Einmal quer durch Europa

veröffentlicht am 15. März 2023

Von Schweden nach Italien, von Frankreich bis Ungarn: Mit einem Interrailticket ist das in Europa kein Problem. 33 Länder kannst du so bereisen. Je weniger Zeit du hast, desto besser solltest du deine Reise allerdings planen. Das ist mithilfe einer App einfach möglich. Einige Tipps und Tricks solltest du zusätzlich kennen.

 

Urlaub machen in anderen Ländern und trotzdem CO2 sparen? Das geht bei einer Zugreise. In Europa gibt es dafür seit 51 Jahren ein spezielles Angebot: ein Ticket, das in 33 Ländern gilt. Offiziell heißt das Europa-Zugticket „Pass“. Allerdings gibt es nicht den einen Interrailpass, sondern unterschiedliche. Der Preis dafür hängt ab

  • vom Alter – bist du jünger als 28, zahlst du weniger –,
  • von der Reisedauer und
  • von der Anzahl der Länder, die du bereisen willst.

 

Global oder One Country Pass?

Der wichtigste Unterschied bei den Pässen ist der Geltungsbereich. Mit dem Global-Pass kannst du kreuz und quer durch Europa fahren. Entscheidest du dich für den Ein-Länder-Pass, kannst du nur in diesem einen Land fahren. Ein-Land-Pässe sind günstiger als der Global-Pass.

Beim Global-Pass hängt der Preis von der Gültigkeitsdauer ab: Du kannst beispielsweise einen 22-Tage-Pass kaufen. Oder soll es lieber ein Pass sein, der 15 Tage in zwei Monaten gültig ist? Wichtig zu wissen: Das Interrailticket ist in deinem Heimatland nicht gültig, außer bei der ersten und der letzten Fahrt. Das sind die sogenannten Outbound- und Inbound-Tickets, um Deutschland zu verlassen beziehungsweise um zurückzukommen. Diese Fahrten sind keine zusätzlichen Reisetage. Wer ein Vier-Tages-Ticket hat, muss also entweder den ersten Tag als Outbound-Ticket und den vierten als Inbound-Ticket nutzen, oder er regelt die An- und Abfahrt individuell – beispielsweise, indem er vom letzten Reiseziel aus ein zusätzliches reguläres Zugticket kauft.

 

Outbound- und Inbound-Ticket

Ein Beispiel: Du fährst von Deutschland nach Dänemark und nutzt das Outbound-Ticket. Um von dort nach Polen zu kommen, könntest du wieder durch Deutschland fahren. Damit wäre dein Inbound-Ticket aber bereits verbraucht. Du solltest deinen Zugtrip also anders planen. Beispielsweise, indem du von Dänemark aus über Schweden, Estland, Lettland und Litauen nach Polen fährst. So spart man sich das Inbound-Ticket, muss aber für die Fähre zwischen Schweden und Estland bezahlen. Auf ihren Preis gibt es eine Ermäßigung mit dem Interrailpass.

 

Tipps für die Zugreise durch Europa

Europa ist vielfältig. Das zeigt sich an der Kultur, am Essen, an den Sprachen – und auch beim Zugfahren. In den Niederlanden beispielsweise muss man sein Ticket scannen, um den Bahnhof verlassen und wieder betreten zu können. Klappt das nicht, sollte man einen Bahnhofs- oder Sicherheitsmitarbeiter ansprechen. Ein anderes Beispiel: In vielen Hochgeschwindigkeitszügen ist ein Namensschild am Gepäck Pflicht. Oder: In Frankreich oder der Tschechischen Republik wird das Gleis oft erst kurz vor der Abfahrt bekannt gegeben.

 

Außerdem gut zu wissen:

  • Nicht in allen Zügen ist ausreichend schnelles WLAN vorhanden, um beispielsweise eine Zugverbindung schnell zu checken.
  • Außerdem gibt es nicht in jedem Zug Steckdosen. Eine Powerbank ist darum sinnvoll.
  • Wer seine Zugreise sehr früh plant, sollte am Abend vor einem Reisetag nochmals die Abfahrtszeiten überprüfen. Es kann Änderungen geben.

Wenn du zeitlich flexibel bist, musst du eigentlich gar nichts planen. Du steigst einfach in einen Zug ein. Aber aufgepasst: Es gibt reservierungspflichtige Züge. Der Interrailpass beinhaltet jedoch keine Sitzplatzreservierungen. Die musst du im Voraus zusätzlich kaufen und häufig ausgedruckt bei dir haben.

Tipp: Bist du nicht ganz so flexibel, nutzt du die kostenlose App „Rail Planner“. Sie weist dich auch darauf hin, wenn ein Zug reservierungspflichtig ist. Das sind zum Beispiel in Frankreich und Italien viele Hochgeschwindigkeitszüge.

 


Übrigens: Sollte dir im Urlaub etwas passieren – was natürlich keiner hofft – macht es Sinn eine Auslandsreise-Kranken­versicherung zu haben!
Diese kannst du ganz bequem in unserer Internetfiliale abschließen und bist damit für den Fall der Fälle rundum gewappnet.

 

Teaserbild

Popcorn, Action und Finanzbildung – die Sparkasse feiert die besten zwanzig Teams des Planspiel Börse 2024/25 aus unserer Region im Harmonie-Kino Freiburg. Neben Urkunden und Preisgeldern gab es für die rund 140 geladenen Gäste aus den Top 20-Teams einen ganz besonderen Bonus: eine exklusive Filmvorführung des neuen Captain America inklusive…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wandelbar. Wandel als Chance fürs Handwerk: Das zeigt das Beispiel der Firma Böcherer, die sich von einer Zimmerei zu einem erfolgreichen Spezialisten für Solaranlagen entwickelt hat.     „Photovoltaik? Klingt spannend – aber macht das wirklich jemand?“ 2004 ist Solarstrom noch ein…

Mehr lesen

Teaserbild

Ein strahlendes Lächeln, volles Haar oder ein Leben ohne Brille – viele Menschen träumen von ästhetischen Eingriffen, doch die hohen Kosten schrecken oft ab. Ob Zahnbehandlung, Augenlaser-OP oder Haartransplantation: Ein Ratenkredit der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau kann helfen, diese Wünsche zu realisieren, ohne das Ersparte aufzubrauchen. Häufig gewünschte ästhetische…

Mehr lesen

Teaserbild

Haushaltsloch – schnell dichtgemacht: Es gibt diese Momente im Leben, in denen plötzlich alles schiefgeht: Das Auto springt nicht mehr an, die Waschmaschine ist kaputt oder die Heizung streikt mitten im Winter. Schnell sind größere Reparaturen oder Anschaffungen notwendig – und das Haushaltsbudget wird auf die Probe gestellt. Steht der…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist nachhaltig. Der Sparkassenwald in Biederbach ist fertiggestellt. Insgesamt 2.800 Bäume wurden gepflanzt, und das Projekt trägt nun erste sichtbare Früchte.   Mit der Unterstützung von myreforest.org und dem Forstrevier Biederbach-Prechtal hat die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau erfolgreich eine sturmgeschädigte Fläche in der Nähe des Höhengasthaus…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist gut aufgestellt. Modern, nachhaltig, patientennah: Die Zahnarztpraxis an der Elz in Teningen hat sich mithilfe der Sparkasse bestens für die Zukunft aufgestellt.   Haben sich perfekt für kommende Herausforderungen aufgestellt: (v.l.) Dr. Peter Schmidt, Dr. Johannes Haderthauer und Dr. Christoph Meschenmoser   Dr.

Mehr lesen