Gehaltsgespräch: Richtige Vorbereitung als Chef

veröffentlicht am 24. Oktober 2022

Sicher, einem guten Mitarbeiter steht ein ordentliches Gehalt zu. Manchmal kommt die Frage nach einer Lohnerhöhung aber zum falschen Zeitpunkt oder ist nicht angebracht. Lesen Sie hier, wie Sie sich als Chef auf ein Gehaltsgespräch vorbereiten sollten.

 

Die Situation kann heikel sein: Fordert ein Mitarbeiter mehr Geld, geht es sehr oft um Motivation. Stellen Sie sich vor, ein Mitarbeiter ist nicht mehr motiviert und macht nur noch Dienst nach Vorschrift, wenn er nicht mehr Geld bekommt. Oder schlimmer: Er sabotiert Ihr Unternehmen von innen. Davon abgesehen brauchen Chefs in Branchen mit Fachkräftemangel sehr gute Gründe, die Forderung nach einer Gehaltserhöhung abzulehnen. Denn im Zweifelsfall hat der Mitarbeiter schon ein Angebot von der Konkurrenz. Aber selbst, wenn es bei Ihnen keinen Fachkräftemangel gibt: Denken Sie daran, welche Kosten auflaufen, bis ein neuer Mitarbeiter gefunden und eingearbeitet ist. Vielleicht ist es also günstiger, einer bewährten Kraft mehr zu zahlen.

 

Andererseits können Sie sich auch nicht auf jede Forderung einlassen, sonst gerät das Gehaltsgefüge außer Kontrolle. Außerdem muss die Lohnhöhe der Mitarbeiter in einem gesunden Verhältnis zu dem stehen, was die Firma erwirtschaftet. Davon unabhängig gibt es natürlich durchaus Mitarbeiter, die so gut sind, dass ihnen mehr Lohn zustünde. Für Sie als Chef bedeutet das: Sucht ein Mitarbeiter wegen einer Lohnerhöhung das Gespräch mit Ihnen, müssen Sie gut vorbereitet sein.

 

Was Sie bei Gehaltsverhandlungen beachten sollten

  • Verhandeln Sie nie unter Zeitdruck! Suchen Sie nach einem Termin, der genügend Zeit lässt, das Gespräch in Ruhe zu führen.
  • Bereiten Sie sich vor, indem Sie sich mit dem vertraut machen, was der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen leistet.
  • Machen Sie sich Stichpunkte: Wo sind Sie zufrieden, wo sehen Sie Optimierungsmöglichkeiten für die Zukunft?
  • Beginnen Sie das Gespräch, indem Sie gemeinsam analysieren, was der Mitarbeiter leistet: Gibt es besondere Projekte, die er gut umgesetzt hat? Ist er ungewöhnlich schnell? Zuverlässig? Hören Sie gut zu, wie er seine Forderung begründet. Falls Sie Dinge anders sehen, sollten Sie ihm das ruhig, aber bestimmt sagen.
  • Sie sehen es wie Ihr Mitarbeiter: Er sollte mehr Geld bekommen. Dann sollten Sie im Gegenzug eine Forderung stellen: Welches Entwicklungsziel wünschen Sie sich für Ihren Mitarbeiter? Im besten Fall wird er die Gehaltserhöhung als Vertrauensvorschuss sehen und sich besonders anstrengen. Dann profitieren beide Seiten.
  • Ist es Ihnen nicht möglich, mehr zu zahlen, müssen Sie etwas in der Hinterhand haben: Sie können beispielsweise eine gestaffelte Gehaltserhöhung anbieten. Vielleicht sind auch andere Dinge für den Mitarbeiter interessant – ein Dienstwagen beispielsweise, flexiblere Arbeitszeiten, ein Tag im Homeoffice pro Woche oder eine längere Auszeit.
  • Nutzen Sie das Gespräch auch, um etwas über die Stimmung in der Abteilung oder im Unternehmen zu erfahren. Denn Geld als Motivator verliert schnell seinen Stellenwert. Geht es dem Mitarbeiter also vielleicht gar nicht um einen höheren Lohn, sondern will er mehr Lob, weniger oder spannendere Aufgaben, dann ist Geld nicht der richtige Weg, seine Motivation zu steigern. Er wird in diesem Fall nach wenigen Monaten wieder unzufrieden sein und möglicherweise noch mehr Geld fordern, weil er es nicht besser weiß.
  • Spielen Sie mit offenen Karten: Wenn Sie wissen, dass Sie jetzt und in den kommenden Monaten nicht mehr zahlen können, halten Sie Ihren Mitarbeiter nicht hin. Sagen Sie ihm die Wahrheit, das ist nur fair. Es liegt dann an ihm, welche Konsequenzen er daraus zieht.

 

Teaserbild

lokal  ist wagemutig. Doreen Dahlmann, kreativer Kopf hinter Change-IT Solutions aus Freiburg, hat eine Vision: Kliniken den Weg in die Digitalisierung erleichtern. Unterstützt wird die Gründerin dabei von der Sparkasse – vom Start weg.   Doreen Dahlmann (li.) entwickelt in Ruhe ihre Geschäftsidee. Und Sparkassenberaterin Laura Böcherer…

Mehr lesen

Teaserbild

lokalist voranschreitend. Eine sichere Zukunft für den Mittelstand? Ist nur mit dem Wandel zu mehr Nachhaltigkeit zu haben. Die Braunform GmbH vom Kaiserstuhl macht vor, wie das gelingen kann.   Nachhaltige Transformation besser mit verlässlichen Partnern: Thomas Wissler, Unternehmenskundenbetreuer der Sparkasse, Joachim Stiller und Pamela Braun,…

Mehr lesen

Teaserbild

Sustainable Finance, also die Lenkung von Kapitalflüssen in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten und die Erweiterung der Risikobewertung um ESG-Aspekte, ist ein zentraler Hebel für den Transformationsprozess hin zu einer nachhaltig ausgerichteten Wirtschaft.   Immer mehr Unternehmen beziehen Nachhaltigkeitsaspekte bereits in ihre Finanzierung ein. Entsprechend stark entwickelt sich auch die Nachfrage…

Mehr lesen

Teaserbild

Im Kampf gegen Schwarzarbeit und Scheinselbstständigkeit verfügt die Finanzverwaltung seit rund zehn Jahren über eine wirksame und schnell einsatzfähige Waffe neben der Außenprüfung – die Lohnsteuernachschau.   Die Lohnsteuernachschau dient dazu sicherzustellen, dass Unternehmen die Lohnsteuer für ihre Beschäftigten ordnungsgemäß einbehalten und an das Finanzamt abführen.

Mehr lesen

Teaserbild

Ihre Geschäftsidee kann noch so gut sein: Wenn die Ausgaben dauerhaft die Einnahmen übersteigen, wird Ihr Unternehmen keine Zukunft haben. Darum ist es wichtig, dass Sie alles dafür tun, regelmäßig und in wachsender Höhe Einnahmen zu generieren. Denn so erhöhen Sie auch die Liquidität und sind in der Lage, Durststrecken…

Mehr lesen

Teaserbild

Die verdeckte Gewinnausschüttung ist ein höchst streitanfälliges Dauerbrenner-Thema bei der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.   Ein Großteil der mittelständischen Unternehmen in Deutschland ist in der Rechtsform der GmbH organisiert. Die GmbH ist, wie die AG, eine Kapitalgesellschaft, also eine…

Mehr lesen