Mitarbeiterversammlung und Betriebsfeier: Was gilt steuerlich?

veröffentlicht am 18. Februar 2023

Alle Mitarbeiter zu einer Mitarbeiterversammlung einladen und anschließend gemeinsam mal so richtig feiern – steuerlich kann diese im Grunde gute Idee nach hinten losgehen. Werden bestimmte Grenzen überschritten, gelten die Aufwendungen des Arbeitgebers nämlich als steuerpflichtiger Arbeitslohn. Was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie hier.

 

Bestimmte Leistungen eines Arbeitgebers, die nicht in Gestalt einer Geldzahlung erfolgen, werden beim Arbeitnehmer steuerlich dennoch als Arbeitslohn behandelt und müssen deshalb vom Arbeitnehmer als sogenannter geldwerter Vorteil versteuert werden. Für geldwerte Vorteile im Rahmen von Betriebsfeiern gibt es einen Freibetrag von 110 Euro pro Teilnehmer, die für zwei Feiern pro Jahr gewährt wird. Bis zu diesem Betrag wird beim Arbeitnehmer also keine Steuer erhoben. Übersteigen die Aufwendungen des Arbeitgebers pro Teilnehmer 110 Euro (betragen sie zum Beispiel 115 Euro), ist der Teilbetrag oberhalb der Grenze (im Beispiel wären das 5 Euro) steuerpflichtig.

Auf diese Grenze muss besonders sorgfältig geachtet werden, wenn eine Betriebsfeier mit einer vorangehenden Mitarbeiterversammlung kombiniert wird, was oftmals praktisch ist, weil dann ohnehin schon „alle an einem Ort“ sind und für die auswärtigen Arbeitnehmer keine zusätzlichen Reisekosten und Anreisezeiten entstehen. Wenn in einem solchen Fall auch auf der Mitarbeiterversammlung vom Arbeitgeber bezahlte Leistungen – zum Beispiel Bewirtungsleistungen – erbracht werden, müssen die beiden Veranstaltungen sauber getrennt werden, denn sonst droht eine Zusammenrechnung der jeweils angefallenen Sachzuwendungen im Hinblick auf den 110-Euro-Freibetrag.

 

Die wichtigsten Merkmale für die Trennung von beiden Veranstaltungen sind:

  • Die Mitarbeiterversammlung ist eine vom Arbeitgeber einberufene Veranstaltung, bei der in der Regel Teilnahmepflicht besteht (zu unterscheiden von einer Betriebsversammlung, die von der Arbeitnehmervertretung einberufen wird – solche Versammlungen spielen steuerlich für den Arbeitnehmer keine Rolle). Im Gegensatz dazu ist die Teilnahme an einer Betriebsfeier stets freiwillig, die Feier muss aber grundsätzlich allen Betriebsangehörigen offenstehen.
  • Die Mitarbeiterversammlung findet ganz überwiegend im betrieblichen Interesse des Arbeitgebers statt, währen die Betriebsfeier eine Veranstaltung mit gesellschaftlichem Charakter ist.

 

Für die steuerliche Behandlung bei den Arbeitnehmern ist der Aspekt des betrieblichen Interesses ausschlaggebend. Sachzuwendungen des Arbeitgebers, die er überwiegend im betrieblichen Interesse tätigt – also zum Beispiel eine Bewirtung im Rahmen einer Mitarbeiterversammlung – sind beim Arbeitnehmer kein steuerpflichtiger geldwerter Vorteil.

 

Sie wollen mehr wissen?
In der Internetfiliale der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau finden Sie viele weitere Infos für Arbeitgeber.

 

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist smart und fit. Das Radlabor bringt digitale Größenberatung auf ein neues Level – mit der Sparkasse als Finanzpartner.     Vor einem Jahr haben wir Björn Stapelfeldt und sein Radlabor porträtiert – ein Unternehmen, das einst aus einem Uniprojekt hervorging und heute Millionen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist schrauben lassen. Zwei langjährige Mitarbeiter übernehmen den Staffelstab: Jan Hättich und Sebastian Meyer führen seit Anfang 2025 das Fahrradfachgeschäft HOT.BIKE in eine neue Ära – ohne Brüche, aber mit klaren Ideen. Was sie antreibt, warum die Sparkasse für sie mehr als ein Finanzierungspartner war und wie…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist eine leuchtende Idee. High-End-Fahrradlampen aus Freiburg: Wie Supernova Design aus einer Garagenidee ein international erfolgreiches Unternehmen machte – mit technischer Leidenschaft und einer Bank, die dranblieb.   Marcus Wallmeyer ist ein Tüftler. Einer, der als Radrennfahrer in den 90ern mit dem Licht nicht mehr…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen