Digitales Bezahlen wird Standard

veröffentlicht am 13. Januar 2023

Neun von zehn Menschen in Deutschland bezahlen inzwischen kontaktlos – jeder Dritte unter 36 Jahren bezahlt mobil. Und über die Hälfte der Verbraucher:innen vermutet, dass in fünf Jahren Bargeld nicht mehr zum Alltag gehören wird. Zu diesen Ergebnissen kommt die vierte Auflage des Visa Payment Monitors.

 

Kontaktloses Bezahlen an der Ladenkasse nutzen heutzutage in Deutschland fast alle (91 Prozent). Anders sah es noch vor drei Jahren aus: damals war es gerade mal jeder Zweite (55 Prozent). So berichtet Visa. Die in Zusammenarbeit mit forsa durchgeführte, repräsentative Befragung von knapp 1.800 Menschen in Deutschland zeigt, dass vor allem die unter 36-Jährigen immer seltener bar bezahlen: 2019 griffen noch 65 Prozent von ihnen zu Scheinen und Münzen – in diesem Jahr sind es nur noch 35 Prozent.

Gleichzeitig steige durch die intensive Nutzung in den vergangenen Jahren das Vertrauen in das digitale Bezahlen: Beim Kauf im Internet sorgten sich 16 Prozent vor einem Datenabgriff, ein deutlicher Rückgang verglichen mit 26 Prozent vor drei Jahren. Im stationären Handel machten sich in diesem Jahr nur noch 8 Prozent große Sorgen über Datenabgriffe, ein Rückgang von vier Prozentpunkten im Vergleich zu 2019. Besonders großen Wert würden Verbraucherinnen und Verbraucher beim bargeldlosen Bezahlen auf Sicherheit legen. An Kartenzahlungen schätzen Verbraucherinnen und Verbraucher laut Visa, dass sie bei nicht autorisierten Zahlungen ihr Geld zurückerhalten. Das sei für 94 Prozent ein wichtiger Vorteil. Albrecht Kiel, Regional Managing Director Central Europe bei Visa sagt: „Das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland in digitales Bezahlen steigt weiter an. Sie haben während der Pandemie Vorteile wie Schnelligkeit und Sicherheit zu schätzen gelernt. Wir erwarten, dass das digitale Bezahlen weiter an Boden gewinnen wird.“

Denn mit Blick auf die Zukunft würden sieben von zehn (72 Prozent) Befragten denken, dass es in fünf Jahren in Deutschland Alltag sei, per Smartphone oder Wearable an der Ladenkasse zu bezahlen. Schon heute sei zu erkennen, dass die Relevanz des Smartphones gegenüber dem Portemonnaie wachse: Zwar würde immer noch die Mehrheit beim Verlassen des Hauses, wenn sie sich entscheiden müsste, das Portemonnaie dem Smartphone vorziehen. Bereits 44 Prozent würden sich jedoch eher für das Smartphone entscheiden.

 

Menschen wenden sich vom Bargeld ab

20 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher hätten angegeben, Geschäfte zu meiden, wenn sie dort nicht mit der Karte oder digital bezahlen könnten – unter den 18- bis 35-Jährigen sei es sogar fast ein Drittel (32 Prozent) und unter den Mobilzahlerinnen und Mobilzahlern seien es 41 Prozent.

Die Menschen in Deutschland erwarten laut Visa zudem, dass das Bargeld in naher Zukunft weiter an Bedeutung verlieren wird: Knapp über die Hälfte (51 Prozent) der Verbraucherinnen und Verbraucher glaube, dass es in fünf Jahren alltäglich sein wird, nicht mehr mit Bargeld zu bezahlen.

 

Deutschland hält sich bei Krypto im DACH-Raum am meisten zurück

Zwar zeigten die Umfrageergebnisse, dass digitale Bezahltechnologien eine zunehmend große Rolle für deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher spielten – doch in Bezug auf Kryptowährungen seien sie noch deutlich zurückhaltender als ihre Nachbarn. Würden in Deutschland bisher nur 7 Prozent der Befragten angeben, mindestens eine Kryptowährung zu besitzen, sei der Anteil der Kryptobesitzerinnen und -besitzer in Österreich (14 Prozent) und der der Schweiz (23 Prozent) deutlich höher.

Sie können sich vor unberechtigtem Einsatz der Debit- oder Kreditkarte ganz einfach schützen. Schalten Sie sich dafür Mobiles Bezahlen frei und bestimmen Sie über Card Control, was Ihre Karten dürfen – je nach Bedarf per Klick.

Teaserbild

lokal  ist für Sparfüchse. Als contomaxx-Kundin oder -Kunde wissen Sie schon, wie es geht: mehr erleben für weniger Geld. Auch 2025 gibt es wieder jede Menge exklusive Rabatte und Vorteile für die unterschiedlichsten Events und Aktionen. Ist der Kalender schon gezückt? Dann kann das Planen ja losgehen!  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen

Teaserbild

Drei Fragen an Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Freiburg     Wie geht es dem Handwerk in Südbaden aktuell? Christof Burger » | Es steht relativ stabil da, auch wenn die wirtschaftliche Stagnation ihre Spuren hinterlässt. 71 % der Betriebe sind…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist verantwortungsvoll. Wer in der Region zu Hause ist, übernimmt Verantwortung. Für das Miteinander, für die Gemeinschaft, für das, was Menschen bewegt. Für uns als Sparkasse gehört dieses Engagement ganz selbstverständlich dazu. Seit jeher – und ganz praktisch, Tag für Tag.   2024 spendete das…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist mittendrin. Raphaela Heuft, Katrin Morat und Marc Winsheimer haben den wohl schönsten Job bei der Sparkasse – sie bringen richtig viel Geld unter die Leute, und zwar im vergangenen Jahr stolze 1,9 Millionen Euro an Spenden und Sponsoring, mit denen unsere Sparkasse in der Region was…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist richtig verstehen. Beratung mit Herz und Sachverstand gibt’s bei uns! Und weil gut uns nicht gut genug ist wurden wir wieder als „Beste Bank vor Ort“ in den Bereichen Baufinanzierung und Privatkundenberatung ausgezeichnet. Auch die positiven Ergebnisse unserer Privatkundenbefragung mit über 2.000 Teilnehmenden bestätigen uns. Unser…

Mehr lesen