Sustainable Finance, also die Lenkung von Kapitalflüssen in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten und die Erweiterung der Risikobewertung um ESG-Aspekte, ist ein zentraler Hebel für den Transformationsprozess hin zu einer nachhaltig ausgerichteten Wirtschaft.
Immer mehr Unternehmen beziehen Nachhaltigkeitsaspekte bereits in
Mehr lesenIm Kampf gegen Schwarzarbeit und Scheinselbstständigkeit verfügt die Finanzverwaltung seit rund zehn Jahren über eine wirksame und schnell einsatzfähige Waffe neben der Außenprüfung – die Lohnsteuernachschau.
Die Lohnsteuernachschau dient dazu sicherzustellen, dass Unternehmen die Lohnsteuer
Mehr lesenIhre Geschäftsidee kann noch so gut sein: Wenn die Ausgaben dauerhaft die Einnahmen übersteigen, wird Ihr Unternehmen keine Zukunft haben. Darum ist es wichtig, dass Sie alles dafür tun, regelmäßig und in wachsender Höhe Einnahmen zu generieren. Denn so erhöhen Mehr lesen
Die verdeckte Gewinnausschüttung ist ein höchst streitanfälliges Dauerbrenner-Thema bei der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.
Ein Großteil der mittelständischen Unternehmen in Deutschland ist in der Rechtsform der GmbH organisiert.
Mehr lesenSie wollen sich selbstständig machen? Dann lassen Sie sich nicht von der Bürokratie abschrecken! Zwar sind das Steuer- und Arbeitsrecht, der Datenschutz oder Energie- und Klimaauflagen für viele Unternehmer ein Buch mit sieben Siegeln, aber so muss es nicht bleiben. Mehr lesen
Wenn sich das Papier stapelt und die Datenspeicher kurz vor dem Überlaufen sind, ist aufräumen angesagt. Aber Vorsicht: Der Gesetzgeber schreibt Unternehmen Mindest-Aufbewahrungsfristen für steuer- und bilanzrelevante Unterlagen vor.
Nicht jeder Brief ist ein aufbewahrungspflichtiger Geschäftsbrief, nicht
Mehr lesenDen Fachkräftemangel spürt man in Deutschland in vielen Branchen: Restaurants und Cafés haben zusätzliche Ruhetage, weil ihnen das Personal fehlt, Verkehrsbetriebe dampfen ihren Fahrplan ein, in Behörden bleiben Sachverhalte über Wochen und Monate unbearbeitet. Mitarbeitende werden überall dringend gesucht. Firmen, Mehr lesen
Am 1.Januar 2024 tritt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts in Kraft. Es verankert die von der Rechtsprechung schon lange anerkannte Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR, auch BGB-Gesellschaft genannt) nun auch im Gesetz. Außerdem wird ein Gesellschaftsregister eingerichtet. Was Mehr lesen
Wer einen Dienstwagen auch privat nutzt, muss den geldwerten Vorteil, der aus dieser Privatnutzung resultiert, versteuern. Dazu muss der Umfang der Privatnutzung ermittelt werden.
Zur Ermittlung des geldwerten Vorteils aus der Privatnutzung eines Dienstwagens gibt
Mehr lesenLastenräder erobern die Großstädte. Das ist kein Wunder: Erstens kann man mit ihnen auf der Fahrradspur am Stau vorbeifahren, und zweitens findet man leichter Parkplätze. Auch Handwerker nutzen die neuen Transportmittel zunehmend. Worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Mehr lesen