Die Bankvollmacht – unverzichtbar bei der Vorsorge

veröffentlicht am 22. März 2023

Wer soll Zugriff auf mein Bankkonto haben, wenn ich nicht handlungsfähig bin? Darüber sollten Sie sich beizeiten Gedanken machen und eine entsprechende Regelung treffen.

 

Man braucht gar nicht an das Allerschlimmste zu denken. Schon ein Sportunfall mit mehrwöchigem Krankenhausaufenthalt – einige Zeit vielleicht ohne Bewusstsein – kann es erforderlich machen, dass ein anderer Mensch sich um Ihre Geldangelegenheiten kümmert. Denn Rechnungen müssen auch bezahlt werden, wenn Sie nicht handlungsfähig sind. Und Ihr Ehepartner oder Ihre erwachsenen Kinder können nicht einspringen, denn sie sind nicht automatisch vertretungsberechtigt.

Auch im Todesfall stehen die Hinterbliebenen vor großen Problemen, wenn keine Vollmacht erteilt wurde. Zwar können die Erben über die Konten des Erblassers verfügen, sie müssen dazu aber ihre Erbenstellung nachweisen können. Und bis ein Testament eröffnet oder ein Erbschein erteilt ist, kann viel Zeit vergehen – mitunter Monate.

Es führt also kein sinnvoller Weg daran vorbei: Sie müssen selbst aktiv werden und vorsorgen!

 

Geltungsbereich und Geltungszeitraum

Eine Vollmacht für Geldgeschäfte kann als Kontovollmacht oder als Bankvollmacht erteilt werden.

  • Die Kontovollmacht erlaubt es dem Bevollmächtigten, alle üblichen Transaktionen und Handlungen für ein ganz bestimmtes Konto des Vollmachtgebers vorzunehmen.
  • Wesentlich weiter geht die Bankvollmacht, die den Bevollmächtigten zu allen Geschäften bei dem betreffenden Kreditinstitut ermächtigt.

Je nachdem, wann und wie lange die Vollmacht gelten soll, wird unterschieden zwischen den folgenden Formen:

  • Transmortale Vollmacht: Sie gilt zu Lebzeiten des Vollmachtgebers und über seinen Tod hinaus. Sie deckt also sowohl das Risiko einer vorübergehenden oder dauerhaften Handlungsunfähigkeit zu Lebzeiten durch Krankheit oder Unfall ab, als auch die Nachlassverwaltung im Todesfall.
  • Postmortale Vollmacht: Diese Vollmacht gilt erst ab dem Todeszeitpunkt des Vollmachtgebers. Sie nützt also bei lebzeitiger Handlungsunfähigkeit nichts.
  • Prämortale Vollmacht: Sie gilt zu Lebzeiten des Vollmachtgebers und endet mit dessen Tod, hilft mithin nicht bei der Verwaltung des Nachlasses.

Wer umfassend vorsorgen möchte, sollte also einer Person seines Vertrauens eine transmortale Bankvollmacht erteilen.

 

Erteilung und Widerruf der Vollmacht

General- und Vorsorgevollmachten enthalten regelmäßig auch eine transmortale Bankvollmacht. Aber: General- und Vorsorgevollmachten werden nicht von allen Kreditinstituten problemlos anerkannt. Deshalb ist es ratsam, die Konto- oder Bankvollmacht direkt beim Kreditinstitut zu erklären.

Dazu müssen Vollmachtgeber und Bevollmächtigter persönlich und gleichzeitig in einer Filiale erscheinen und sich durch Personalausweis oder Reisepass ausweisen. Außerdem müssen beide ihre Steueridentifikationsnummer angeben. Die Vollmacht wird von der Sparkasse oder Bank dann schriftlich ausgestellt, sodass der Bevollmächtigte seine Berechtigung nachweisen kann.

Der Vollmachtgeber kann eine erteilte Bank- oder Kontovollmacht jederzeit ändern oder widerrufen. Aus Beweisgründen sollten Änderungen und Widerruf stets schriftlich gegenüber dem Kreditinstitut erklärt werden.

 

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen

Teaserbild

Drei Fragen an Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Freiburg     Wie geht es dem Handwerk in Südbaden aktuell? Christof Burger » | Es steht relativ stabil da, auch wenn die wirtschaftliche Stagnation ihre Spuren hinterlässt. 71 % der Betriebe sind…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist verantwortungsvoll. Wer in der Region zu Hause ist, übernimmt Verantwortung. Für das Miteinander, für die Gemeinschaft, für das, was Menschen bewegt. Für uns als Sparkasse gehört dieses Engagement ganz selbstverständlich dazu. Seit jeher – und ganz praktisch, Tag für Tag.   2024 spendete das…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist mittendrin. Raphaela Heuft, Katrin Morat und Marc Winsheimer haben den wohl schönsten Job bei der Sparkasse – sie bringen richtig viel Geld unter die Leute, und zwar im vergangenen Jahr stolze 1,9 Millionen Euro an Spenden und Sponsoring, mit denen unsere Sparkasse in der Region was…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist richtig verstehen. Beratung mit Herz und Sachverstand gibt’s bei uns! Und weil gut uns nicht gut genug ist wurden wir wieder als „Beste Bank vor Ort“ in den Bereichen Baufinanzierung und Privatkundenberatung ausgezeichnet. Auch die positiven Ergebnisse unserer Privatkundenbefragung mit über 2.000 Teilnehmenden bestätigen uns. Unser…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist richtig verstehen. Für Marie-Sophie Schlitter, Privatkundenberaterin im Sparkassen BeratungsCenter Freiburg, ist „beste Beratung“ mehr, als nur Zahlen perfekt zu jonglieren. Sie hört genau hin, stellt die richtigen Fragen und findet Lösungen, die wirklich zu ihren Kunden passen. Sie weiß: Vertrauen ist die Basis!    …

Mehr lesen