Wenn der neue Arbeitnehmer sofort wieder kündigt

veröffentlicht am 29. August 2022

In vielen Branchen ist es schwierig geworden, Arbeitnehmer zu finden. Neben den Kosten für Anzeigen und vielleicht sogar für einen Berater und der investierten Zeit müssen Arbeitgeber oft große Zugeständnisse machen. Flexible Arbeitszeiten werden immer wichtiger, Homeoffice – wenn es möglich ist – und natürlich auch hohe Löhne werden vorausgesetzt. Umso ärgerlicher, wenn der dringend benötigte Mitarbeiter trotz des unterschriebenen Vertrags gar nicht erst anfängt.

 

Alles lief gut: Der neue Mitarbeiter scheint zum Unternehmen zu passen. Über die Konditionen hat man sich geeinigt, der Arbeitsvertrag ist von beiden Seiten unterschrieben. Doch während der Arbeitgeber für den ersten Tag des neuen Mitarbeiters alles vorbereitet, schaut sich dieser weiter auf dem Markt um. Vielleicht bietet ein ähnliches Unternehmen doch noch die besseren Konditionen, braucht aber länger, um sich zu entscheiden?

Bekommt der neue Arbeitnehmer ein attraktives Angebot, kündigt er – noch bevor er seine Stelle antritt. Laut einer Umfrage der Haufe Group ist das 36 Prozent der befragten Unternehmen 2021 passiert. Das ist für den Arbeitgeber ärgerlich, denn nun beginnt die Suche nach einem passenden Mitarbeiter von vorn. Und es kostet ihn Geld für eine neue Anzeige und Zeit für weitere Vorstellungsgespräche. Hinzu kommt der bürokratische Aufwand für die Kündigung des Arbeitnehmers, der seinen Dienst nicht angetreten hat.

 

Worauf Arbeitgeber achten müssen, wenn Arbeitnehmer vor dem Arbeitsbeginn kündigen

Will der Arbeitnehmer die neue Stelle nicht antreten, kann er den Vertrag nicht einfach widerrufen. Er muss ihn entsprechend der Kündigungsfrist kündigen. Wenn Sie mit dem neuen Arbeitnehmer eine Probezeit ausgemacht haben, gilt schon vor Arbeitsantritt die verkürzte Kündigungsfrist von zwei Wochen. Hat der Arbeitnehmer noch ausreichend Zeit bis zu seinem vereinbarten ersten Arbeitstag, lässt sich das Problem also schnell lösen.

Ist die Zeit zu kurz, wird es schwieriger. Denn dann muss der Arbeitnehmer theoretisch für die verbleibenden Tage zur Arbeit kommen. Aber was machen Sie dann mit ihm? Eine Einarbeitung wird sinnlos sein, ohne Einarbeitung kann er möglicherweise keine Aufgaben übernehmen. Eine Lösung wäre in diesem Fall ein Aufhebungsvertrag. Dann muss der Arbeitnehmer nicht zur Arbeit kommen, und Sie müssen ihm keinen Lohn bezahlen.

 

Was, wenn keine Probezeit vereinbart wurde?

Anders ist die Situation, wenn Sie keine Probezeit vereinbart haben. Dann gilt entweder die gesetzliche Kündigungsfrist oder eine im Vertrag vereinbarte und vom Gesetz abweichende. Liegt diese beispielsweise bei zwei oder drei Monaten, muss der Arbeitnehmer also trotz Kündigung zur Arbeit kommen. In Berufen, in denen keine Einarbeitungszeit notwendig ist, profitieren Sie in dieser Zeit von der zusätzlichen Arbeitskraft. Allerdings könnte sich der Arbeitnehmer krankschreiben lassen. Das ist für Sie dann doppelt ärgerlich: Sie sind zur Lohnzahlung im Krankheitsfall verpflichtet, haben aber nichts von der Arbeitskraft des Neuen. Auch dann könnte man über einen Aufhebungsvertrag nachdenken.

 

Kündigungsausschluss vor Vertragsbeginn

Als Arbeitgeber können Sie vertraglich festhalten, dass der Arbeitnehmer nicht vor seinem ersten Arbeitstag kündigen darf. Das hilft Ihnen aber im Zweifelsfall nicht weiter. Denn dann kündigt der Arbeitnehmer am zweiten oder dritten Tag – und ist spätestens nach der zweiten Arbeitswoche wieder weg.

 

Vertragsstrafen vereinbaren

Theoretisch können Sie auch eine Vertragsstrafe vereinbaren. Die greift dann, wenn der Arbeitnehmer nicht wie besprochen am ersten Arbeitstag ins Unternehmen kommt oder vorher kündigt. Allerdings: Würden Sie als Arbeitnehmer bei einem solchen Arbeitgeber einsteigen wollen? Bevor man zu solchen Maßnahmen greift, sollte man sich beraten lassen. 2002 hatte übrigens ein Arbeitgeber vor Gericht eine solche Vertragsstrafe durchgesetzt.

 

Was, wenn der Arbeitnehmer einfach nicht kommt?

Falls der Arbeitnehmer nicht kündigt, aber trotzdem nicht wie vereinbart am ersten Arbeitstag erscheint, sollten Sie erst versuchen, ihn telefonisch zu erreichen. Vielleicht ist etwas Schlimmes passiert. Der nächste Schritt wäre, eine fristlose Kündigung auszusprechen. Unter Umständen können Sie Schadenersatz verlangen – beispielsweise für die Kosten einer neuen Stellenanzeige.

 

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen

Teaserbild

Drei Fragen an Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Freiburg     Wie geht es dem Handwerk in Südbaden aktuell? Christof Burger » | Es steht relativ stabil da, auch wenn die wirtschaftliche Stagnation ihre Spuren hinterlässt. 71 % der Betriebe sind…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist vorausschauend. Was passiert eigentlich mit meinem Unternehmen, wenn ich in Rente gehe? Bei dieser Frage unterstützt Svenja Friedlin. Sie ist Beraterin für Unternehmensnachfolge bei der Sparkasse und weiß genau, worauf es ankommt. Die Expertin im Interview plus der Nachfolgeprozess in drei Schritten.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist mutig. Nachfolge im Handwerk braucht Mut: 2016 übernimmt Steffen Baldinger die Schreinerei seines Vaters. Das Ergebnis: Ein Betrieb, der gewachsen ist, weil einer es einfach gemacht hat. Und noch lange nicht fertig ist.     Dass er die Schreinerei seines Vaters mal übernehmen will,…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wandelbar. Wandel als Chance fürs Handwerk: Das zeigt das Beispiel der Firma Böcherer, die sich von einer Zimmerei zu einem erfolgreichen Spezialisten für Solaranlagen entwickelt hat.     „Photovoltaik? Klingt spannend – aber macht das wirklich jemand?“ 2004 ist Solarstrom noch ein…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist mutig anders. Till Gurka macht in seiner Bäckerei ‚Till und Brot‘ alles anders – und genau das macht ihn so erfolgreich.     9 Uhr, Backstube Till und Brot. Es ist einiges los: Duftende Zimtknoten werden aus dem Ofen geholt, Brote gerichtet, Teige…

Mehr lesen