Rehkitz-Rettung 2023: Elf Drohnenteams im Landkreis Emmendingen unterwegs

veröffentlicht am 16. Mai 2023

Die Drohnen-Teams der Rehkitz- und Wildtierrettung Emmendingen sind auch 2023 wieder in der Region unterwegs. Mit modernster Technik spüren die ehrenamtlichen Helfer des Vereins vor allem Rehkitze aber auch Hasen und Bodenbrüter auf Wiesen und Feldern auf und bringen diese vor landwirtschaftlichen Maschinen in Sicherheit – auch mit Unterstützung der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.

 

Die Rehkitzrettung findet alljährlich im Mai und Juni statt. Die morgendliche Suche startet in der Regel bereits vor 5 Uhr und dauert mitunter bis 10 Uhr, je nach Anzahl und Gröẞe der Flächen. Danach gehen die Helfer:innen ihrer regulären Arbeit nach. Landwirte können ihre Felder kurzfristig zur kostenfreien Rehkitzrettung anmelden

„Eigentlich bietet das hohe Gras für Kitze vor Feinden wie Füchsen oder Greifvögel einen optimalen Schutz“, erklärt Joachim Göhringer, 1. Vorsitzender des Vereins. „Leider hat das Jungtier aber noch keinen Fluchtreflex.“ Moderne Traktoren und Mähwerke sind heutzutage auf den Feldern sehr schnell und sehr effizient unterwegs. Da die Kitze und die Gelege im hohen Gras so gut getarnt und auch viel zu klein sind, um sie vom Traktor aus zu erkennen, wird der Nachwuchs der Wildtiere leider sehr oft Opfer der Mahd.

Drohnen-Kamera im Blick

Bild 4 von 7

 

Das verhindert die Rehkitz- und Wildtierrettung Emmendingen: Mit Drohnen und Wärmebildkameras sind die Helfer frühmorgens unterwegs und bringen die Jungtiere und Gelege in Sicherheit. „Wir stehen für eine enge Zusammenarbeit von Jagd, Landwirtschaft und Naturschutz, um einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu garantieren“, sagt Göhringer. Fast täglich sind aktuell 11 Drohnenteams im Einsatz, zum Teil mit eigenen Drohnen und mit Drohnen der Kreisjägerschaft Emmendingen.

Eine Rettungsaktion läuft immer folgendermaßen ab: Wenn ein Landwirt sein Feld angemeldet hat (mind. 24 Stunden vorher), wird unmittelbar vor dem Mähen die Drohne gestartet und die Wiese mittels Wärmebildkamera abgesucht. Versteckt sich ein Rehkitz dort, fangen die Läufer:innen es ein – unter höchsten Vorsichtsmaßnahmen. Mit Handschuhen und mit Grasbüscheln vermeiden die Helfer:innen direkten Kontakt. Göhringer: „Denn hat das Kitz den Geruch eines Menschen an sich, kann es zum Waisenkitz werden. Das Muttertier wird es wahrscheinlich nicht mehr annehmen.“

Wenn Rehkitze gefunden werden, ist eine zeitnahe Mahd äußerst wichtig. „Spätestens 4 Stunden nach dem Auffinden sollte wegen des Säugerhythmus gemäht werden. Das hat im letzten Jahr meist prima funktioniert.“

Die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau gehört zu den Förderern und Sponsoren der Aktion. „Wir unterstützen diesen wichtigen Beitrag zum aktiven Tierschutz sehr gerne“, erklärt Marc Winsheimer, Leiter Referat Gesellschaftliches Engagement.

234 Rehkitze haben Läufer:innen und Pilot:innen auf diese Weise 2022 das Leben retten können. Dazu kommen ungezählte Hasen, Gelege und Nachwuchs von Wiesenbrütern.
„Die Menge der Einsätze macht die Anschaffung einer dritten Drohne notwendig“, sagt Göhringer. „Da der Verein sich ausschließlich über Mitgliedsbeiträge und Sponsorengelder finanziert, sind alle Spenden herzlich willkommen.“

Denn so eine Drohne mit Wärmebildkamera kostet mit Zubehör wie Akkus, Bildschirm zur Flächenüberwachung, Funkgeräten für die Läufer:innen rund 7.500 Euro.

 


Jeder Einzelne kann dazu beitragen, dass der Verein weiter erfolgreich arbeitet – entweder mit Spenden oder durch rechtzeitige Anmeldung seiner Felder vor der Mahd. Weitere Informationen gibt es hier

 

Teaserbild

lokal  ist locker rollen lassen. Ex-Rennradprofi Simon Geschke über Freiburg, Höhentraining in Merzhausen und neue Freiheiten nach der Rennradkarriere.     Wir treffen Simon Geschke dort, wo sich die Szene trifft: im Biosk im Freiburger Osten. Vor dem Café lehnen filigrane Carbonrennräder neben robusten Lastenvelos, drinnen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Abenteuer pur. Der Freiburger Fotograf Baschi-Bender fuhr mit seinem 13-jährigen Sohn von seiner Heimatstadt an den Bodensee und wieder zurück. 240 Kilometer und 2600 Höhenmeter an einem Tag. Hier erzählt Baschi die Geschichte eines außergewöhnlichen Vater-Sohn-Abenteuers.     Ich bin ein Glückspilz: Mein Sohn…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist der perfekte Ort. Profi-Mountainbikerin Nina Graf über Radfahren, Rückenwind und Kuchen.   Wenn andere morgens ins Büro fahren, zieht Nina Graf Fahrradklamotten an und steigt aufs Bike. Ihr Office ist draußen in der Natur: Egal ob Grundlageneinheit durchs Rheintal oder Intervalltraining auf Schwarzwald-Trails –…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist smart und fit. Das Radlabor bringt digitale Größenberatung auf ein neues Level – mit der Sparkasse als Finanzpartner.     Vor einem Jahr haben wir Björn Stapelfeldt und sein Radlabor porträtiert – ein Unternehmen, das einst aus einem Uniprojekt hervorging und heute Millionen…

Mehr lesen