Krieg verstärkt die ohnehin bestehenden Lieferengpässe

veröffentlicht am 9. März 2022

Wie der Russland-Ukraine-Konflikt die Verbraucherinnen und Verbraucher sowie die Wirtschaft trifft: Mit dem Einmarsch der russischen Streitkräfte in die Ukraine zeigen sich bereits die ersten Folgen für die globalen Lieferketten, die aufgrund der Coronakrise ohnehin seit Monaten gestört sind. Das wird an vielen Stellen zu einem Preisanstieg führen.

 


Das Wichtigste in Kürze:

  • Die russische Invasion in die Ukraine hat bereits erste Lieferschwierigkeiten ausgelöst.
  • Viele Unternehmen beklagen einen Mangel an Rohstoffen und Zwischenprodukten.
  • Eine direkte Folge für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie für die Wirtschaft ist der Anstieg vieler Preise.

 

Störungen der Transportwege erschweren die Produktion und führen zu höheren Preisen

Bei der Lieferung von Rohstoffen und anderen Produkten sind erste Engpässe bemerkbar. Zugverbindungen sind beeinträchtigt oder sogar gänzlich unterbrochen. Dasselbe gilt für Flugverbindungen durch die großräumigen Luftraumsperren. Außerdem steuern mehrere Reedereien derzeit keine ukrainischen Häfen mehr an.

Deutsche Unternehmen betrachten die Situation einer Umfrage des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) zufolge mit großer Sorge: Aufgrund der Unterbrechungen etablierter Handelswege erwarten sie wachsende Schwierigkeiten für das eigene Geschäft sowie deutliche Preisanstiege.

Fast die Hälfte der Befragten schätzen die gegenwärtige Situation als hochbrisant ein, teilte der BME Ende Februar mit. Mehr als 90 Prozent der Unternehmen erwarten deutlich höhere Einkaufspreise, die die Inflation weiter erhöhen. Dabei dürften insbesondere die Kosten für Weizen, Holz, einige Rohstoffe sowie Energie kräftig anziehen. Darüber hinaus sei mit einer Verteuerung der Endprodukte zu rechnen, so der BME weiter.

 

Unternehmen suchen alternative Lieferketten

Ein gutes Fünftel der Befragten befürchtet sogar ein vollständiges Zerreißen der Lieferketten als Folge der Auseinandersetzungen. Mehr als 75 Prozent gehen davon aus, dass auf ihre Unternehmen Einschränkungen zukommen beziehungsweise der Beschaffungsaufwand steigt.

Daher wollen fast zwei Drittel der Unternehmen (64 Prozent) der Studie zufolge auf alternative Beschaffungs- und Absatzmärkte ausweichen. Knapp 13 Prozent spielen mit dem Gedanken, ihre ausländischen Direktinvestitionen in Russland und der Ukraine zu reduzieren.

 

Lieferprobleme in zentralen Versorgungs- und Industriebereichen

Vor allem im Nahrungsmittelsektor sind Versorgungsengpässe zu erwarten, die wiederum die Lebensmittelpreise in die Höhe treiben könnten: Die Ukraine ist der drittgrößte Exporteur weltweit von Mais und der viertgrößte von Weizen. Zugleich ist Russland der größte Exporteur dieses Getreides. Beide Länder exportieren ihre Ernten über die Häfen des Schwarzen Meers. Das gilt auch für Kasachstan und Rumänien, die zwei weitere große Getreideexporteure sind.

Zudem ist zu erwarten, dass auch die Preise von Metallen und Edelmetallen steigen werden: Russland verfügt über etwa 10 Prozent der weltweiten Kupferreserven und ist zudem ein wichtiger Produzent von Nickel und Platin. Die Nickelpreise sind mit derzeit rund 25.000 US-Dollar pro Tonne bereits auf dem höchsten Stand seit mehr als zehn Jahren. Auch der Palladiumpreis steigt bereits wieder, nachdem er sich zeitweise von seinen Höchstständen im Zuge der Corona-Pandemie erholt hatte. Dieses Metall wird in der Elektronikbranche für die Herstellung von Chips und in der Automobilindustrie für die Produktion von Katalysatoren verwendet.

 

Steigende Preise befeuern Inflation erneut

Die Preissteigerung ist ein weiteres zentrales Ergebnis der BME-Umfrage: Aufgrund der Lieferschwierigkeiten erwarten mehr als 90 Prozent der Unternehmen neben einem Anstieg der Energie- und Rohstoffpreise höhere Produktionskosten. Das führt zu einer Verteuerung der Endprodukte für die Verbraucherinnen und Verbraucher.

Auch die Volkswirte der Sparkassen-Finanzgruppe erwarten aufgrund des Kriegs in der Ukraine einen erneuten Anstieg der Preise. Der Chefvolkswirt des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), Dr. Reinhold Rickes, geht davon aus, dass die Inflationsrate in Deutschland im laufenden Jahr 5,5 bis 6 Prozent betragen wird.

(Stand: 02.03.2022)

 

Teaserbild

lokal  ist für Sparfüchse. Als contomaxx-Kundin oder -Kunde wissen Sie schon, wie es geht: mehr erleben für weniger Geld. Auch 2025 gibt es wieder jede Menge exklusive Rabatte und Vorteile für die unterschiedlichsten Events und Aktionen. Ist der Kalender schon gezückt? Dann kann das Planen ja losgehen!  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen

Teaserbild

Drei Fragen an Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Freiburg     Wie geht es dem Handwerk in Südbaden aktuell? Christof Burger » | Es steht relativ stabil da, auch wenn die wirtschaftliche Stagnation ihre Spuren hinterlässt. 71 % der Betriebe sind…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist verantwortungsvoll. Wer in der Region zu Hause ist, übernimmt Verantwortung. Für das Miteinander, für die Gemeinschaft, für das, was Menschen bewegt. Für uns als Sparkasse gehört dieses Engagement ganz selbstverständlich dazu. Seit jeher – und ganz praktisch, Tag für Tag.   2024 spendete das…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist mittendrin. Raphaela Heuft, Katrin Morat und Marc Winsheimer haben den wohl schönsten Job bei der Sparkasse – sie bringen richtig viel Geld unter die Leute, und zwar im vergangenen Jahr stolze 1,9 Millionen Euro an Spenden und Sponsoring, mit denen unsere Sparkasse in der Region was…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist richtig verstehen. Beratung mit Herz und Sachverstand gibt’s bei uns! Und weil gut uns nicht gut genug ist wurden wir wieder als „Beste Bank vor Ort“ in den Bereichen Baufinanzierung und Privatkundenberatung ausgezeichnet. Auch die positiven Ergebnisse unserer Privatkundenbefragung mit über 2.000 Teilnehmenden bestätigen uns. Unser…

Mehr lesen