Erbschaftsteuer sparen mit Schenkungen

veröffentlicht am 28. Februar 2023

Wird im Erbfall ein größeres Vermögen übertragen, „erbt“ unter Umständen der Fiskus mit – in Gestalt der Erbschaftsteuer. Vermeiden oder zumindest abmildern lässt sich das durch frühzeitige Schenkungen.

 

Wer Vermögen unentgeltlich erwirbt, also erbt oder geschenkt bekommt, muss Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer zahlen. Allerdings nur, wenn der Wert des Erwerbs den persönlichen Freibetrag des Erwerbers übersteigt. Diese Freibeträge erscheinen, jedenfalls für Ehegatten und Kinder auf den ersten Blick relativ hoch:

  • Ehegatten und eingetragene Lebenspartner: 500.000 Euro
  • Kinder: 400.000 Euro
  • Enkel, deren Eltern verstorben sind: 400.000 Euro
  • Enkel, deren Eltern noch leben: 200.000 Euro
  • Eltern und Großeltern im Erbfall: 100.000 Euro
  • Eltern und Großeltern bei Schenkungen und alle übrigen Erben (z.B. Nichten und Neffen, Partner nichtehelicher Lebensgemeinschaften): 20.000 Euro

 

Da aber alle vererbten oder geschenkten Vermögensgegenstände mit ihrem Verkehrswert angesetzt werden, sind die persönlichen Freibeträge – vor allem wenn Immobilien übertragen werden, die in den letzten Jahren eine rasante Wertsteigerung erfahren haben – rasch überschritten.

Hier kann eine langfristig angelegte Übertragungsstrategie helfen. Die persönlichen Freibeträge können nämlich nach Ablauf von zehn Jahren erneut ausgeschöpft werden. Wenn also zum Beispiel der Vater im Jahr 2023 seiner Tochter 100.000 Euro schenkt, steht der Tochter ab dem Jahr 2034 beim Tod des Vaters wieder der volle Freibetrag von 400.000 Euro zur Verfügung. Er kann auch für eine weitere Schenkung ausgenutzt werden, ist dann aber in der Höhe dieser Schenkung wieder für zehn Jahre verbraucht. Stirbt in diesem Beispiel der Vater im Jahr 2028, also fünf Jahre nach der Schenkung, wird der Wert der Schenkung auf den Freibetrag angerechnet. Der persönliche Freibetrag der Tochter ist in Höhe von 100.000 Euro durch die Schenkung verbraucht und reduziert sich im Erbfall folglich auf 300.000 Euro.

Im Verhältnis von Eltern und Kindern können die persönlichen Freibeträge auch dadurch mehrfach genutzt werden, dass sie jedem Erben oder Beschenkten – also jedem Kind – gegenüber jedem Erblasser oder Schenker – also gegenüber jedem Elternteil – zustehen. Vater und Mutter können auf zwei Kinder also innerhalb von zehn Jahren Vermögen im Wert von insgesamt 1,6 Mio. Euro steuerfrei übertragen.

 

Das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht eröffnet also beachtliche Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei ist aber zu bedenken:

  • Eine Vermögensnachfolge, die bereits zu Lebzeiten des späteren Erblassers beginnt, muss frühzeitig geplant und umgesetzt werden, denn zehn Jahre sind eine lange Zeit. Überdies besteht immer das Risiko eines unerwartet frühen Todes des Erblassers innerhalb der Zehnjahresfrist, der den beabsichtigten Steuerspareffekt zunichtemacht.
  • Auch sollte nie die steuerliche Dimension allein ausschlaggebend für die Übertragungsstrategie sein, denn die tatsächlichen Verhältnisse können sich in zehn Jahren grundlegend verändern (Kinder werden geboren, Familienmitglieder versterben, Ehen werden geschieden oder neu geschlossen, es kann zu Zerwürfnissen innerhalb der Familie kommen, die Vermögenssituation des Schenkers kann sich dramatisch verschlechtern usw.), und eine einmal gemachte Schenkung kann in aller Regel nicht mehr rückgängig gemacht werden: Was man verschenkt hat, ist dauerhaft und endgültig weg.

 

Wer also bei seinem Tod voraussichtlich ein größeres Vermögen zu übertragen hat, sollte frühzeitig planen, wie die Vermögensnachfolge dereinst von statten gehen soll. Bei diesen Überlegungen muss angesichts der Komplexität der zu lösenden zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Fragen unbedingt die fachkundige Hilfe eines Rechtsanwaltes oder Notars bzw. eines Steuerberaters hinzugezogen werden.

 

 

 

 

 

Sie wollen mehr wissen?
Weitere Infos zum Thema Altersvorsorge finden Sie in der Internetfiliale der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.

 

Teaserbild

Die Immobilienpreise sind hoch, die Zinsen ebenfalls gestiegen. Wer jetzt ein Haus oder eine Wohnung kaufen möchte, muss sehr genau kalkulieren. Denn wenn das Geld am Ende nicht reicht, ist keinem geholfen. Eigenkapital hilft, die Kosten zu senken. Doch was tun, wenn man nicht genügend Geld angespart hat?…

Mehr lesen

Teaserbild

Am 1. Januar 2025 tritt die neue Grundsteuer in Kraft. Zur Ermittlung der aktuellen Grundstückswerte mussten alle Grundstückseigentümer in Deutschland bis zum 31. Januar 2023 eine entsprechende Steuererklärung abgeben. Wie es nun weitergeht, erfahren Sie hier.   Die Grundsteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen der Gemeinden. Sie…

Mehr lesen

Teaserbild

Klimaschutz und hohe Energiepreise sind in aller Munde. Viele Immobilieneigentümer überlegen daher, ob es sich lohnen würde, ihr Eigenheim energetisch zu sanieren. Die Kosten dafür können erheblich sein, doch es gibt verschiedene Möglichkeiten der Förderung.   Ob umfassende Komplettsanierung oder Einzelmaßnahmen wie eine Wärmedämmung oder neue…

Mehr lesen

Teaserbild

Urlaube, Lebensmittel, Benzin – durch die Inflation und den Krieg in der Ukraine steigen die Preise überall. Jetzt wird auch noch die Gebäudeversicherung teurer. Lesen Sie hier, warum das so ist und weswegen ein Wechsel nicht immer die beste Idee ist.   Bis zu 30 Prozent steigen die…

Mehr lesen

Teaserbild

Vom 10. – 12. Februar 2023 finden gleich zwei Messen parallel statt: IMMO und GETEC. Conotmaxx-Kunden können für sich und eine Begleitperson zwei Eintrittskarten (die für den Besuch beider Messen berechtigen) zum ermäßigten Tarif erwerben. Das geht direkt vor Ort gegen Vorlage der contomaxx-Kundenkarte.    …

Mehr lesen

Teaserbild

Wer ein Haus oder eine Wohnung kaufen will, schafft das selten ohne Kredit von der Bank. Allerdings schaut diese sich sehr genau an, wem sie ein Darlehen in welcher Höhe gibt. Um diesen Prozess zu beschleunigen, sollten Sie das Finanzierungsgespräch gut vorbereiten. Erfahren Sie hier, worauf es dabei ankommt.

Mehr lesen