Neuer Bußgeldkatalog – was ändert sich?

veröffentlicht am 12. November 2021

Neuer Bußgeldkatalog – was ändert sich?

 

Am 9. November 2021 tritt der neue Bußgeldkatalog für Regelverstöße im Straßenverkehr in Kraft. Deutlich höhere Strafen gelten ab diesem Zeitpunkt für Temposünder, Falschparker und Kraftfahrer, die eine Rettungsgasse benutzen, um durch diese schneller voranzukommen. Die wichtigsten Änderungen.

 

Zu schnelles Fahren

Temposünder und Raser aufgepasst: Wer beispielsweise innerorts 16 bis 20 Stundenkilometer schneller als erlaubt fährt und dabei geblitzt wird, zahlt statt wie bisher 35 Euro 70 Euro Strafe. Wird ein Raser beispielsweise mit mindestens 91 Stundenkilometern auf einer innerörtlichen Straße, wo nur 50 Stundenkilometer erlaubt sind, erwischt, muss er künftig 400 statt 200 Euro Strafe zahlen.

 

Falsch parken

Auch falsches Parken wird teurer: Parken Sie auf Geh- und Radwegen, in zweiter Reihe oder halten unerlaubt auf Schutzstreifen, zahlen Sie ab dem 9. November 55 statt wie bisher 15 Euro Strafe. Noch teurer wird es, wenn Sie andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer dabei behindern oder gefährden. Parken Sie unberechtigt auf einem Parkplatz für E-Autos oder Carsharing-Fahrzeuge, zahlen Sie ein Verwarnungsgeld von 55 Euro. Teurer wird es auch für alle, die ohne entsprechenden Nachweis auf einem Schwerbehindertenparkplatz parken. Das kostet nun 55 statt 35 Euro.

 

Rettungsgasse behindern

Die Rettungsgasse zu blockieren bzw. rücksichtslos durch sie hindurch zu fahren, kostet künftig 200 bis 320 Euro, zwei Punkte in Flensburg plus einen Monat Fahrverbot.

 

Rettungskräfte blockieren

Hindern Sie Rettungskräfte daran, zum Einsatzort zu gelangen oder ihre Arbeit zu tun – beispielsweise dadurch, dass Sie vor einer Feuerwehreinfahrt parken, kostet Sie das jetzt 100 Euro und einen Punkt in Flensburg. Bei schweren Verstößen kann es sogar noch härtere Strafen geben.

 

Besserer Schutz für Fußgänger

Auto- und Motorradfahrer, die beim Abbiegen keine Rücksicht auf Fußgänger nehmen und sie dadurch gefährden, werden zukünftig härter bestraft. Sie zahlen 140 statt 70 Euro, bekommen einen Punkt und einen Monat Fahrverbot. Radfahrern drohen in solchen Fällen 70 Euro und ein Punkt.

 

Wege vorschriftswidrig nutzen

Nutzen Sie unerlaubt Geh- und Radwege sowie Seitenstreifen, zahlen Sie künftig bis zu 100 Euro statt wie bisher 25 Euro Geldbuße.

 

Genauere Angaben zu den neuen Regeln finden Sie beispielsweise unter www.adac.de.

 

Teaserbild

lokal  ist verantwortungsvoll. Wer in der Region zu Hause ist, übernimmt Verantwortung. Für das Miteinander, für die Gemeinschaft, für das, was Menschen bewegt. Für uns als Sparkasse gehört dieses Engagement ganz selbstverständlich dazu. Seit jeher – und ganz praktisch, Tag für Tag.   2024 spendete das…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist mittendrin. Raphaela Heuft, Katrin Morat und Marc Winsheimer haben den wohl schönsten Job bei der Sparkasse – sie bringen richtig viel Geld unter die Leute, und zwar im vergangenen Jahr stolze 1,9 Millionen Euro an Spenden und Sponsoring, mit denen unsere Sparkasse in der Region was…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist richtig verstehen. Beratung mit Herz und Sachverstand gibt’s bei uns! Und weil gut uns nicht gut genug ist wurden wir wieder als „Beste Bank vor Ort“ in den Bereichen Baufinanzierung und Privatkundenberatung ausgezeichnet. Auch die positiven Ergebnisse unserer Privatkundenbefragung mit über 2.000 Teilnehmenden bestätigen uns. Unser…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist richtig verstehen. Für Marie-Sophie Schlitter, Privatkundenberaterin im Sparkassen BeratungsCenter Freiburg, ist „beste Beratung“ mehr, als nur Zahlen perfekt zu jonglieren. Sie hört genau hin, stellt die richtigen Fragen und findet Lösungen, die wirklich zu ihren Kunden passen. Sie weiß: Vertrauen ist die Basis!    …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist richtig verstehen. Oliver Worm, Privatkundenberater beim S-Immocenter in Emmendingen, weiß: Der Kauf einer Immobilie ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Für ihn geht es nicht nur um Finanzierungen, sondern darum, seinen Kunden Sicherheit zu geben und gemeinsam tragfähige Lösungen zu finden. Wie er auch in…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist vorausschauend. Was passiert eigentlich mit meinem Unternehmen, wenn ich in Rente gehe? Bei dieser Frage unterstützt Svenja Friedlin. Sie ist Beraterin für Unternehmensnachfolge bei der Sparkasse und weiß genau, worauf es ankommt. Die Expertin im Interview plus der Nachfolgeprozess in drei Schritten.  …

Mehr lesen