Mitfahr-Apps: Einsteigen, bitte!

veröffentlicht am 6. Februar 2023

Mitfahrgelegenheiten gewinnen aufgrund hoher Spritpreise und einem größeren Umweltbewusstsein vieler Menschen an Bedeutung. Besonders über Apps sind sie schnell gebucht.

 

Mitfahrgelegenheiten bieten eine klassische Win-win-Situation: So hat der Anbieter BlaBlaCar errechnet, dass ein Autofahrer pro Langstrecke 42 Euro spart, wenn er die Kosten teilt. Und Mitfahrer zahlen mit rund 5 bis 7 Euro pro 100 Kilometer weniger als zum Beispiel fürs Bahnticket. Die Vermittlungsleistung ist auf den Plattformen in der Regel gratis.

 

Vor- und Nachteile

Natürlich fällt die CO2-Bilanz bei gut besetzten Autos sehr viel besser aus als bei mehreren Wagen, in der nur eine Person sitzt und die zur gleichen Zeit die gleiche Strecke fahren. Dazu führen die vielen Pkw zu einem unnötig hohen Verkehrsaufkommen. Findet man einen freundlichen Fahrer, gewinnt man im Vergleich zur Bahn eine gewisse Flexibilität: Auf Anfrage kann der Fahrer einen etwas abseits der genannten Route in ländlicheren Gegenden, wo es keinen Bahnhof gibt, absetzen oder sich bei der Uhrzeit nach den Mitfahrern richten.

Die einen lieben die Unterhaltung auf längeren Fahrten, die anderen hätten lieber ihre Ruhe. Bei einigen Anbietern hinterlegen Fahrer und Mitfahrer im Benutzerprofil daher vorab, welcher Typ sie sind – eher der introvertierte oder der redselige. Auch der Fahrstil des Fahrers kann in dessen Profil erwähnt sein, aber das kann unterschiedlich empfunden werden, sodass sich mancher als Mitfahrer vielleicht einmal eine defensivere Fahrweise wünschen würde.

Wie eng es auf der Fahrt werden könnte, lässt sich häufig schon bei der Buchung durch die Zahl der angebotenen Plätze erkennen.

 

Versicherungsschutz

Über die Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrers sind alle Mitfahrer mitversichert. Allerdings gilt das nur, wenn der Halter seinen privaten Wagen nicht gewinnorientiert und gewerbemäßig nutzt. Deshalb sollte man einen Bogen um Angebote machen, mit denen der Fahrer mit aller Wahrscheinlichkeit ein kommerzielles Geschäft betreibt. Auffällig sind zum Beispiel Angebote eines Fahrers mit nicht verifiziertem Profil, die täglich bestehen, oder mit ungewöhnlich vielen Sitzplätzen.

 

Einige Anbieter

Solche Apps funktionieren am besten, wenn sie von möglichst vielen genutzt werden. Je mehr mitmachen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, für die Strecke (Mit-)Fahrer zu finden. Einige Beispiele

für gelegentliche weitere Strecken:

  • BlaBlaCar.de hat die meisten registrierten Nutzer. Hier findet man nicht nur private Mitfahrgelegenheiten, sondern auch Busreisen im BlaBlaCar-Bus. Mehr Sicherheit bieten ein Bewertungssystem für Mitglieder und verifizierte Nutzerprofile.
  • Fahrgemeinschaft.de wird in Kooperation mit dem ADAC betrieben. Hier ist nach der Registrierung eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Fahrer möglich. Als Metaportal werden auch Inserate anderer Mitfahrbörsen wie BesserMitfahren.de und mifaz.de einbezogen.
  • BesserMitfahren.de funktioniert sehr unbürokratisch, ist damit aber auch eher unsicher und hat relativ wenige User. Es ist keine Registrierung nötig, es gibt kein Buchungssystem, die Kontaktaufnahme ist direkt per Telefon oder SMS möglich.

für Pendler:

  • Twogo.com vergleicht selbstständig Wegstrecken verschiedener Nutzer und schlägt daraufhin Fahrgemeinschaften vor. Es gibt clevere Extras wie Vorschläge für eine faire Aufteilung der Kosten.
  • Pendlerportal.com hat sich auf Berufspendler spezialisiert. Wird kein passendes Angebot gefunden, wird auf Alternativen mit dem ÖPNV verwiesen.
  • MyCarpoolApp hilft, sich innerhalb einer bestehenden Fahrgemeinschaft zu organisieren. So können Mitglieder etwa sehen, wer als nächstes den Fahrdienst übernimmt und wer mitfährt. Die App bietet außerdem eine Chatfunktion und hilft, die Kosten gerecht aufzuteilen.

für Nutzer des ÖPNV:

  • Mitfahren.de bietet eine Suche bei Mitfahrgelegenheiten und einen Überblick über Fernbus- oder Bahnverbindungen. Praktisch kann das vor allem für den Preisvergleich sein.

Weitere Anbieter finden sich zum Beispiel beim Mitfahrverband e.V.

 

Teaserbild

KönigsWeg on Tour: Drei Fragen zur Nachhaltigkeit hatte Annette König, CSO der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, im Gepäck, als sie zu Carina Balke ins Büro kam. Statt Antworten zu geben, entführte sie die Personalleiterin zum Biosk in Freiburg. Jetzt stand nachhaltiger Kaffee im Mittelpunkt. David Kienzer vom Biosk erklärt die Details…

Mehr lesen

Teaserbild

Das Planspiel Börse 2023 ist gestartet, noch bis zum 04. Oktober läuft die Registrierungsphase. Dann startet das Spiel und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können mit dem Börsenhandel beginnen. Am 30. Januar 2023 endet das Spiel und dann stehen die Gewinner fest. 93% der Jugendlichen wünschen sich mehr Finanzbildung in der…

Mehr lesen

Teaserbild

Seit 1924 gibt es die Alemannische Bühne in der Freiburger Altstadt. Und auch für die kommende Saison können alle contomaxx-Kund:innen Tickets in der S-Vorteilswelt bestellen – mit einem Rabatt von 10 Prozent. Mit zwei Stücken startet das Mundart-Theager in den Herbst.  De Neue, min Ex-Ma un ich Spielzeit:…

Mehr lesen

Das Mundologia-Festival bringt auch in der 20. Auflage fesselnde Vorträge, atemberaubende Bilder und inspirierende Geschichten. Mit der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau sparen contomaxx-Kund:innen 10 Prozent beim Ticketkauf. Dia Mundologia-Saison startet im November und führt Sie auch im Geburtstagsjahr in die letzten Wildnisgebiete, auf die höchsten Berge und in die geheimnisvollen Tiefen…

Mehr lesen

Teaserbild

Für Manuel Kanstinger, Personalentwickler bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, ist Nachhaltigkeit stark verknüpft mit Akzeptanz, Toleranz und gegenseitigem Respekt. Jede:r sollte seinen/ihren Beitrag dazu leisten, auch wenn dieser vielleicht anfangs aus ganz kleinen Dingen besteht. Etwas Nachhaltiges aus Eigenmotivation zu tun ist aus seiner Sicht viel mehr wert, als wenn…

Mehr lesen

Teaserbild

Für Erich Greil, Vorstand der Sparkasse-Freiburg Nördlicher Breisgau mittlerweile in Rente, ist es extrem wichtig, sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ auseinanderzusetzen. Die in der Politik öffentlich dazu geführte Diskussion empfindet er zunehmend als Zumutung. Im Gegensatz dazu ist er stolz auf den Weg, den die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau hier geht:…

Mehr lesen