Bundesbürger betrachten digitalen Euro noch skeptisch
Über die mögliche Einführung eines digitalen Euro wird in der Fachwelt intensiv diskutiert. Bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern kommt diese Diskussion erst langsam an. Das zeigen die Ergebnisse repräsentativer Umfragen, die die Bundesbank in ihrem Monatsbericht vorstellt.
Demnach hatten 77 Prozent der Bürgerinnen und Bürger, die im April 2021 befragt wurden, noch nie vom digitalen Euro gehört. In einer Wiederholungsbefragung Ende Juli 2021 war die Bekanntheit des digitalen Euro mit 44 Prozent unter den Befragten schon deutlich höher.
Ein digitaler Euro wäre eine digitale Form von Zentralbankgeld, konkret des Euro. Heutzutage umfasst das Zentralbankgeld das umlaufende Bargeld sowie die Einlagen auf Zentralbankkonten. Ein digitaler Euro könnte von der breiten Bevölkerung in ähnlicher Weise genutzt werden wie Bargeld – nur eben in virtueller Form. Neben Bargeld würde das Eurosystem den privaten Haushalten somit eine zusätzliche Form von Zentralbankgeld zur Verfügung stellen, welches schnell, einfach und sicher verwendet werden könnte. Im Juli 2021 hatte der EZB-Rat beschlossen, die Untersuchungsphase eines Projekts zum digitalen Euro zu starten. Erst nach ihrem Abschluss werde entschieden, ob der digitale Euro tatsächlich eingeführt wird.
Großes Potenzial des digitalen Euro beim Datenschutz
Die geringe Bekanntheit des digitalen Euro könnte ein Grund dafür sein, dass die große Mehrheit aller Befragten der Einführung eines digitalen Euro noch skeptisch gegenüberstand heißt es in dem Bundesbank-Bericht. Demnach befürworteten lediglich 13 Prozent der Befragten die Einführung eines digitalen Euro. Von denjenigen, die bereits Vorkenntnisse zum Thema hatten, seien es 22 Prozent gewesen.
Bei der Auswertung der Befragung habe sich gezeigt, dass die meisten Befragten der qualitativen Studie ähnliche Anforderungen an einen digitalen Euro stellten, wie sie es bereits im Falle der klassischen unbaren Zahlungsinstrumente tun.
Eine entgeltfreie und einfache Nutzung, Wahrung der Privatsphäre, Sicherheit in Bezug auf den Datenschutz und eine universelle Einsetzbarkeit gehören aus Sicht der Befragten zu den wichtigsten Eigenschaften eines digitalen Euro – fassen die Ökonomen die Ergebnisse zusammen. Insbesondere in Bezug auf den Datenschutz werde ein großes Potenzial eines digitalen Euro erkannt. Aber auch die Möglichkeit, privaten Zahlungsanbietern auszuweichen, stelle aus Sicht der Befragten eine wichtige Eigenschaft des digitalen Euro dar.
Digitaler Euro als Ergänzung, nicht als Ersatz für Bargeld
Die Präferenzen bezüglich eines digitalen Euro hingen zudem stark vom bisherigen Zahlungsverhalten und Verhaltensroutinen ab. Insbesondere überzeugte Barzahler stünden dem digitalen Euro eher skeptisch gegenüber. Die Analyse zeige, dass ein digitaler Euro von den befragten Privatpersonen nicht pauschal als Ersatz, sondern eher als Ergänzung zum Bargeld angesehen werde.
Dies bestärke das Vorhaben des Eurosystems, den digitalen Euro zusätzlich zu Bargeld und nicht an dessen Stelle anzubieten, sollte eine Entscheidung für seine Einführung fallen.
Die durchgeführten Untersuchungen unterstreichen, wie wichtig es ist, die Verbraucherperspektive in der weiteren Diskussion um die möglichen Eigenschaften eines digitalen Euro zu berücksichtigen heißt es in dem Bericht weiter. „Für eine erfolgreiche Einführung sollte der Mehrwert eines digitalen Euro im Vergleich zu den bereits vorhandenen Zahlungsmitteln also deutlich kommuniziert werden.”