Einbruchschutz: Sicher ist sicher

veröffentlicht am 1. Oktober 2022

Die dunkle Jahreszeit beginnt und lockt Einbrecher. Größte Schwachstellen an Wohnimmobilien stellen schlecht gesicherte Fenster und Türen dar. Welche Maßnahmen das Risiko für Einbrüche senken.

 

Zwar verzeichnet die bundesweite Polizeiliche Kriminalstatistik seit 2017 jedes Jahr einen Rückgang beim Wohnungseinbruch. Doch wurden 2021 inklusive der Einbruchsversuche insgesamt immer noch über 54.000 Fälle erfasst. Dabei wurden Schäden (Diebesgut/Beute) von knapp 150 Millionen Euro verursacht. Eingebrochen wurde meist über leicht erreichbare Fenster und Wohnungs- oder Fenstertüren. Die Quote der gescheiterten Einbrüche ist leicht gestiegen. Das zeigt: Richtiges Verhalten und eine moderne Sicherungstechnik können viele Einbrüche verhindern. In der Regel bricht ein Einbrecher schon nach wenigen Minuten ab, wenn technische Sicherungen ihn am Eindringen hindern. So bleibt mehr als ein Drittel aller Einbrüche im Versuchsstadium stecken.

 

Vorsichtiges Verhalten

Der Faktor Mensch ist nicht zu unterschätzen. Wer bedacht handelt, verhindert, dass Einbrecher überhaupt eine Gelegenheit bekommen. Häufige Fehler sind gekippte Fenster oder nicht abgeschlossene Türen und Fenster. Hinweise in sozialen Netzwerken oder auf dem Anrufbeantworter, überquellende Briefkästen oder welke Blumen können Langfingern zeigen, dass niemand zu Hause ist.

Bei Abwesenheit sollten Türen und Fenster geschlossen und nach Möglichkeit auch abgeschlossen werden. Während eines Urlaubs können Nachbarn oder Freunde gebeten werden, den Briefkasten zu leeren und die Blumen zu gießen. Einstiegshilfen wie Leitern oder Mülltonnen sollten nicht frei zugänglich im Garten stehen. Zeitschaltuhren für Lampen oder Rollläden oder Geräte, die Hundegebell oder das Flimmern eines Fernsehers simulieren, vermitteln auch in dunklen Abendstunden bei Abwesenheit den Eindruck, dass jemand zu Hause ist.

 

Bauliche Maßnahmen

Besondere Schwachstellen sind alte Haustüren, Fenster sowie Terrassen- und Balkontüren. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Nachrüstung, etwa mit Fenster-Zusatzschlössern oder abschließbaren Fenstergriffen, Gitter vor Nebeneingängen, Kellerfenstern und Lichtschächten sowie einbruchhemmende Klapp- und Rollläden. Doch manchmal ist ein Austausch sinnvoller – etwa bei Haustüren aus den 70er- oder 80er-Jahren, da diese oft ein dünnes Türblatt und schlechte Scharniere haben. Der Schutz vieler günstiger Baumarktprodukte reicht oft nicht aus. Besser ist es, bei konkreten Planungen Spezialisten einzubinden. Auch die Polizei berät direkt vor Ort.

Alarmanlagen oder Gefahrenwarnmeldungen, wie Bewegungsmelder, Innen- und Außenkameras oder auch Tür- und Fensterkontakte, bieten zusätzlich zu mechanischen Sicherungen Schutz. Auf diesem Weg erhalten abwesende Bewohner bei Auffälligkeiten eine Pushnachricht auf ihr Smartphone. Außerdem können solche Systeme mit einem Sicherheitsdienst verbunden werden.

 

Förderung

Einbruchschutz wird vom Staat gefördert: Handwerkerkosten können bei der Steuererklärung geltend gemacht werden. Außerdem gibt es Programme mit zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen bei der KfW-Bank sowie in einzelnen Bundesländern. Das Budget für den Investitionszuschuss Einbruchschutz (455-E) ist für dieses Jahr ausgeschöpft, wurde bisher aber regelmäßig neu aufgelegt. Wichtig: Der Antrag muss vor Baubeginn gestellt, und die Maßnahmen müssen von einem Fachbetrieb erledigt werden. Weitere Informationen gibt es bei der KfW.

