Elektrogeräte: Reparieren statt wegwerfen

veröffentlicht am 28. Oktober 2021

436.548 Tonnen Elektroschrott haben die Deutschen im Jahr 2020 produziert – und daran hat wohl jeder von uns das ein oder andere Kilo beigetragen. Dabei lassen sich viele Geräte reparieren und so die Nutzungsdauer verlängern.

 

Das Kinder-Elektrospielzeug streikt, das Handy-Display hat einen Sprung oder der Staubsauger arbeitet nicht mehr effektiv: Die meisten Gebrauchsgegenstände sind früher oder später defekt. Häufig bekommen Verbraucher zu hören, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnt. Aber stimmt das wirklich?

 

Nachhaltig konsumieren – auch bei Elektrogeräten

Besonders in den Bereichen Lebensmittel und Kleidung folgen immer mehr Verbraucher und Verbraucherinnen dem Trend der Nachhaltigkeit. Anders sieht es im Umgang mit Elektrogeräten aus: Diese werden im Fall eines Defekts oft entsorgt und landen auf dem Schrott.

5 Tipps, wie Sie auch beim Thema „Elektrogeräte“ nachhaltig handeln können:

  1. Prüfen Sie zuerst, ob eventuell noch ein Gewährleistungsschutz besteht.
  2. Schauen Sie sich die Energieeffizienz an: Ist diese sowieso miserabel, kann es sich hinsichtlich des Verbrauchs tatsächlich lohnen, ein neues Gerät anzuschaffen.
  3. Sie möchten das Gerät selbst wieder in Gang bringen? Für viele Produkte gibt es Reparaturanleitungen im Internet.
  4. Trauen Sie sich eine Reparatur nicht selbst zu, bekommen Sie Hilfe in Reparatur-Cafés. Initiativen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
  5. Einfache Reparaturen können Sie oft selbst oder zusammen mit einem Reparatur-Café ausführen – komplizierte und damit oft teure eher vom Fachmann. Informieren Sie sich gut, ob sich in diesen Fällen eine Reparatur lohnt und vergleichen Sie die Kosten im Vorfeld.

 

Schon vor dem Kauf informieren, ob man ein Gerät reparieren kann

Besonders billige Produkte sind oft schlechter verarbeitet, gehen daher leichter kaputt und man bekommt schlechter Ersatzteile. Die Testberichte der Stiftung Warentest und das Umweltzeichen „Blauer Engel“ sind auch ein gute Hinweise darauf, wie lange Geräte ihren Dienst erfüllen und ob sie gut zu reparieren sind.

 

Altgeräte umweltschonend entsorgen

Falls trotz aller Bemühungen eine Reparatur nicht mehr möglich ist, können Sie Ihr Altgerät zumindest nachhaltig entsorgen. Da in Elektrogeräten viele wiederverwertbare Ressourcen, aber auch umweltschädliche, schwer abbaubare Stoffe verbaut sind, sind Sie dazu sogar gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) verpflichtet. Also: Zurück zum Elektrohändler, der die Geräte unter Bedingungen (etwa aufgrund seiner Ladengröße) zurücknehmen muss, oder zum Wertstoffhof. Hier erfolgt eine korrekte Entsorgung. Eine gute Übersicht zur Rücknahme und Entsorgung sowie ab wann ein Händler auch fremde Elektrogeräte entsorgen muss, erhalten Sie bei der Stiftung Warentest.

 

Teaserbild

Popcorn, Action und Finanzbildung – die Sparkasse feiert die besten zwanzig Teams des Planspiel Börse 2024/25 aus unserer Region im Harmonie-Kino Freiburg. Neben Urkunden und Preisgeldern gab es für die rund 140 geladenen Gäste aus den Top 20-Teams einen ganz besonderen Bonus: eine exklusive Filmvorführung des neuen Captain America inklusive…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wandelbar. Wandel als Chance fürs Handwerk: Das zeigt das Beispiel der Firma Böcherer, die sich von einer Zimmerei zu einem erfolgreichen Spezialisten für Solaranlagen entwickelt hat.     „Photovoltaik? Klingt spannend – aber macht das wirklich jemand?“ 2004 ist Solarstrom noch ein…

Mehr lesen

Teaserbild

Ein strahlendes Lächeln, volles Haar oder ein Leben ohne Brille – viele Menschen träumen von ästhetischen Eingriffen, doch die hohen Kosten schrecken oft ab. Ob Zahnbehandlung, Augenlaser-OP oder Haartransplantation: Ein Ratenkredit der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau kann helfen, diese Wünsche zu realisieren, ohne das Ersparte aufzubrauchen. Häufig gewünschte ästhetische…

Mehr lesen

Teaserbild

Haushaltsloch – schnell dichtgemacht: Es gibt diese Momente im Leben, in denen plötzlich alles schiefgeht: Das Auto springt nicht mehr an, die Waschmaschine ist kaputt oder die Heizung streikt mitten im Winter. Schnell sind größere Reparaturen oder Anschaffungen notwendig – und das Haushaltsbudget wird auf die Probe gestellt. Steht der…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist nachhaltig. Der Sparkassenwald in Biederbach ist fertiggestellt. Insgesamt 2.800 Bäume wurden gepflanzt, und das Projekt trägt nun erste sichtbare Früchte.   Mit der Unterstützung von myreforest.org und dem Forstrevier Biederbach-Prechtal hat die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau erfolgreich eine sturmgeschädigte Fläche in der Nähe des Höhengasthaus…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist gut aufgestellt. Modern, nachhaltig, patientennah: Die Zahnarztpraxis an der Elz in Teningen hat sich mithilfe der Sparkasse bestens für die Zukunft aufgestellt.   Haben sich perfekt für kommende Herausforderungen aufgestellt: (v.l.) Dr. Peter Schmidt, Dr. Johannes Haderthauer und Dr. Christoph Meschenmoser   Dr.

Mehr lesen