Bio, energiesparend, fair gehandelt: Welche Siegel wichtig sind

veröffentlicht am 14. September 2021

Bio, energiesparend, fair gehandelt: Welche Siegel wichtig sind

 

Egal, ob man Lebensmittel, Kinderspielzeug oder Elektrogeräte kauft: Sehr wahrscheinlich gibt es zum Produkt ein Siegel. Das Problem dabei: Im Prinzip kann jeder ein Gütezeichen oder Siegel auf den Markt bringen. Dementsprechend sind längst nicht alle so sinnvoll, wie sie auf den ersten Blick scheinen.

 

Wer Lebensmittel einkauft, wird mit einer wahren Flut von Gütezeichen und Siegeln überschüttet: „Bio“, „regional“ oder „mehr Tierwohl“ findet man dort beispielsweise. Dabei darf nicht übersehen werden, dass einige davon von den Händlern selbst gemacht werden. So hört man immer wieder, dass beispielsweise Milch mit Regionalsiegel zwar möglicherweise in der Nähe abgefüllt wird, aber unter Umständen aus einem anderen Land kommt.

Neben solchen irreführenden Bio-Siegeln gibt es auch offizielle. Dazu gehören:

  • das deutsche Bio-Siegel – ein Sechseck mit grünem Rahmen und dem Schriftzug „Bio nach EG-Öko-Verordnung“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird für Produkte aus kontrolliertem biologischem Anbau vergeben.
  • das EU-Bio-Siegel – weiße Sterne, die die Form eines Blattes bilden, auf grünem Untergrund.
  • das Bio-Siegel von „Demeter“ – es hat die strengsten Kriterien, was ökologischen Anbau anbelangt.
  • das „Bioland“-Siegel. Auch die Erzeuger, die bei Bioland Mitglied sind, halten strengere Richtlinien ein, als es die EU-Öko-Verordnung vorsieht.

Zusätzlich sind „Fairtrade“ und „Naturland“ speziell bei Lebensmitteln weitere anerkannte und wichtige Siegel. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat dazu eine gute Übersicht ins Netz gestellt. Zu den bundes- und EU-weiten Siegeln kommen regionale hinzu. Einige werden in einem Gutachten des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgelistet, und zwar jeweils mit den für sie geltenden Kriterien.

 

Was das neue Energielabel aussagt

Eine besondere Rolle spielt neben den Gütesiegeln für Lebensmittel das Energielabel. Seit März 2021 gibt es ein neues Energielabel unter anderem für Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen und -trockner sowie Fernseher und Monitore. Sie werden jetzt nur noch in die Effizienzklassen A bis G eingeordnet, nicht mehr in A+++ bis D.

Weiterhin gilt: Je weiter vorn im Alphabet der Buchstabe steht, desto größer ist die Energieeffizienz. Bis 2030 sollen alle Produktgruppen in der EU das neue Label bekommen. Denn wenn beim Kauf eines neuen Gerätes schnell klar ist, wie hoch die damit verbundenen Stromkosten sein werden, entscheiden sich möglicherweise mehr Kunden für ein Gerät, das einen geringeren Stromverbrauch hat. Der häufig damit verbundene höhere Anschaffungspreis kommt dann dem Klima zugute.

Für Elektrogeräte gibt es weitere Siegel, zu diesen gehört unter anderem der „Blaue Engel“. Er berücksichtigt zusätzlich den Stromverbrauch bei der Herstellung und Entsorgung der Geräte. Oder das TCO-Siegel aus Schweden: Geprüft wird dabei die Benutzer- und Umweltfreundlichkeit eines Produkts wie auch die seines Herstellungsprozesses. Noch mehr Durchblick in Sachen Gütezeichen und Siegel bekommt man bei der Verbraucherzentrale. Dort gibt es etwa Informationen zu Siegeln im Zusammenhang mit Spielwaren, Kosmetik oder fairer Kleidung.

Tipp: Sie brauchen eine neue Waschmaschine oder möchten einen neuen Fernseher kaufen? Sprechen Sie Ihren Sparkassenberater auf einen Konsumentenkredit an.

 

Teaserbild

Popcorn, Action und Finanzbildung – die Sparkasse feiert die besten zwanzig Teams des Planspiel Börse 2024/25 aus unserer Region im Harmonie-Kino Freiburg. Neben Urkunden und Preisgeldern gab es für die rund 140 geladenen Gäste aus den Top 20-Teams einen ganz besonderen Bonus: eine exklusive Filmvorführung des neuen Captain America inklusive…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wandelbar. Wandel als Chance fürs Handwerk: Das zeigt das Beispiel der Firma Böcherer, die sich von einer Zimmerei zu einem erfolgreichen Spezialisten für Solaranlagen entwickelt hat.     „Photovoltaik? Klingt spannend – aber macht das wirklich jemand?“ 2004 ist Solarstrom noch ein…

Mehr lesen

Teaserbild

Ein strahlendes Lächeln, volles Haar oder ein Leben ohne Brille – viele Menschen träumen von ästhetischen Eingriffen, doch die hohen Kosten schrecken oft ab. Ob Zahnbehandlung, Augenlaser-OP oder Haartransplantation: Ein Ratenkredit der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau kann helfen, diese Wünsche zu realisieren, ohne das Ersparte aufzubrauchen. Häufig gewünschte ästhetische…

Mehr lesen

Teaserbild

Haushaltsloch – schnell dichtgemacht: Es gibt diese Momente im Leben, in denen plötzlich alles schiefgeht: Das Auto springt nicht mehr an, die Waschmaschine ist kaputt oder die Heizung streikt mitten im Winter. Schnell sind größere Reparaturen oder Anschaffungen notwendig – und das Haushaltsbudget wird auf die Probe gestellt. Steht der…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist nachhaltig. Der Sparkassenwald in Biederbach ist fertiggestellt. Insgesamt 2.800 Bäume wurden gepflanzt, und das Projekt trägt nun erste sichtbare Früchte.   Mit der Unterstützung von myreforest.org und dem Forstrevier Biederbach-Prechtal hat die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau erfolgreich eine sturmgeschädigte Fläche in der Nähe des Höhengasthaus…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist gut aufgestellt. Modern, nachhaltig, patientennah: Die Zahnarztpraxis an der Elz in Teningen hat sich mithilfe der Sparkasse bestens für die Zukunft aufgestellt.   Haben sich perfekt für kommende Herausforderungen aufgestellt: (v.l.) Dr. Peter Schmidt, Dr. Johannes Haderthauer und Dr. Christoph Meschenmoser   Dr.

Mehr lesen