Mitfahr-Apps: Einsteigen, bitte!

veröffentlicht am 6. Februar 2023

Mitfahrgelegenheiten gewinnen aufgrund hoher Spritpreise und einem größeren Umweltbewusstsein vieler Menschen an Bedeutung. Besonders über Apps sind sie schnell gebucht.

 

Mitfahrgelegenheiten bieten eine klassische Win-win-Situation: So hat der Anbieter BlaBlaCar errechnet, dass ein Autofahrer pro Langstrecke 42 Euro spart, wenn er die Kosten teilt. Und Mitfahrer zahlen mit rund 5 bis 7 Euro pro 100 Kilometer weniger als zum Beispiel fürs Bahnticket. Die Vermittlungsleistung ist auf den Plattformen in der Regel gratis.

 

Vor- und Nachteile

Natürlich fällt die CO2-Bilanz bei gut besetzten Autos sehr viel besser aus als bei mehreren Wagen, in der nur eine Person sitzt und die zur gleichen Zeit die gleiche Strecke fahren. Dazu führen die vielen Pkw zu einem unnötig hohen Verkehrsaufkommen. Findet man einen freundlichen Fahrer, gewinnt man im Vergleich zur Bahn eine gewisse Flexibilität: Auf Anfrage kann der Fahrer einen etwas abseits der genannten Route in ländlicheren Gegenden, wo es keinen Bahnhof gibt, absetzen oder sich bei der Uhrzeit nach den Mitfahrern richten.

Die einen lieben die Unterhaltung auf längeren Fahrten, die anderen hätten lieber ihre Ruhe. Bei einigen Anbietern hinterlegen Fahrer und Mitfahrer im Benutzerprofil daher vorab, welcher Typ sie sind – eher der introvertierte oder der redselige. Auch der Fahrstil des Fahrers kann in dessen Profil erwähnt sein, aber das kann unterschiedlich empfunden werden, sodass sich mancher als Mitfahrer vielleicht einmal eine defensivere Fahrweise wünschen würde.

Wie eng es auf der Fahrt werden könnte, lässt sich häufig schon bei der Buchung durch die Zahl der angebotenen Plätze erkennen.

 

Versicherungsschutz

Über die Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrers sind alle Mitfahrer mitversichert. Allerdings gilt das nur, wenn der Halter seinen privaten Wagen nicht gewinnorientiert und gewerbemäßig nutzt. Deshalb sollte man einen Bogen um Angebote machen, mit denen der Fahrer mit aller Wahrscheinlichkeit ein kommerzielles Geschäft betreibt. Auffällig sind zum Beispiel Angebote eines Fahrers mit nicht verifiziertem Profil, die täglich bestehen, oder mit ungewöhnlich vielen Sitzplätzen.

 

Einige Anbieter

Solche Apps funktionieren am besten, wenn sie von möglichst vielen genutzt werden. Je mehr mitmachen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, für die Strecke (Mit-)Fahrer zu finden. Einige Beispiele

für gelegentliche weitere Strecken:

  • BlaBlaCar.de hat die meisten registrierten Nutzer. Hier findet man nicht nur private Mitfahrgelegenheiten, sondern auch Busreisen im BlaBlaCar-Bus. Mehr Sicherheit bieten ein Bewertungssystem für Mitglieder und verifizierte Nutzerprofile.
  • Fahrgemeinschaft.de wird in Kooperation mit dem ADAC betrieben. Hier ist nach der Registrierung eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Fahrer möglich. Als Metaportal werden auch Inserate anderer Mitfahrbörsen wie BesserMitfahren.de und mifaz.de einbezogen.
  • BesserMitfahren.de funktioniert sehr unbürokratisch, ist damit aber auch eher unsicher und hat relativ wenige User. Es ist keine Registrierung nötig, es gibt kein Buchungssystem, die Kontaktaufnahme ist direkt per Telefon oder SMS möglich.

für Pendler:

  • Twogo.com vergleicht selbstständig Wegstrecken verschiedener Nutzer und schlägt daraufhin Fahrgemeinschaften vor. Es gibt clevere Extras wie Vorschläge für eine faire Aufteilung der Kosten.
  • Pendlerportal.com hat sich auf Berufspendler spezialisiert. Wird kein passendes Angebot gefunden, wird auf Alternativen mit dem ÖPNV verwiesen.
  • MyCarpoolApp hilft, sich innerhalb einer bestehenden Fahrgemeinschaft zu organisieren. So können Mitglieder etwa sehen, wer als nächstes den Fahrdienst übernimmt und wer mitfährt. Die App bietet außerdem eine Chatfunktion und hilft, die Kosten gerecht aufzuteilen.

für Nutzer des ÖPNV:

  • Mitfahren.de bietet eine Suche bei Mitfahrgelegenheiten und einen Überblick über Fernbus- oder Bahnverbindungen. Praktisch kann das vor allem für den Preisvergleich sein.

Weitere Anbieter finden sich zum Beispiel beim Mitfahrverband e.V.

 

Teaserbild

Popcorn, Action und Finanzbildung – die Sparkasse feiert die besten zwanzig Teams des Planspiel Börse 2024/25 aus unserer Region im Harmonie-Kino Freiburg. Neben Urkunden und Preisgeldern gab es für die rund 140 geladenen Gäste aus den Top 20-Teams einen ganz besonderen Bonus: eine exklusive Filmvorführung des neuen Captain America inklusive…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wandelbar. Wandel als Chance fürs Handwerk: Das zeigt das Beispiel der Firma Böcherer, die sich von einer Zimmerei zu einem erfolgreichen Spezialisten für Solaranlagen entwickelt hat.     „Photovoltaik? Klingt spannend – aber macht das wirklich jemand?“ 2004 ist Solarstrom noch ein…

Mehr lesen

Teaserbild

Ein strahlendes Lächeln, volles Haar oder ein Leben ohne Brille – viele Menschen träumen von ästhetischen Eingriffen, doch die hohen Kosten schrecken oft ab. Ob Zahnbehandlung, Augenlaser-OP oder Haartransplantation: Ein Ratenkredit der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau kann helfen, diese Wünsche zu realisieren, ohne das Ersparte aufzubrauchen. Häufig gewünschte ästhetische…

Mehr lesen

Teaserbild

Haushaltsloch – schnell dichtgemacht: Es gibt diese Momente im Leben, in denen plötzlich alles schiefgeht: Das Auto springt nicht mehr an, die Waschmaschine ist kaputt oder die Heizung streikt mitten im Winter. Schnell sind größere Reparaturen oder Anschaffungen notwendig – und das Haushaltsbudget wird auf die Probe gestellt. Steht der…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist nachhaltig. Der Sparkassenwald in Biederbach ist fertiggestellt. Insgesamt 2.800 Bäume wurden gepflanzt, und das Projekt trägt nun erste sichtbare Früchte.   Mit der Unterstützung von myreforest.org und dem Forstrevier Biederbach-Prechtal hat die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau erfolgreich eine sturmgeschädigte Fläche in der Nähe des Höhengasthaus…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist gut aufgestellt. Modern, nachhaltig, patientennah: Die Zahnarztpraxis an der Elz in Teningen hat sich mithilfe der Sparkasse bestens für die Zukunft aufgestellt.   Haben sich perfekt für kommende Herausforderungen aufgestellt: (v.l.) Dr. Peter Schmidt, Dr. Johannes Haderthauer und Dr. Christoph Meschenmoser   Dr.

Mehr lesen