 

Sicherheit für Mieter

Mieter haben grundsätzlich auch die Möglichkeit, Sicherheitstechnik einzubauen, sollten sich das aber vom Vermieter schriftlich genehmigen lassen, wenn dieser nicht selbst tätig werden möchte. Das ist vor allem dann erforderlich, wenn man öffentliche Fördermittel in Anspruch nehmen möchte, die grundsätzlich auch Mietern offenstehen. Sinnvoll kann es sein, mit dem Vermieter eine Modernisierungsvereinbarung abzuschließen. Darin sollte festgehalten werden, dass die Maßnahmen durchgeführt werden dürfen und beim Auszug kein Rückbau verlangt wird.

 

Ausführlich informieren

Die Polizei informiert in Vorträgen, aber auch vor Ort. Weitere Tipps zur Einbruchprävention sowie ausführliches Informationsmaterial gibt es auf www.k-einbruch.de, www.polizei-beratung.de oder www.zuhause-sicher.de.

 


Bester Schutz für Ihre Lieblingsstücke:
Mit einer Hausrat­versicherung können Sie Ihre Möbel,  Elektrogegenstände und vieles mehr zusätzlich maßgeschneidert auf Ihren Bedarf absichern. Sie haben Interesse? Dann vereinbaren Sie einen Termin.

 

Teaserbild

Mit einer Sparkassen-Kreditkarte haben Sie bereits eine gute Wahl getroffen. Wer auch auf Reisen noch mehr Vorteile genießen möchten, nutzt die Sparkassen-Kreditkarte Gold. Raus in die Welt, alles ist drin. Auch der Rundum-Schutz und dazu macht sie jederzeit unabhängig von Bank und Bargeld  Sie unterstützt Sie mit wertvollen Versicherungs- und Serviceleistungen1)…

Mehr lesen

Teaserbild

Dramatische Fakten und öffentlicher Auftrag für Sparkassen: Jeder fünfte ist aktuell nicht mehr in der Lage, zu sparen – und diejenigen, die sparen, sorgen sich um die Inflation und die Entwertung ihres Geldes. Die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland drückt auf die finanzielle Zufriedenheit der Menschen. Die Bürgerinnen und Bürger in…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche. Mit Funktionen wie „Sicher Bezahlen“ wollen Plattformen wie Kleinanzeigen Ihre Käufer und Verkäufer vor Betrugsvorfällen schützen. Betrüger nutzen die beliebte Funktion, um Kreditkartendaten von Verkäufern abzugreifen. Im schlimmsten Fall kann nach einer solchen Phishing-Attacke das Konto leergeräumt werden. Was…

Mehr lesen

Teaserbild

Das Planspiel Börse 2023 ist gestartet und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können mit dem Börsenhandel beginnen. Am 30. Januar 2023 endet das Spiel und dann stehen die Gewinner fest. Noch bis 15.11. ist die Registrierung möglich. 93% der Jugendlichen wünschen sich mehr Finanzbildung in der Schule*: Wie lege ich verantwortungsvoll…

Mehr lesen

Teaserbild

Seit 1924 gibt es die Alemannische Bühne in der Freiburger Altstadt. Und auch für die kommende Saison können alle contomaxx-Kund:innen Tickets in der S-Vorteilswelt bestellen – mit einem Rabatt von 10 Prozent. Mit zwei Stücken startet das Mundart-Theager in den Herbst.  De Neue, min Ex-Ma un ich Spielzeit:…

Mehr lesen

Das Mundologia-Festival bringt auch in der 20. Auflage fesselnde Vorträge, atemberaubende Bilder und inspirierende Geschichten. Mit der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau sparen contomaxx-Kund:innen 10 Prozent beim Ticketkauf. Dia Mundologia-Saison startet im November und führt Sie auch im Geburtstagsjahr in die letzten Wildnisgebiete, auf die höchsten Berge und in die geheimnisvollen Tiefen…

Mehr lesen