Digitaler Engel: Aktuelle Finanzvorträge für ältere Menschen
Finanzielle Bildung ist auch für ältere Menschen wichtig. Über den Beratungsdienst Geld und Haushalt bietet die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau im April wichtige und kostenfreie Online-Schulungen zu Vollmachten und Verfügungen, zu Verbraucherrechten, zum nachhaltigen Sparen und zur Übergabe von Immobilien zu Lebzeiten. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Projekt Digitaler Engel von „Deutschland sicher im Netz“ statt.
Finanzielle Verbraucherrechte kennen und nutzen
Ob bei Krankheit oder im Alter, bestmöglich versorgt möchten alle sein. Mithilfe von Verfügungen und Vollmachten können Sie medizinische, betreuende und finanzielle Regelungen im eigenen Sinne festhalten: Wer soll mich vertreten? Wer kann sich um mich kümmern? Was soll mit mir passieren, wenn ich nicht mehr allein entscheiden kann?
Diese Fragen und noch mehr beantwortet Ihnen in dieser Online-Veranstaltung der Rechtsanwalt, freier Vortragsreferent im Auftrag von Geld und Haushalt.
Online-Veranstaltung| Das Wichtigste zu Vollmachten und Verfügungen
Dienstag, 15. April, 10 – 11.30 Uhr
Übergabe von Immobilien zu Lebzeiten
Ob bei Krankheit oder im Alter, bestmöglich versorgt möchten alle sein. Mithilfe von Verfügungen und Vollmachten können Sie medizinische, betreuende und finanzielle Regelungen im eigenen Sinne festhalten: Wer soll mich vertreten? Wer kann sich um mich kümmern? Was soll mit mir passieren, wenn ich nicht mehr allein entscheiden kann?
Diese Fragen und noch mehr beantwortet Ihnen in dieser Online-Veranstaltung der Rechtsanwalt, freier Vortragsreferent im Auftrag von Geld und Haushalt.
Online-Veranstaltung| Übergabe von Immobilien zu Lebzeiten
Montag, 28. April, 10 – 11.30 Uhr

Das Projekt „Digitaler Engel“ richtet sich an ältere Menschen, um ihre digitalen Kompetenzen zu stärken und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Geld und Haushalt der Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt das Projekt mit kostenfreien Finanzvorträgen für ältere Menschen.
Weitere Informationen und Materialien auf der Website des Projekts Digitaler Engel.