Elektrogeräte: Reparieren statt wegwerfen

veröffentlicht am 28. Oktober 2021

436.548 Tonnen Elektroschrott haben die Deutschen im Jahr 2020 produziert – und daran hat wohl jeder von uns das ein oder andere Kilo beigetragen. Dabei lassen sich viele Geräte reparieren und so die Nutzungsdauer verlängern.

 

Das Kinder-Elektrospielzeug streikt, das Handy-Display hat einen Sprung oder der Staubsauger arbeitet nicht mehr effektiv: Die meisten Gebrauchsgegenstände sind früher oder später defekt. Häufig bekommen Verbraucher zu hören, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnt. Aber stimmt das wirklich?

 

Nachhaltig konsumieren – auch bei Elektrogeräten

Besonders in den Bereichen Lebensmittel und Kleidung folgen immer mehr Verbraucher und Verbraucherinnen dem Trend der Nachhaltigkeit. Anders sieht es im Umgang mit Elektrogeräten aus: Diese werden im Fall eines Defekts oft entsorgt und landen auf dem Schrott.

5 Tipps, wie Sie auch beim Thema „Elektrogeräte“ nachhaltig handeln können:

  1. Prüfen Sie zuerst, ob eventuell noch ein Gewährleistungsschutz besteht.
  2. Schauen Sie sich die Energieeffizienz an: Ist diese sowieso miserabel, kann es sich hinsichtlich des Verbrauchs tatsächlich lohnen, ein neues Gerät anzuschaffen.
  3. Sie möchten das Gerät selbst wieder in Gang bringen? Für viele Produkte gibt es Reparaturanleitungen im Internet.
  4. Trauen Sie sich eine Reparatur nicht selbst zu, bekommen Sie Hilfe in Reparatur-Cafés. Initiativen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
  5. Einfache Reparaturen können Sie oft selbst oder zusammen mit einem Reparatur-Café ausführen – komplizierte und damit oft teure eher vom Fachmann. Informieren Sie sich gut, ob sich in diesen Fällen eine Reparatur lohnt und vergleichen Sie die Kosten im Vorfeld.

 

Schon vor dem Kauf informieren, ob man ein Gerät reparieren kann

Besonders billige Produkte sind oft schlechter verarbeitet, gehen daher leichter kaputt und man bekommt schlechter Ersatzteile. Die Testberichte der Stiftung Warentest und das Umweltzeichen „Blauer Engel“ sind auch ein gute Hinweise darauf, wie lange Geräte ihren Dienst erfüllen und ob sie gut zu reparieren sind.

 

Altgeräte umweltschonend entsorgen

Falls trotz aller Bemühungen eine Reparatur nicht mehr möglich ist, können Sie Ihr Altgerät zumindest nachhaltig entsorgen. Da in Elektrogeräten viele wiederverwertbare Ressourcen, aber auch umweltschädliche, schwer abbaubare Stoffe verbaut sind, sind Sie dazu sogar gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) verpflichtet. Also: Zurück zum Elektrohändler, der die Geräte unter Bedingungen (etwa aufgrund seiner Ladengröße) zurücknehmen muss, oder zum Wertstoffhof. Hier erfolgt eine korrekte Entsorgung. Eine gute Übersicht zur Rücknahme und Entsorgung sowie ab wann ein Händler auch fremde Elektrogeräte entsorgen muss, erhalten Sie bei der Stiftung Warentest.

 

Teaserbild

Wer darüber nachdenkt, eine Auszeit zu nehmen, um einen nahen pflegebedürftigen Angehörigen zu unterstützen, sieht sich mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert. Welche Rechte und Pflichten haben Sie dabei?   Grundlage dazu bilden das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz. In einer akuten Notsituation können Beschäftigte der Arbeit bis zu…

Mehr lesen

Teaserbild

Nein, seine Einkommensteuererklärung zu machen ist wahrlich kein Vergnügen. Sehr wohl kann das Ergebnis aber hoch erfreulich sein – wenn nämlich eine Steuerrückzahlung auf dem Konto eingeht. Und das ist oftmals der Fall: Die durchschnittliche Erstattung nach Abgabe einer Steuererklärung liegt bei knapp über 1.000 Euro.   Die Einkommensteuer…

Mehr lesen

Teaserbild

Vor allem hochwertige Handys sind bei Dieben begehrt. Aber natürlich könntest du das Gerät auch in der Bahn liegen lassen oder auf anderem Weg verlieren. Was dann zu tun ist, um den Schaden zu begrenzen.   Ist das Handy weg, ist das nicht nur ärgerlich, weil viele private…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Bedeutung von nachhaltigem Handeln in der Sparkasse und durch die Sparkasse ist groß. Matthias Kühn, Geschäftsstellenleiter bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau ist sich sicher, dass die Mitarbeiter:innen gute Möglichkeiten haben, positiven Einfluss auf eine nachhaltige Ausrichtung der Sparkasse und ihre Außenwirkung zu nehmen. Im Interview erklärt er, dass man…

Mehr lesen

Teaserbild

Geht im Urlaub etwas schief, sind nicht nur die schönsten Wochen des Jahres verdorben, auch die Folgekosten können immens sein. Gut, wenn eine Versicherung einspringt. Hier haben wir für Sie zusammengestellt, welche Policen wichtig sind.   Buchungsportale bieten beim Abschluss gerne ganze Versicherungspakete. Damit zahlt man allerdings oft…

Mehr lesen

Teaserbild

Tierarztkosten sind in letzter Zeit gewaltig gestiegen. Eine Tierkrankenversicherung schützt vor den hohen Kosten, wenn der geliebte Vierbeiner erkranken sollte.   Auch die Coronapandemie hat einen Anreiz geschaffen, sich ein Haustier zuzulegen. Während der Lockdowns und der Ausgangssperren war es mit einem Hund immer möglich, sich dennoch zu…

Mehr lesen