Elektrogeräte: Reparieren statt wegwerfen

veröffentlicht am 28. Oktober 2021

436.548 Tonnen Elektroschrott haben die Deutschen im Jahr 2020 produziert – und daran hat wohl jeder von uns das ein oder andere Kilo beigetragen. Dabei lassen sich viele Geräte reparieren und so die Nutzungsdauer verlängern.

 

Das Kinder-Elektrospielzeug streikt, das Handy-Display hat einen Sprung oder der Staubsauger arbeitet nicht mehr effektiv: Die meisten Gebrauchsgegenstände sind früher oder später defekt. Häufig bekommen Verbraucher zu hören, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnt. Aber stimmt das wirklich?

 

Nachhaltig konsumieren – auch bei Elektrogeräten

Besonders in den Bereichen Lebensmittel und Kleidung folgen immer mehr Verbraucher und Verbraucherinnen dem Trend der Nachhaltigkeit. Anders sieht es im Umgang mit Elektrogeräten aus: Diese werden im Fall eines Defekts oft entsorgt und landen auf dem Schrott.

5 Tipps, wie Sie auch beim Thema „Elektrogeräte“ nachhaltig handeln können:

  1. Prüfen Sie zuerst, ob eventuell noch ein Gewährleistungsschutz besteht.
  2. Schauen Sie sich die Energieeffizienz an: Ist diese sowieso miserabel, kann es sich hinsichtlich des Verbrauchs tatsächlich lohnen, ein neues Gerät anzuschaffen.
  3. Sie möchten das Gerät selbst wieder in Gang bringen? Für viele Produkte gibt es Reparaturanleitungen im Internet.
  4. Trauen Sie sich eine Reparatur nicht selbst zu, bekommen Sie Hilfe in Reparatur-Cafés. Initiativen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
  5. Einfache Reparaturen können Sie oft selbst oder zusammen mit einem Reparatur-Café ausführen – komplizierte und damit oft teure eher vom Fachmann. Informieren Sie sich gut, ob sich in diesen Fällen eine Reparatur lohnt und vergleichen Sie die Kosten im Vorfeld.

 

Schon vor dem Kauf informieren, ob man ein Gerät reparieren kann

Besonders billige Produkte sind oft schlechter verarbeitet, gehen daher leichter kaputt und man bekommt schlechter Ersatzteile. Die Testberichte der Stiftung Warentest und das Umweltzeichen „Blauer Engel“ sind auch ein gute Hinweise darauf, wie lange Geräte ihren Dienst erfüllen und ob sie gut zu reparieren sind.

 

Altgeräte umweltschonend entsorgen

Falls trotz aller Bemühungen eine Reparatur nicht mehr möglich ist, können Sie Ihr Altgerät zumindest nachhaltig entsorgen. Da in Elektrogeräten viele wiederverwertbare Ressourcen, aber auch umweltschädliche, schwer abbaubare Stoffe verbaut sind, sind Sie dazu sogar gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) verpflichtet. Also: Zurück zum Elektrohändler, der die Geräte unter Bedingungen (etwa aufgrund seiner Ladengröße) zurücknehmen muss, oder zum Wertstoffhof. Hier erfolgt eine korrekte Entsorgung. Eine gute Übersicht zur Rücknahme und Entsorgung sowie ab wann ein Händler auch fremde Elektrogeräte entsorgen muss, erhalten Sie bei der Stiftung Warentest.

 

Teaserbild

Für Justin Heimer, Vermögensberater im Digitalen BeratungsCenter der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, ist Nachhaltigkeit das perfekte Thema, mit dem die Sparkasse sich gegenüber Mitbewerbern positiv hervorheben kann. Gerade auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sieht er hier als lokale Markenbotschafter. Sich selbst und sein Verhalten stellt er dabei immer wieder auf die Probe…

Mehr lesen

Teaserbild

Mit einer Sparkassen-Kreditkarte haben Sie bereits eine gute Wahl getroffen. Wer auch auf Reisen noch mehr Vorteile genießen möchten, nutzt die Sparkassen-Kreditkarte Gold. Raus in die Welt, alles ist drin. Auch der Rundum-Schutz und dazu macht sie jederzeit unabhängig von Bank und Bargeld  Sie unterstützt Sie mit wertvollen Versicherungs- und Serviceleistungen1)…

Mehr lesen

Teaserbild

Dramatische Fakten und öffentlicher Auftrag für Sparkassen: Jeder fünfte ist aktuell nicht mehr in der Lage, zu sparen – und diejenigen, die sparen, sorgen sich um die Inflation und die Entwertung ihres Geldes. Die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland drückt auf die finanzielle Zufriedenheit der Menschen. Die Bürgerinnen und Bürger in…

Mehr lesen

Teaserbild

Jobrad und Jobticket für Mitarbeitende, E-Autos im Fuhrpark oder Dienstreisen per Bahn? Nachhaltige, klimafreundliche Mobilität im Unternehmen kann so einfach sein. Man muss sie nur möglich machen! Für ihr Engagement als Arbeitgeber hat die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau das „MobilSiegel – klimafreundlich zur Arbeit“ erhalten. Eine tolle Auszeichnung, die uns stolz…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Dr. Rolf Böhme-Stiftung der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau spendet 20.000 Euro für den neuen Gedenkraum im Dokumentationszentrum Nationalsozialismus in Freiburg. Am 20. Oktober 1940 deportierten die Nazis die badischen Jüdinnen und Juden in ein Lager im südfranzösischen Gurs. Exakt 83 Jahre nach diesem dunklen Tag übergab unser Vorstandsvorsitzender Daniel Zeiler…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche. Mit Funktionen wie „Sicher Bezahlen“ wollen Plattformen wie Kleinanzeigen Ihre Käufer und Verkäufer vor Betrugsvorfällen schützen. Betrüger nutzen die beliebte Funktion, um Kreditkartendaten von Verkäufern abzugreifen. Im schlimmsten Fall kann nach einer solchen Phishing-Attacke das Konto leergeräumt werden. Was…

Mehr lesen