Arbeitszeiterfassung: Das sollten Sie dazu wissen und beachten

veröffentlicht am 19. Januar 2023

Erfassen Sie Ihre Arbeitszeit? Oder arbeiten Sie in der sogenannten Vertrauensarbeitszeit? Muss nicht jeder die Arbeitszeit erfassen? Oder gibt es hier geregelte Ausnahmen?

 

Seit September 2022 gibt es ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG), das klar regelt, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden zu erfassen. Davon ausgenommen werden können lediglich leitende Angestellte. Hierzu muss man beachten, dass längst nicht jeder Chef ein leitender Angestellter im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes ist.

Mit dem Grundsatzurteil regelt das BAG aber nicht konkret, wie die Arbeitszeit erfasst werden muss, sondern nur, dass diese zu erfassen ist. Bislang mussten gemäß Arbeitszeitgesetz in der Vertrauensarbeitszeit nur die Überstunden oder Arbeit an Sonn- und Feiertagen erfasst werden, nun muss die komplette tägliche Arbeitszeit dokumentiert werden. Gewerkschaften und Betriebsräte begrüßen das Urteil, denn Zeiterfassung ist immer auch Schutz vor Fremdausbeutung und Selbstausbeutung. So schafft das Urteil mehr Transparenz und ist damit sicher ein Schritt in die richtige Richtung im Sinne einer ausgewogenen Work-Life-Balance.

 

Welche Möglichkeiten der Arbeitszeiterfassung sind zulässig?

Das Bundesarbeitsgericht macht hierzu keine konkreten Vorgaben. Daher haben die Betriebe hier entsprechend ihrer Größe weiterhin Gestaltungsspielräume. Sofern ein Betriebsrat vorhanden ist, muss dieser bei der Einführung eines Systems zur Arbeitszeiterfassung beteiligt werden. Neben Papier-Aufschrieben und Excel-Tabellen gibt es inzwischen als Alternative sehr einfach zu handhabende elektronische Zeiterfassungssysteme. Diese funktionieren oft auch bequem per App und ermöglichen so zum Beispiel auch jedem Mitarbeitenden eines Handwerksbetriebs unterwegs schnell und unkompliziert die Arbeitszeiterfassung mit seinem Smartphone.

 

Ab wann gilt die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung?

Diese Pflicht gilt ab sofort. Das Bundesarbeitsgericht hat hier keinen Übergangszeitraum zugestanden. Die Arbeitgeber müssen daher jetzt tätig werden und ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit zur Arbeitszeiterfassung einräumen.

 

Ändert das Urteil das Arbeitszeitgesetz?

Nein. An den arbeitszeitgesetzlichen Vorschriften ändert sich nichts. Die Arbeitszeitvorschriften waren auch bereits zuvor zu beachten und einzuhalten. Jedoch verpflichtete das Arbeitszeitgesetz bislang lediglich zur Dokumentation von Überstunden sowie Sonn- und Feiertagsarbeit. Laut der Urteilsbegründung des BAG erstreckt sich die Dokumentationspflicht durch das neuerliche Urteil nun auf sämtliche Arbeitszeiten. Die Überarbeitung des Arbeitszeitgesetzes ist aber ein gemeinsames Ziel der Bundesregierung. Möglicherweise kommt durch das Urteil nun schneller Bewegung in die Überarbeitung des Arbeitszeitgesetzes.

 

Teaserbild

Lastenräder erobern die Großstädte. Das ist kein Wunder: Erstens kann man mit ihnen auf der Fahrradspur am Stau vorbeifahren, und zweitens findet man leichter Parkplätze. Auch Handwerker nutzen die neuen Transportmittel zunehmend. Worauf Sie beim Kauf achten sollten.   Ist die Innenstadt wieder mit Autos verstopft?…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Pflicht, Abgaben an die Künstlersozialversicherung abzuführen, trifft keineswegs nur Unternehmen, die künstlerische und publizistische Leistungen direkt selbst vermarkten.   Was ist die Künstlersozialversicherung? Nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) sind selbstständige Künstler und Publizisten in der Rentenversicherung der Angestellten und in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert. Finanziert werden…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Kosten steigen, das Gehalt aber stagniert? Wie du bei Gehaltsverhandlungen vorgehen solltest, und welche Argumente zum Erfolg führen können.   Die Inflation frisst gerade einen guten Teil des Gehalts auf. Wer nicht in Kauf nehmen möchte, dass er mit seinem Netto immer weniger erreicht, benötigt…

Mehr lesen

Teaserbild

Alle Mitarbeiter zu einer Mitarbeiterversammlung einladen und anschließend gemeinsam mal so richtig feiern – steuerlich kann diese im Grunde gute Idee nach hinten losgehen. Werden bestimmte Grenzen überschritten, gelten die Aufwendungen des Arbeitgebers nämlich als steuerpflichtiger Arbeitslohn. Was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie hier.   Bestimmte…

Mehr lesen

Teaserbild

Viele junge Leute träumen davon als „Influencer“ vor allem mit YouTube ihr Geld zu verdienen. Welche Wege sich hier bieten und worauf dabei zu achten ist. Es gibt viele Möglichkeiten, mit YouTube Geld zu verdienen. Allein aufgrund der großen Konkurrenz ist es allerdings inzwischen sehr schwer, damit seinen…

Mehr lesen

Teaserbild

Internationale Geschäfte betreiben, heißt in der Regel auch mit fremden Währungen handeln. Mit einem Fremdwährungskonto kann Ihr Unternehmen Vorteile erzielen.   Die Idee einer weltweiten Einheitswährung wird wohl auf absehbare Zeit eine Illusion bleiben. Daran ändern auch sich ausdehnende Währungsblöcke wie im Fall des Euro nichts.

Mehr lesen