Kleine Schritte mit großer Wirkung: 40 Jahre Freiburger Bambinilauf
lokal ist in Bewegung. Wenn Albert Schultis an die Anfänge des Freiburger Bambinilaufs zurückdenkt, spürt man seinen Stolz deutlich. Mit Recht, denn er hat ein Laufevent etabliert, das seit über 40 Jahren tausende Kinder aus der Region begeistert und auf die rund 1.200 Meter lange Strecke lockt – stets mit dem Ziel, Bewegung, Gemeinschaft und soziales Engagement zu fördern.

Am 18. Juli 2025 hat der Freiburger Bambinilauf seinen 40. Geburtstag gefeiert. „Von den Kinderschuhen bis ins Erwachsenenalter hinein“ wurde die Veranstaltung durch Albert Schultis begleitet und maßgeblich geprägt. Schultis war 44 Jahre bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau tätig und leitete den Bereich „Gesellschaftliches Engagement“. Anlässlich des Jubiläums haben wir ihn gemeinsam mit seinem Nachfolger Marc Winsheimer, Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Sparkasse und seit 2016 verantwortlich für den Bambinilauf, getroffen. Beide blicken auf eine bewegte Geschichte zurück.

Wie ist die Idee zum ersten Freiburger Bambinilauf entstanden?
Albert Schultis » | „Der Startschuss für den Freiburger Bambinilauf fiel 1984 zum ersten Mal, damals als Teil des Rahmenprogramms der Freiburger Nacht. Die Freiburger Nacht haben wir zwei Jahre zuvor ehrenamtlich ins Leben gerufen, bei der Topleute aus der Lauf- und Rad-Szene, wie z.B. Jan Ullrich, teilnahmen. Der Ansatz war, die Radszene und die Leichtathletik in die Innenstadt zu bringen, anstatt in einem Stadion außerhalb der Stadt. Und dann hatte ich die innovative Idee des Bambinilaufs – das war damals ganz neu, dass Kinder laufen durften und das dann noch mitten im Stadtleben. Wir wollten Kindern eine Plattform bieten, um Spaß an Bewegung zu haben.“
Marc Winsheimer » | „Genau, der Bambinilauf legt den Fokus auf den Spaß am gemeinsamen Erlebnis: Es gibt keine Zeitmessung und keine Wertung. Stattdessen stehen das gemeinschaftliche Miteinander und die Freude an der Bewegung im Vordergrund. Und es ist schön zu sehen, wie sich der Lauf zu einer festen Größe in der Region entwickelt hat. Heute laufen selbst ehemalige Teilnehmer mit ihren eigenen Kindern mit.“

Welche Momente, Highlights und Bilder aus 40 Jahre Bambinilauf sind Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben?
Albert Schultis » | „Die Kinder sind einmal vor dem Startschuss von Horst Kary, unserem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden, einfach losgelaufen. Das war bereits auf dem Mundenhof-Gelände: Und ist die „Herde“ passend zum tierischen Umfeld erstmal in Bewegung, stoppt man sie auch nicht mehr. Solche Bilder bleiben besonders in Erinnerung. Oder auch der Anruf von Joe Kelly, als er noch auf dem Weg zur Strecke war und wir extra für ihn den Startschuss zehn Minuten verschoben haben. Aber ein Bild hat sich jedes Jahr erneut ergeben und das ist das wichtigste: Am Schluss tragen alle das gleiche, farbenfrohe T-Shirt und man schaut in strahlende, stolze Gesichter – das hat mich jahrelang angetrieben.“

Das bringt mich direkt zu den Bambini-Shirts, denen man in der Region und in Schulen immer wieder über den Weg läuft. Können Sie uns mehr darüber erzählen?
Marc Winsheimer » | „Bei uns gewinnt jedes Kind und trägt voller Freude das Bambini-T-Shirt. Die T-Shirts haben jedes Jahr eine andere Farbe, passend zur aktuellen Sportmode. Nach vierzig Jahren wiederholt sich natürlich die eine oder andere Farbe. Aber in den Jubiläumsjahren, alle fünf Jahre, sind sie weiß mit farbigem Aufdruck. Das ausgemalte Bild ist im Rahmen eines Wettbewerbs mit Schulkindern entstanden, bei dem sie das Motiv ausmalen durften. Die T-Shirts sind ein farbenfrohes Zeichen für den Spaß am Sport und die Gemeinschaft, die den Bambinilauf ausmacht.“
Albert Schultis » | „Und das Beste: Die T-Shirts werden nachhaltig produziert und die übrig gebliebenen Shirts werden im Anschluss an die Veranstaltung gespendet, damit sie noch einen guten Zweck erfüllen. So werden unsere Bambini-Shirts zum Beispiel auch auf den Philippinen getragen und haben es dort auch bereits ins Fernsehen geschafft. Oder ich bin den T-Shirts auch bereits unverhofft im Urlaub auf dem Campingplatz begegnet, was einen natürlich mit Freude erfüllt.“

Der Lauf hat sich immer wieder gewandelt. Was waren die größten Veränderungen und wichtigsten Meilensteine?
Albert Schultis » | „Der Wechsel vom Standort in der Innenstadt auf das Gelände des Zelt-Musik-Festivals beim Mundenhof war ein bedeutender Schritt im Jahr 2005. Seitdem ist der Bambinilauf dort fest verankert. Und auch hinsichtlich der austragenden Veranstalter und Sponsoren gab es immer wieder Wechsel. So hat sich 2003 die Sparkasse als Hauptsponsor von der Freiburger Nacht zurückgezogen. Die Freiburger Nacht wurde dann nur noch durch den PTSV Jahn organisiert. Um den Freiburger Bambinilauf weiter fortführen zu können, hat die Sportgemeinschaft der Sparkasse dann den Kinderlauf organisiert. Über Jahrzehnte hinweg waren ehrenamtliche Helfer für den reibungslosen Ablauf verantwortlich. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen, wie der Sparkasse Freiburg, dem Radsportverein oder der Sportgemeinschaft, hat den Lauf immer wieder neugestaltet. Ohne die Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen hätte der Bambinilauf all die Jahre nie stattfinden können.
Und trotz all dieser Veränderungen blieb das Ziel stets gleich: Den Fokus auf den Spaß am Laufen zu legen – ohne Zeitmessung, nur ein gemeinsames Erlebnis. Das hat sich bewährt und ist bis heute das Herzstück des Events.“

Freiburger Bambinilauf
Beim Bambinilauf sind alle Kinder Gewinner. Denn jedes teilnehmende Kind generiert durch seine Teilnahme eine Spende von einem Euro durch die Sparkasse an lokale gemeinnützige Organisationen. Ziel des Laufs ist es, nicht nur die Freude an der Bewegung zu fördern, sondern auch einen Beitrag zum Wohl der Gemeinschaft zu leisten. Der Freiburger Bambinilauf wurde 1984 ins Leben gerufen und ist seitdem eine feste Größe im regionalen Sportkalender. Mehr Infos unter www.bambinilauf.de
Fotos: Annika Reinke; Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau