Fremdwährungskonto für Ihr Unternehmen

veröffentlicht am 30. Januar 2023

Internationale Geschäfte betreiben, heißt in der Regel auch mit fremden Währungen handeln. Mit einem Fremdwährungskonto kann Ihr Unternehmen Vorteile erzielen.

 

Die Idee einer weltweiten Einheitswährung wird wohl auf absehbare Zeit eine Illusion bleiben. Daran ändern auch sich ausdehnende Währungsblöcke wie im Fall des Euro nichts. Gleichzeitig wird die Welt immer kleiner. Handels- und Dienstleistungsströme fließen rund um den Globus und lösen die Notwendigkeit zu Zahlungen in fremden Währungen aus. Wer als Unternehmen ein Fremdwährungskonto einrichtet, kann eine Reihe von Vorteilen genießen.

 

Wer braucht es

Ein Fremdwährungskonto kommt für alle Unternehmen infrage, die Zahlungen in fremden Währungen erhalten und auch leisten müssen. Ihre Sparkasse bietet dieses Konto für alle gängigen Währungen an, vom amerikanischen Dollar bis zur norwegischen Krone. Als Basis für Ihr Fremdwährungskonto benötigen Sie ein auf Euro-Basis geführtes Girokonto. Darüber werden alle Kosten, die für das Fremdwährungskonto anfallen, in Euro verrechnet.

 

Wechselkursrisiken vermeiden

Wenn Sie z.B. 100.000 US-Dollar aus einem Exportgeschäft erhalten und diese aber erst in drei Monaten für die Bezahlung von Importware benötigen, können Sie diese Devisen auf Ihrem Fremdwährungskonto stehen lassen. Während dieser Zeit haben Sie kein Wechselkursrisiko. Wenn man etwa die Wechselkursschwankungen der letzten Monate zwischen US-Dollar und Euro betrachtet, ist das ein beruhigendes Gefühl.

Wenn Sie die „geparkten“ Devisen Ihrer Sparkasse für einen längeren Zeitraum zur Verfügung stellen und diese den Betrag im Ausland anlegen kann, haben Sie die Möglichkeit auf eine Verzinsung im Rahmen einer Währungsfestgeldanlage. Im umgekehrten Fall, also wenn Sie Geld für einen Warenbezug benötigen, bevor Sie die Exporterlöse erzielen, können Sie das Wechselkursrisiko durch einen Fremdwährungskredit vermeiden.

 

Zusätzliche Kostenvorteile

Da die Fremdwährungseingänge aus dem Ausland nicht zum Briefkurs und die Zahlungen in das Ausland nicht zum Geldkurs abgerechnet werden, entfällt die Kursspanne zwischen Geld- und Briefkurs. Das spart Geld, das Sie bei den enger gewordenen Margen auf den Weltmärkten gut gebrauchen können.

 

So bleiben Sie flexibel

Mit einem Fremdwährungskonto bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem Sie Devisen in Euro tauschen oder umgekehrt. Sollten Sie das jeweilige Kursverhältnis als nicht optimal erachten und von einer Verbesserung ausgehen, können Sie den Konvertierungszeitpunkt verschieben. Faktisch können Sie so höhere Erträge aus Ihrem internationalen Geschäft erzielen.

 

Wichtig zu wissen

Sie verfügen über Guthaben in Fremdwährung mittels Zahlungsauftrag im Außenwirtschaftsverkehr. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Schecks in der Währung des Kontos auszustellen. Anfallende Entgelte können über Ihr bestehendes Euro-Girokonto abgewickelt werden. Barverfügungen und -einzahlungen direkt auf das oder vom Fremdwährungskonto sind allerdings nicht möglich.

 

Service für Ihr internationales Engagement

Gerne eröffnen wir Ihr Fremdwährungskonto für Ihren Geldverkehr in fremden Währungen. Lassen Sie sich von den Spezialisten Ihrer Sparkasse unterstützen!

 


Holen Sie sich die Auslands­kompetenz der Sparkasse auf Ihr Smart­phone. Mit der App S-weltweit erhalten Sie viele Mehr­werte: Informationen über Wirtschafts­standorte auf der ganzen Welt, jederzeit und überall, in smartem Design und mit intuitiver Benutzer­führung.

 

Teaserbild

lokalist voranschreitend. Eine sichere Zukunft für den Mittelstand? Ist nur mit dem Wandel zu mehr Nachhaltigkeit zu haben. Die Braunform GmbH vom Kaiserstuhl macht vor, wie das gelingen kann.   Nachhaltige Transformation besser mit verlässlichen Partnern: Thomas Wissler, Unternehmenskundenbetreuer der Sparkasse, Joachim Stiller und Pamela Braun,…

Mehr lesen

Teaserbild

Sustainable Finance, also die Lenkung von Kapitalflüssen in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten und die Erweiterung der Risikobewertung um ESG-Aspekte, ist ein zentraler Hebel für den Transformationsprozess hin zu einer nachhaltig ausgerichteten Wirtschaft.   Immer mehr Unternehmen beziehen Nachhaltigkeitsaspekte bereits in ihre Finanzierung ein. Entsprechend stark entwickelt sich auch die Nachfrage…

Mehr lesen

Teaserbild

Im Kampf gegen Schwarzarbeit und Scheinselbstständigkeit verfügt die Finanzverwaltung seit rund zehn Jahren über eine wirksame und schnell einsatzfähige Waffe neben der Außenprüfung – die Lohnsteuernachschau.   Die Lohnsteuernachschau dient dazu sicherzustellen, dass Unternehmen die Lohnsteuer für ihre Beschäftigten ordnungsgemäß einbehalten und an das Finanzamt abführen.

Mehr lesen

Teaserbild

Ihre Geschäftsidee kann noch so gut sein: Wenn die Ausgaben dauerhaft die Einnahmen übersteigen, wird Ihr Unternehmen keine Zukunft haben. Darum ist es wichtig, dass Sie alles dafür tun, regelmäßig und in wachsender Höhe Einnahmen zu generieren. Denn so erhöhen Sie auch die Liquidität und sind in der Lage, Durststrecken…

Mehr lesen

Teaserbild

Die verdeckte Gewinnausschüttung ist ein höchst streitanfälliges Dauerbrenner-Thema bei der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.   Ein Großteil der mittelständischen Unternehmen in Deutschland ist in der Rechtsform der GmbH organisiert. Die GmbH ist, wie die AG, eine Kapitalgesellschaft, also eine…

Mehr lesen

Teaserbild

Sie wollen sich selbstständig machen? Dann lassen Sie sich nicht von der Bürokratie abschrecken! Zwar sind das Steuer- und Arbeitsrecht, der Datenschutz oder Energie- und Klimaauflagen für viele Unternehmer ein Buch mit sieben Siegeln, aber so muss es nicht bleiben. Lesen Sie hier, wie Sie die bürokratischen Hürden bei der…

Mehr lesen