutig anders. Till Gurka macht in seiner Bäckerei ‚Till und Brot‘ alles anders – und genau das macht ihn so erfolgreich.     9 Uhr, Backstube Till und Brot. Es ist einiges los: Duftende Zimtknoten werden aus dem Ofen geholt, Brote gerichtet, Teige…

Mehr lesen