Wie du die Gesellschaft verbesserst

veröffentlicht am 21. Mai 2023

Krieg in der Ukraine, Inflation, Klimawandel – eine Krise scheint die andere zu jagen. Auch wenn du allein gegen diese großen Krisen wenig ausrichten kannst: Du hast viele Möglichkeiten, die Gesellschaft nach deinen Wünschen mitzugestalten. Lies hier, wie und wo du dich einbringen kannst.

 

So viele Konflikte auf dem ganzen Planeten, so viele Menschen auf der Flucht. Dazu hohe Preise und über allem der Klimawandel. Das kann frustrierend sein. Aber: Jeder kann etwas dazu beitragen, dass sich die Gesellschaft so entwickelt, wie man das gerne hätte. Oft sind es nur kleine Veränderungen, die man auf diese Weise erzielen kann, manchmal können aber viele gemeinsam auch Großes bewegen. So hat Fridays for Future zumindest erreicht, dass in Deutschland anders über den Klimawandel gedacht, geredet und berichtet wird. Willst du dich also fürs Klima einsetzen, ist diese Bewegung eine gute Anlaufstelle. Auch Greenpeace oder die Grüne Jugend können bei diesem Thema gute Anlaufstellen sein.

Willst du dich an deiner Uni einbringen, kannst du dich für das Studierendenparlament, auch Studierendenrat, aufstellen lassen oder dich im AStA engagieren. So nimmst du Einfluss auf die Themen, die die Studierenden umtreiben.

 

Mitglied, Praktikum, Arbeitnehmer

Wirst du in einer Partei oder Organisation Mitglied, kannst du deine Perspektive auf die Zukunft einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Alternativ ist es je nach Studienfach möglich, bei einer Organisation, die sich einem größeren Sinn verschrieben hat, ein Praktikum zu machen. Dabei lernst du nicht nur viel Neues, sondern machst dich auch für das stark, was dir wichtig ist.

Zunehmend setzen übrigens auch Unternehmen auf das, was im Englischen „Purpose“ heißt. Die Rede ist dann von der „Purpose Driven Organization“. Suche nach solchen Firmen, um dort deine Ausbildung zu beginnen oder den ersten Job anzutreten, wenn dir „Sinn“ nicht nur im Leben, sondern auch bei der Arbeit wichtig ist. Bist du in der Ausbildung oder hast du einen Job, dann denke darüber nach, deine Gewerkschaft zu unterstützen. Gewerkschaftsmitglieder setzen sich für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne ein. Auch du profitierst also davon. Warum solltest du dann nicht etwas zurückgeben und dich für deine Kolleginnen und Kollegen ebenfalls einsetzen?

 

Ohne bürgerschaftliches Engagement ist vieles nicht möglich

Jenseits der Arbeit kannst du dich ehrenamtlich in zahlreichen Bereichen engagieren: Als Rettungssanitäter oder bei der freiwilligen Feuerwehr, im Sportverein oder als Nachhilfelehrer – fast 40 Prozent der Deutschen ab 14 Jahren bringen sich gesellschaftlich ein. Um das passende Ehrenamt zu finden, kannst du dich auf diesen Internetseiten informieren:

 

Engagement und Wahlen

Ehrenamtlich engagieren kannst du dich auch bei Wahlen: Es werden immer Wahlhelfende gesucht, die sicherstellen, dass eine Wahl allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim ablaufen kann. Wenn du mehr über Wahlen wissen möchtest, lies auf der Seite des Deutschen Bundestags weiter. Und halte die Augen auf, wenn die nächste Wahl in deiner Stadt, deinem Bundesland oder in der Bundesrepublik ansteht, damit du dich freiwillig melden kannst.

Apropos Wahlen: Selbstverständlich sollte sein, dass du von deinem Wahlrecht Gebrauch machst, um die Politik in Deutschland zu beeinflussen. Hast du das Gefühl, dass keine Partei deine Meinung unterstützt, denke über die Gründung einer neuen Partei nach. Auch dazu findest du mehr Informationen im Internet.

 

Zum Weiterlesen

Das World Economic Forum hat 2021 einen langen Beitrag über die jüngeren Generationen und ihre Kritik an der globalen Gesellschaft veröffentlicht.

 

Für uns ist gesellschaftliches Engagement ein wichtiger Bestandteil unserer Sparkassen-DNA!
Wir fördern gezielt Projekte des Sozial- und Gemeinwesens in unserer Region. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Internetfiliale.

 

Teaserbild

lokal  ist direkt. Wero ist da – die neue, einfache und europäische Art, digital zu bezahlen. Direkt von Konto zu Konto. Sicher. In Echtzeit. Ohne Umwege.   Simon Geschke verlässt sich beim Bezahlen auf Wero, den neuen europäischen Bezahldienst der Sparkassen-Finanzgruppe.   Simon Geschke setzt aufs…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist auf den Punkt. PAYBACK ist neuer Partner der Sparkasse. Ab sofort können Kundinnen und Kunden des Kontomodells contomaxx automatisch Punkte sammeln – einfach beim Bezahlen mit der Sparkassen-Card.     Mehr Vorteile, mehr Punkte, mehr drin Die S-Vorteilswelt der Sparkasse wird noch attraktiver…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist sturzfrei. Beim Jugendtraining von Mountainbike Freiburg geht’s um Spaß, Fahrtechnik, Rücksicht und Naturerleben – mit Spenden-Booster von der Sparkasse!   Lena Kehry Jugendtrainerin und eine von drei geschäftsführenden Vorstandsmitgliedern beim Mountainbike-Verein Freiburg Alter: 38 Job: „Operations Managerin“ (HR, Accounting, Admin) bei einem Freiburger…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist voller Antrieb. Karin Will fährt Rikscha. Gemeinsam mit anderen Freiwilligen vom Projekt „Radeln ohne Alter“ bringt sie Seniorinnen und Senioren in Bewegung – und zum Strahlen. Dafür bekam sie jetzt den Ehrenamtspreis der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.     Wenn Karin Will über ihre Rikscha…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist befreiend. Yana Bergmann leitet das Projekt Bike & Belong, Zeinab El Hage Ali war einst Teilnehmerin und ist jetzt ehrenamtliche Trainerin. Beide verbindet der Wunsch, Frauen das Fahrradfahren beizubringen und sie dadurch zu stärken.   Was macht „Bike & Belong“ besonders?…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist in Bewegung. Wenn Albert Schultis an die Anfänge des Freiburger Bambinilaufs zurückdenkt, spürt man seinen Stolz deutlich. Mit Recht, denn er hat ein Laufevent etabliert, das seit über 40 Jahren tausende Kinder aus der Region begeistert und auf die rund 1.200 Meter lange Strecke lockt –…

Mehr lesen