„Fahrradfahren verändert Leben“
lokal ist befreiend. Yana Bergmann leitet das Projekt Bike & Belong, Zeinab El Hage Ali war einst Teilnehmerin und ist jetzt ehrenamtliche Trainerin. Beide verbindet der Wunsch, Frauen das Fahrradfahren beizubringen und sie dadurch zu stärken.
Was macht „Bike & Belong“ besonders?
Yana Bergmann » | Unser Projekt ist mehr als ein Fahrradkurs. Es geht darum, Begegnungs- und Austauschräume zu schaffen für Frauen mit oder ohne Flucht- und Migrationsgeschichte sowie für ehrenamtlich engagierte Frauen aus dem Freiburger Raum. Das Fahrrad wird als Instrument genutzt, um Mobilität, Selbstwirksamkeit und Empowerment zu fördern. Dadurch wird auch gesellschaftliche Teilhabe, Unabhängigkeit und der soziale Zusammenhalt gefördert.
In einem geschützten Rahmen lernen sich die Frauen beim Fahrradfahren gegenseitig kennen und auch der Spracherwerb wird gefördert. Möglich wird das auch durch Spenden und Förderpartner, wie etwa die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. Ohne unsere vielen Förderpartner wäre so ein Projekt gar nicht machbar!
Zeinab El Hage Ali » | Ich weiß genau, wie sich das anfühlt. Ich komme aus dem Libanon. Bei uns war es nicht gern gesehen, dass Frauen Rad fahren. Als meine Kinder Radfahren gelernt haben, konnte ich nur hinterherlaufen. Ich war frustriert. Erst durch „Bike & Belong“ habe ich selbst das Radfahren gelernt – und heute bin ich Trainerin.

Was motiviert euch, euch so zu engagieren?
Zeinab » | Viele Frauen trauen sich nicht raus, weil sie niemanden kennen oder kein Deutsch sprechen. Bei Bike & Belong entsteht Vertrauen. Einige sprechen Arabisch oder Französisch – das kann ich dann übersetzen. Am Ende lachen wir viel zusammen. Und wenn ich in ihre Gesichter schaue, sehe ich: Sie sind stolz. Ich erinnere mich an eine Frau, die sagte: „Ich fühle mich wie ein Vogel, der endlich frei ist.“
Yana » | Mich bewegt die Ungerechtigkeit.. Fahrradfahren ist in manchen Ländernselbstverständlich – aber für viele Frauen ist es ein Symbol für Freiheit und sie wollen es noch lernen. Wenn sie hier in Freiburg ankommen, sehen sie: Alle fahren Rad. Aber sie selbst können es nicht. Wir wollen mit Bike & Belong allen Frauen, die Fahrrad fahren lernen wollen, dafür die Möglichkeit bieten. Es geht auch um Sprachförderung, Gesundheitsförderung, soziale Teilhabe – das alles passiert bei uns gleichzeitig und ganz praktisch.
Wie sehen eure Ziele aus?
Zeinab » | Ich möchte viele Frauen ermutigen: Du kannst das schaffen. Egal wie alt du bist, egal woher du kommst. Ich habe es auch geschafft – und ich helfe jetzt anderen dabei.
Yana » | Unser Traum ist, dass jede Frau, die Fahrradfahren lernen möchte, auch die Chance dazu bekommt. Wir haben lange Wartelisten – darum wollen wir unser Konzept an andere Organisationen weitergeben, damit es auch anderswo umgesetzt werden kann.
Bike & Belong – Worum geht’s?
Was?
Fahrradkurse für Frauen mit oder ohne Flucht/Migrationsgeschichte– von Frauen für Frauen.
Wo?
In Freiburg am Verkehrsübungsplatz im Waldsee. Und: auch an anderen Standorten in Deutschland, wie z.B. in Stuttgart und Köln, gibt es Bike & Belong Angebote!
Wie lange?
10 Wochen, jede Woche 2 Stunden. Ein sicherer Raum, feste Gruppe, viel gegenseitige Unterstützung.
Wer macht mit?
Ca. 10 Teilnehmerinnen & 10 ehrenamtliche Trainerinnen – viele der aktuellen Trainerinnen waren früher selbst bei Bike & Belong Teilnehmerinnen.
Warum das Ganze?
Fahrradfahren ist Synonym für Freiheit, Unabhängigkeit, ist gesundheitsfördernd, ökologisch und… macht Spaß! Wer Rad fährt, kommt selbstständig zur Kita, zu Arbeit oder zum See. Und wer sich das zutraut, traut sich auch noch viel mehr!
Unterstützt wird das Projekt von der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau – als starke Partnerin für Teilhabe und Engagement.
Wie kann ich helfen?
Geldspenden, Räder abgeben, als Fahrrad-Trainerin oder Kinderbetreuerin mitmachen: www.bikebridge.org
Weitere Infos gibt es auf bikebridge.org/bike-and-belong
Fotos: Marcel Schlupf