Rechtsschutzversicherung: Darauf kommt es beim Abschluss an

veröffentlicht am 21. November 2022

Recht haben und recht bekommen sind oft zwei unterschiedliche Dinge. Hinzu kommt: Wer Rechtsanwälte einschaltet, muss damit rechnen, dass es teuer wird. Eine Rechtsschutzversicherung kann deshalb sinnvoll sein. Lesen Sie hier, worauf Sie beim Abschluss achten sollten.

 

Der Arbeitgeber droht mit Kündigung, der Nachbar hat einen Rechtsanwalt eingeschaltet, weil ihn ein Baum in Ihrem Garten stört – die Gründe für einen Streit, der vor Gericht landet, sind vielfältig. Ohne Rechtsschutzversicherung kostet Sie eine solche Auseinandersetzung möglicherweise viel Geld – und der Ausgang ist oft ungewiss. Allerdings gibt es bei den Policen Unterschiede. Bevor Sie einen Vertrag unterschreiben, sollten Sie darum das Angebot genau prüfen.

 

Welche Rechtsbereiche es gibt

Grundsätzlich gibt es verschiedene Lebensbereiche, die Sie absichern können:

  • Berufsrechtsschutz
  • Verkehrsrechtsschutz
  • Mietrechtsschutz
  • Privatrechtsschutz

Trotz Privatrechtsschutz sind übrigens Scheidungs-, Unterhalts- sowie Erbrechtsprozesse üblicherweise nicht versichert. Auch wenn Sie ein Eigenheim bauen und es dabei zu Streitigkeiten kommt, müssen Sie meistens selbst bezahlen.

 

Komplett- oder Einzelpaket?

Häufig bieten Versicherungen ein Bausteinsystem an – wie zum Beispiel die ÖRAG Rechtsschutzversicherung, die Rechtsschutzversicherung der öffentlichen Versicherer und Sparkassen. Mit den einzelnen Bausteinen können Sie genau die Bereiche absichern, die Sie benötigen. Wer beispielsweise Mitglied in einer Gewerkschaft ist, hat darüber oft bereits einen Arbeitsrechtsschutz. Und wer kein Auto hat oder nur sehr selten fährt, braucht möglicherweise keinen Verkehrsrechtsschutz. Sie sind Mitglied in einem Mieterbund? Dann haben Sie darüber sehr wahrscheinlich schon einen Mietrechtsschutz. Analysieren Sie also zunächst, wo eine Rechtsschutzversicherung für Sie sinnvoll ist. Und vergleichen Sie dann den Preis und die Bedingungen für ein Einzelpaket mit dem Komplettpaket.

In der Regel wird Ihnen beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung ein Selbstbehalt angeboten. Je höher dieser ist, desto günstiger sollte der Jahresbeitrag sein. Außerdem gut zu wissen: Die Police gilt in aller Regel nicht nur für den, der den Vertrag unterschreibt, sondern auch für dessen Partner und die Kinder.

 

Rechtsschutzversicherung frühzeitig abschließen

Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung erst abschließen, wenn der Schaden schon eingetreten ist, bringt sie Ihnen nicht viel. Denn damit sie in Ihrem Fall bezahlt, muss oft eine Wartezeit verstrichen sein. Diese liegt in der Regel bei drei Monaten. Sie sollten die Police darum früh genug abschließen.
Denn Anlässe zum Streiten gibt es genügend. Alleine in Deutschland streiten sich Jahr für Jahr Millionen von Menschen vor Gericht. Ob Streit mit der:m Nachbar:in, eine arbeitsrechtliche Auseinandersetzung oder nach einem Verkehrsunfall. Häufig ist rechtliche Unterstützung nötig.

Unser Tipp:
Nutzen Sie das Shoppingereignis Red Friday Week und sichern sich den ausgezeichneten Rechtsschutz unseres Partners ÖRAG1 mit 20 % Nachlass.2

Mit einer Rechtsschutzversicherung sehen Sie einem Prozess gelassen entgegen, denn sie übernimmt bei einem Rechtsstreit die Kosten für Anwalt, Gericht und Sachverständige. So schützen Sie sich vor dem Kostenrisiko im Fall der Fälle und sorgen gleichzeitig für ein beruhigendes und nachhaltiges Gefühl von Sicherheit.

 


Sie wollen mehr wissen?
Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin.

 

1 ÖRAG Rechtsschutzversicherungs-AG, Hansaallee 199, 40549 Düsseldorf, www.oerag.de.
2 Nachlass nur gültig im Aktionszeitraum für Neukunden und ausgewählte Produkte ab 300 € Selbstbeteiligung.

 

Teaserbild

lokal  ist für Sparfüchse. Als contomaxx-Kundin oder -Kunde wissen Sie schon, wie es geht: mehr erleben für weniger Geld. Auch 2025 gibt es wieder jede Menge exklusive Rabatte und Vorteile für die unterschiedlichsten Events und Aktionen. Ist der Kalender schon gezückt? Dann kann das Planen ja losgehen!  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen

Teaserbild

Drei Fragen an Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Freiburg     Wie geht es dem Handwerk in Südbaden aktuell? Christof Burger » | Es steht relativ stabil da, auch wenn die wirtschaftliche Stagnation ihre Spuren hinterlässt. 71 % der Betriebe sind…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist verantwortungsvoll. Wer in der Region zu Hause ist, übernimmt Verantwortung. Für das Miteinander, für die Gemeinschaft, für das, was Menschen bewegt. Für uns als Sparkasse gehört dieses Engagement ganz selbstverständlich dazu. Seit jeher – und ganz praktisch, Tag für Tag.   2024 spendete das…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist mittendrin. Raphaela Heuft, Katrin Morat und Marc Winsheimer haben den wohl schönsten Job bei der Sparkasse – sie bringen richtig viel Geld unter die Leute, und zwar im vergangenen Jahr stolze 1,9 Millionen Euro an Spenden und Sponsoring, mit denen unsere Sparkasse in der Region was…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist richtig verstehen. Beratung mit Herz und Sachverstand gibt’s bei uns! Und weil gut uns nicht gut genug ist wurden wir wieder als „Beste Bank vor Ort“ in den Bereichen Baufinanzierung und Privatkundenberatung ausgezeichnet. Auch die positiven Ergebnisse unserer Privatkundenbefragung mit über 2.000 Teilnehmenden bestätigen uns. Unser…

Mehr lesen