Reform von Mini- und Midijob: Was sich ändert

veröffentlicht am 26. Mai 2022

Parallel zur Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro wird es ab 1. Oktober für Mini- und Midijobs Änderungen geben. Lesen Sie hier, welche Verdienstgrenzen und Regelungen dann gelten.

 

Bereits zum 1. Januar 2022 war der gesetzliche Mindestlohn von 9,60 Euro auf 9,82 Euro pro Stunde gestiegen. Zum Juli winkt eine weitere planmäßige Erhöhung auf 10,45 Euro Stundenlohn. Minijobber müssen ihre Stundenanzahl möglicherweise anpassen, um die Verdienstgrenze von 450 Euro im Monat nicht zu überschreiten. Nach dem Entwurf eines “Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung” sollen ab 1. Oktober 2022 weitere Änderungen zum Mindestlohn sowie für Mini- und Midijobs in Kraft treten.

 

Minijob

Mit der Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro die Stunde wird die Verdienstgrenze für Minijobs von 450 Euro auf 520 Euro angepasst und dynamisch gestaltet. Die dynamische Geringfügigkeitsgrenze orientiert sich an einer Wochenarbeitszeit von zehn Stunden zu Mindestlohnbedingungen. Sie berechnet sich, indem der Mindestlohn mit 130 multipliziert, durch 3 geteilt und auf volle Euro aufgerundet wird: 12 Euro x 130 : 3 = 520 Euro.

Ein Minijob ist entweder eine geringfügige Beschäftigung, bei der das regelmäßige Arbeitsentgelt die gesetzliche Höchstgrenze nicht überschreitet oder von kurzer Dauer ist. Beim kurzfristigen Minijob darf der Arbeitseinsatz innerhalb eines Kalenderjahrs 3 Monate oder insgesamt 70 Tage nicht überschreiten. Das Entgelt pro Monat kann schwanken.

Arbeitnehmer mit einer geringfügigen Beschäftigung zahlen weder in die Arbeitslosenversicherung noch in die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung ein. Minijobs sind inzwischen rentenversicherungspflichtig. Auf Antrag kann man sich von der Zahlung des Beitrags allerdings befreien lassen. Das will aber überlegt sein, weil man die Möglichkeit, Rentenversicherungszeiten zu sammeln und damit verschiedene Wartezeiten (Mindestversicherungszeiten) zu erreichen, verschenkt.

Wer einer sozialversicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung nachgeht, darf nebenher nur einen Minijob haben. Ansonsten dürfen mehrere Minijobs angenommen werden, solange die Verdienstgrenze in der Summe nicht überschritten wird.

Viel Wissenswertes zum Thema Minijob gibt es zum Beispiel auch auf der Seite der Minijobzentrale.

 

Midijob

Midijobber sind im Gegensatz zu Minijobbern generell steuer- und sozialversicherungspflichtig. Sie profitieren von niedrigeren Abgaben, erwerben jedoch einen ihrem vollen Gehalt entsprechenden Rentenanspruch.

In einem Midijob, im sogenannten Übergangsbereich, wenn das Arbeitsentgelt die Geringfügigkeitsgrenze überschreitet, dürfen Beschäftigte ab 2. Oktober 2022 bis zu 1.600 Euro anstelle von derzeit 1.300 Euro monatlich verdienen. Sie müssen für ihren Lohn volle Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Außerdem wird die Formel für die Berechnung von Sozialbeiträgen zum Oktober verändert. Bei einem geringen Verdienst müssen Arbeitnehmer in einem Midijob dann weniger Sozialbeiträge als bisher zahlen. Mit steigendem Einkommen nimmt der Arbeitnehmeranteil zur Sozialversicherung dann schrittweise zu; erst bei einem Einkommen von 1.600 Euro werden die vollen Arbeitnehmerbeitragssätze von 20 Prozent fällig. Für Arbeitgeber dagegen erhöht sich durch die Neuregelung der Beitrag, den sie an die Sozialkassen abführen müssen. Der Midijob-Rechner unter IhreVorsorge ermittelt die Beiträge zur Sozialversicherung im Übergangsbereich unter den aktuellen Bedingungen.

Für Arbeitnehmer, die am 30. September 2022 Midijobber mit einem durchschnittlichen Arbeitsentgelt bis 520 Euro im Monat sind, gilt ein Bestandsschutz: Sie bleiben bis längstens 31. Dezember 2023 unter den alten Midijob-Bedingungen versicherungspflichtig in der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Die Befreiung von der Versicherungspflicht kann aber beantragt werden. Im Fall der Rentenversicherung gilt das allerdings nur für Beschäftigungen in Privathaushalten.

 

Arbeitsrecht

Mini- und Midijobber gelten als Teilzeitbeschäftigte und haben damit grundsätzlich die gleichen Rechte wie Vollzeitbeschäftigte. Es besteht also unter anderem Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, auf Bezahlung von Feiertagen und auf bezahlten Urlaub nach dem Bundesurlaubsgesetz.

 

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen

Teaserbild

Popcorn, Action und Finanzbildung – die Sparkasse feiert die besten zwanzig Teams des Planspiel Börse 2024/25 aus unserer Region im Harmonie-Kino Freiburg. Neben Urkunden und Preisgeldern gab es für die rund 140 geladenen Gäste aus den Top 20-Teams einen ganz besonderen Bonus: eine exklusive Filmvorführung des neuen Captain America inklusive…

Mehr lesen

Teaserbild

Ein strahlendes Lächeln, volles Haar oder ein Leben ohne Brille – viele Menschen träumen von ästhetischen Eingriffen, doch die hohen Kosten schrecken oft ab. Ob Zahnbehandlung, Augenlaser-OP oder Haartransplantation: Ein Ratenkredit der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau kann helfen, diese Wünsche zu realisieren, ohne das Ersparte aufzubrauchen. Häufig gewünschte ästhetische…

Mehr lesen

Teaserbild

Haushaltsloch – schnell dichtgemacht: Es gibt diese Momente im Leben, in denen plötzlich alles schiefgeht: Das Auto springt nicht mehr an, die Waschmaschine ist kaputt oder die Heizung streikt mitten im Winter. Schnell sind größere Reparaturen oder Anschaffungen notwendig – und das Haushaltsbudget wird auf die Probe gestellt. Steht der…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau erhöht die Preise für ihre Girokonten ab Februar 2025. Für neue Konten gelten die neuen Preise bereits jetzt. Aktuell erhalten Kundinnen und Kunden Informationen zur Zustimmung – per Post und elektronischem Postfach. Im Folgenden gibt es ausführliche Informationen, Antworten und Hintergründe zur Orientierung. Warum…

Mehr lesen