Fremdwährungskonto für Ihr Unternehmen

veröffentlicht am 30. Januar 2023

Internationale Geschäfte betreiben, heißt in der Regel auch mit fremden Währungen handeln. Mit einem Fremdwährungskonto kann Ihr Unternehmen Vorteile erzielen.

 

Die Idee einer weltweiten Einheitswährung wird wohl auf absehbare Zeit eine Illusion bleiben. Daran ändern auch sich ausdehnende Währungsblöcke wie im Fall des Euro nichts. Gleichzeitig wird die Welt immer kleiner. Handels- und Dienstleistungsströme fließen rund um den Globus und lösen die Notwendigkeit zu Zahlungen in fremden Währungen aus. Wer als Unternehmen ein Fremdwährungskonto einrichtet, kann eine Reihe von Vorteilen genießen.

 

Wer braucht es

Ein Fremdwährungskonto kommt für alle Unternehmen infrage, die Zahlungen in fremden Währungen erhalten und auch leisten müssen. Ihre Sparkasse bietet dieses Konto für alle gängigen Währungen an, vom amerikanischen Dollar bis zur norwegischen Krone. Als Basis für Ihr Fremdwährungskonto benötigen Sie ein auf Euro-Basis geführtes Girokonto. Darüber werden alle Kosten, die für das Fremdwährungskonto anfallen, in Euro verrechnet.

 

Wechselkursrisiken vermeiden

Wenn Sie z.B. 100.000 US-Dollar aus einem Exportgeschäft erhalten und diese aber erst in drei Monaten für die Bezahlung von Importware benötigen, können Sie diese Devisen auf Ihrem Fremdwährungskonto stehen lassen. Während dieser Zeit haben Sie kein Wechselkursrisiko. Wenn man etwa die Wechselkursschwankungen der letzten Monate zwischen US-Dollar und Euro betrachtet, ist das ein beruhigendes Gefühl.

Wenn Sie die „geparkten“ Devisen Ihrer Sparkasse für einen längeren Zeitraum zur Verfügung stellen und diese den Betrag im Ausland anlegen kann, haben Sie die Möglichkeit auf eine Verzinsung im Rahmen einer Währungsfestgeldanlage. Im umgekehrten Fall, also wenn Sie Geld für einen Warenbezug benötigen, bevor Sie die Exporterlöse erzielen, können Sie das Wechselkursrisiko durch einen Fremdwährungskredit vermeiden.

 

Zusätzliche Kostenvorteile

Da die Fremdwährungseingänge aus dem Ausland nicht zum Briefkurs und die Zahlungen in das Ausland nicht zum Geldkurs abgerechnet werden, entfällt die Kursspanne zwischen Geld- und Briefkurs. Das spart Geld, das Sie bei den enger gewordenen Margen auf den Weltmärkten gut gebrauchen können.

 

So bleiben Sie flexibel

Mit einem Fremdwährungskonto bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem Sie Devisen in Euro tauschen oder umgekehrt. Sollten Sie das jeweilige Kursverhältnis als nicht optimal erachten und von einer Verbesserung ausgehen, können Sie den Konvertierungszeitpunkt verschieben. Faktisch können Sie so höhere Erträge aus Ihrem internationalen Geschäft erzielen.

 

Wichtig zu wissen

Sie verfügen über Guthaben in Fremdwährung mittels Zahlungsauftrag im Außenwirtschaftsverkehr. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Schecks in der Währung des Kontos auszustellen. Anfallende Entgelte können über Ihr bestehendes Euro-Girokonto abgewickelt werden. Barverfügungen und -einzahlungen direkt auf das oder vom Fremdwährungskonto sind allerdings nicht möglich.

 

Service für Ihr internationales Engagement

Gerne eröffnen wir Ihr Fremdwährungskonto für Ihren Geldverkehr in fremden Währungen. Lassen Sie sich von den Spezialisten Ihrer Sparkasse unterstützen!

 


Holen Sie sich die Auslands­kompetenz der Sparkasse auf Ihr Smart­phone. Mit der App S-weltweit erhalten Sie viele Mehr­werte: Informationen über Wirtschafts­standorte auf der ganzen Welt, jederzeit und überall, in smartem Design und mit intuitiver Benutzer­führung.

 

Teaserbild

Lastenräder erobern die Großstädte. Das ist kein Wunder: Erstens kann man mit ihnen auf der Fahrradspur am Stau vorbeifahren, und zweitens findet man leichter Parkplätze. Auch Handwerker nutzen die neuen Transportmittel zunehmend. Worauf Sie beim Kauf achten sollten.   Ist die Innenstadt wieder mit Autos verstopft?…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Pflicht, Abgaben an die Künstlersozialversicherung abzuführen, trifft keineswegs nur Unternehmen, die künstlerische und publizistische Leistungen direkt selbst vermarkten.   Was ist die Künstlersozialversicherung? Nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) sind selbstständige Künstler und Publizisten in der Rentenversicherung der Angestellten und in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert. Finanziert werden…

Mehr lesen

Teaserbild

Alle Mitarbeiter zu einer Mitarbeiterversammlung einladen und anschließend gemeinsam mal so richtig feiern – steuerlich kann diese im Grunde gute Idee nach hinten losgehen. Werden bestimmte Grenzen überschritten, gelten die Aufwendungen des Arbeitgebers nämlich als steuerpflichtiger Arbeitslohn. Was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie hier.   Bestimmte…

Mehr lesen

Teaserbild

Viele junge Leute träumen davon als „Influencer“ vor allem mit YouTube ihr Geld zu verdienen. Welche Wege sich hier bieten und worauf dabei zu achten ist. Es gibt viele Möglichkeiten, mit YouTube Geld zu verdienen. Allein aufgrund der großen Konkurrenz ist es allerdings inzwischen sehr schwer, damit seinen…

Mehr lesen

Teaserbild

Erfassen Sie Ihre Arbeitszeit? Oder arbeiten Sie in der sogenannten Vertrauensarbeitszeit? Muss nicht jeder die Arbeitszeit erfassen? Oder gibt es hier geregelte Ausnahmen?   Seit September 2022 gibt es ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG), das klar regelt, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden zu erfassen. Davon…

Mehr lesen

Teaserbild

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind nur zwei große Themen unserer Zeit. Doch sie haben Einfluss auf alle Branchen, Produkte und Dienstleistungen. So sind beispielsweise derzeit Unternehmen, die es schaffen, ihr Angebot nachhaltiger zu gestalten, im Vorteil. Doch eine einzige neuartige Idee wird selten über Jahre tragen. Wer über lange Zeit innovativ…

Mehr lesen