Radball? Goldrichtig!

veröffentlicht am 25. Juli 2025

lokal  ist erfolgreich. Danielle Holzer aus Elzach hat es geschafft: Gold bei der Hallenrad-WM 2024 in Bremen gemeinsam mit Teampartnerin Judith Wolf. Doch der Weg dahin war alles andere als gewöhnlich. Über zwei junge Sportlerinnen, zwei Spezialräder – und ein Sport, den viele nicht mal kennen. Zeit, das zu ändern.

 

Danielle Holzer und Judith Wolf vom RVC Prechtal beim Radballspiel bei der Hallenrad-WM 2024 in Bremen.

 

„Wir waren damals die einzigen Mädchen in unseren Vereinen“, erzählen Danielle und Judith. Heute sind sie Weltmeisterinnen. Radball war für beide Liebe auf den ersten Blick – und zwar mit sieben Jahren. Während Judith über einen Einradkurs reingestolpert ist, war es bei Danielle eher eine Familienangelegenheit: Ihr Vater trainiert beim RVC Prechtal, der große Bruder spielt auch.

„Was uns gepackt hat? Dass man auf diesem Rad einfach irre Dinge machen kann – und wie spannend ein Radballspiel durch das schnelle Tempo sein kann!“, sagen beide. Ein Radballspiel dauert zweimal sieben Minuten, gespielt wird auf einem Rad mit U-förmigem Lenker und starrer Nabe. Der Ball: ein halbes Kilo schwer, und er darf nur mit dem Rad gespielt werden. Mit dem Fuß den Boden berühren? Freistoß oder Strafstoß! „Man muss auf dem Rad stehen, schießen, blocken, passen – und das alles in Sekunden.“

 

Viel Balance – und noch mehr Geduld

Was man mitbringen muss? „Klar, Gleichgewicht ist wichtig. Aber ohne Kraft und Konzentration geht auch nichts.“ Fehler werden sofort bestraft. „Am Anfang braucht man vor allem eins: Geduld. Auf der Stelle stehen, schnell wenden, präzise schießen – das braucht jede Menge Übung.“

 

Der Titel, der alles verändert

Mit ihrem WM-Titel bei der Hallenrad-WM 2024 in Bremen sind Judith und Danielle über Nacht zu Vorbildern geworden. Vor 4.500 Zuschauern kämpften die beiden drei Tage lang gegen Österreich, Schweiz, Tschechien und Japan um den Titel und konnten uns den ersten Platz sichern. „Ein Kindheitstraum, der für uns beide in Erfüllung gegangen ist.“

„Der Erfolg hat unserem Verein total geholfen – wir bekommen mehr Aufmerksamkeit, mehr Nachwuchs, sogar Autogrammwünsche.“ Auch Sponsoren seien durch den Erfolg auf sie aufmerksam geworden. Der Weltmeistertitel hat das Interesse für den Verein sowohl in der Radballszene und in der Region verstärkt. „Eine gute Entwicklung. Jetzt hoffen wir auf noch mehr Präsenz in den Medien und natürlich wäre es toll, wenn Radball olympisch werden würde.“

 

Teamgeist auf und neben dem Spielfeld

Eine Radballmannschaft besteht nur aus zwei Spielerinnen – da muss man sich blind verstehen: „Judith und ich spielen als Spielgemeinschaft. Ich spiele für den RVC Prechtal und Judith für den RKV Hofen in Aalen.“ Da beide 250 Kilometer entfernt voneinander wohnen, trainieren sie unter der Woche getrennt und treffen sich am Wochenende in der Mitte. „Es hilft, wenn man sich auch privat gut versteht. Sonst funktioniert es auf dem Platz nicht.“

 

WM, die Zweite?

Ihr Ziel ist klar: Titel verteidigen. Die nächste WM ist vom 7. bis 9. November in Göppingen. Im Verein wollen sie vor allem eines: „Mehr Kids für Radball begeistern – und mehr Mädels aufs Rad bringen!“

 

Sparkasse? Unser Rückenwind.

Ohne Sponsoring, sagen beide, ginge es nicht. „Unsere Räder, Tore, Bälle – das ist alles teuer. Und die Fahrtkosten summieren sich schnell.“ Auch bei der Nachwuchsarbeit sei die Sparkasse wichtig. „Ausflüge, Trainingsmaßnahmen – das könnten wir ohne die Unterstützung nicht machen.“

 

Und warum ein Vereinskonto bei der Sparkasse?

„Wir haben schon lange ein Vereinskonto bei der Sparkasse, da es uns wichtig ist mit unseren Sponsoren eine gute Geschäftsverbindung zu pflegen. Ein großer Vorteil ist dabei die regionale Nähe.“

 

Weitere Infos gibt es auf rv-prechtal.de

 

Fotos: Monika Schrott

 

Teaserbild

lokal  ist sturzfrei. Beim Jugendtraining von Mountainbike Freiburg geht’s um Spaß, Fahrtechnik, Rücksicht und Naturerleben – mit Spenden-Booster von der Sparkasse!   Lena Kehry Jugendtrainerin und eine von drei geschäftsführenden Vorstandsmitgliedern beim Mountainbike-Verein Freiburg Alter: 38 Job: „Operations Managerin“ (HR, Accounting, Admin) bei einem Freiburger…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist locker rollen lassen. Ex-Rennradprofi Simon Geschke über Freiburg, Höhentraining in Merzhausen und neue Freiheiten nach der Rennradkarriere.     Wir treffen Simon Geschke dort, wo sich die Szene trifft: im Biosk im Freiburger Osten. Vor dem Café lehnen filigrane Carbonrennräder neben robusten Lastenvelos, drinnen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Abenteuer pur. Der Freiburger Fotograf Baschi-Bender fuhr mit seinem 13-jährigen Sohn von seiner Heimatstadt an den Bodensee und wieder zurück. 240 Kilometer und 2600 Höhenmeter an einem Tag. Hier erzählt Baschi die Geschichte eines außergewöhnlichen Vater-Sohn-Abenteuers.     Ich bin ein Glückspilz: Mein Sohn…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist der perfekte Ort. Profi-Mountainbikerin Nina Graf über Radfahren, Rückenwind und Kuchen.   Wenn andere morgens ins Büro fahren, zieht Nina Graf Fahrradklamotten an und steigt aufs Bike. Ihr Office ist draußen in der Natur: Egal ob Grundlageneinheit durchs Rheintal oder Intervalltraining auf Schwarzwald-Trails –…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen