Wie Sie Ihr Hab und Gut richtig absichern

veröffentlicht am 19. September 2022

Ein Einbruch, ein Feuer oder ein Rohrbruch – und schon ist der Schaden groß. Mit einer Hausratversicherung können Sie sich zumindest gegen die finanziellen Folgen absichern. Allerdings sollten Sie dabei einige Dinge beachten.

 

Bei einem Einbruch sind plötzlich Ihre Wertgegenstände weg: Schmuck, das neue Laptop, eine Münzsammlung. Gegen die emotionalen Folgen eines Einbruchs gibt es keinen Schutz. Wohl aber lässt sich der finanzielle Schaden mildern, wenn Sie eine Hausratversicherung abgeschlossen haben. Sie zahlt auch dann, wenn ein Feuer Ihre Einrichtung vernichtet oder wenn aufgrund eines Rohrbruchs die Wohnung unter Wasser steht. Nach Letzterem werden unter Umständen einige Möbel nicht mehr brauchbar sein. Blitzschlag-, Sturm- oder Hagelschäden übernimmt die Hausratversicherung übrigens auch.

Tipp: Wollen Sie Ihr Zuhause zusätzlich gegen die Folgen eines Erdbebens, einer Überschwemmung, einer Lawine oder anderer Naturgewalten absichern, brauchen Sie eine Elementarschadenversicherung.

 

Was durch die Hausratversicherung abgedeckt ist

Die Hausratversicherung springt bei Schäden am Inventar ein – also bei all den Gegenständen, die nicht fest mit der Wohnung verbunden sind. Das kann Ihre Kleidung sein, Möbel, ein Computer oder Teppiche. Praktischerweise gilt die Hausratversicherung nicht nur in Ihrer Wohnung, sondern auch, wenn Sie verreist sind, für Gegenstände, die aus Ihrem Hotelzimmer gestohlen oder dort durch Feuer, Leitungswasser und Ähnliches beschädigt werden.

Allerdings: Im Schadensfall müssen Sie nachweisen, dass Sie diese Gegenstände auch besessen haben. Das gilt besonders für teure Stücke wie den Diamantring oder Markenkleidung sowie teure Elektroartikel. Für besonders teure Gegenstände kann man individuell eine höhere Höchstentschädigungssumme vereinbaren. Auch wertvolle Fahrräder lassen sich per Zusatzvereinbarung zur Hausratversicherung gegen Diebstahl versichern.

Sie können den Besitz der gestohlenen bzw. zerstörten Gegenstände nachweisen, indem Sie Quittungen oder Kreditkartenrechnungen vorlegen, Kontoauszüge oder einfach Fotos der Gegenstände. Diese laden Sie am besten in die Cloud, damit Sie von überall darauf Zugriff haben und damit sie bei einem Feuer oder einem Rohrbruch nicht zerstört werden.

 

Den Schaden dokumentieren und beheben

Bevor Sie den Schaden beheben, sollten Sie ihn dokumentieren und mit der Versicherung Kontakt aufnehmen. Sie darf nämlich einen Gutachter vorbeischicken, der sich ein Bild von der Situation macht.

Sie sollten außerdem eine Schadensliste anfertigen und bei der Versicherung einreichen. Diese wird Ihnen den Neuwert ersetzen.

 

Vorsicht Unterversicherung

Um die richtige Höhe der Versicherung zu bestimmen, rechnen viele Versicherungsgesellschaften mit einem Pauschalwert von etwa 700 Euro pro Quadratmeter. Stimmen Sie dem zu, hat das den Vorteil, dass der Versicherer im Schadensfall nicht überprüft, ob der Wert Ihres Hausrats höher war als die versicherte Summe. Das Fachwort dafür heißt Unterversicherungsverzicht.

Geben Sie eine individuelle Versicherungssumme vor, bekommen Sie im Schadensfall maximal diese ausgezahlt. Stellt sich heraus, dass Ihr Hausrat mehr wert war, müssen Sie also die Differenz selbst tragen. Eine individuelle Summe ist also eigentlich nur dann sinnvoll, wenn Sie zwar auf einer sehr großen Fläche, aber sehr spartanisch eingerichtet leben.

 

Zum Weiterlesen

Der Bund der Versicherten hat rund um das Thema ausführliche Informationen ins Netz gestellt. Bei Stiftung Warentest gibt es viele Informationen rund um die Hausratversicherung. Auch die Verbraucherzentrale informiert ausführlich zu diesem Thema. Sprechen Sie Ihren Sparkassenberater an, um die richtige Versicherung für Ihr Anliegen zu bekommen.

 

Sie wollen mehr Thema wissen?
Auf unserer Website zur Hausratversicherung gibt es weitere Informationen oder vereinbaren Sie einfach direkt einen Termin mit Ihrem Berater.

 

Teaserbild

lokal  ist für Sparfüchse. Als contomaxx-Kundin oder -Kunde wissen Sie schon, wie es geht: mehr erleben für weniger Geld. Auch 2025 gibt es wieder jede Menge exklusive Rabatte und Vorteile für die unterschiedlichsten Events und Aktionen. Ist der Kalender schon gezückt? Dann kann das Planen ja losgehen!  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen

Teaserbild

Drei Fragen an Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Freiburg     Wie geht es dem Handwerk in Südbaden aktuell? Christof Burger » | Es steht relativ stabil da, auch wenn die wirtschaftliche Stagnation ihre Spuren hinterlässt. 71 % der Betriebe sind…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist verantwortungsvoll. Wer in der Region zu Hause ist, übernimmt Verantwortung. Für das Miteinander, für die Gemeinschaft, für das, was Menschen bewegt. Für uns als Sparkasse gehört dieses Engagement ganz selbstverständlich dazu. Seit jeher – und ganz praktisch, Tag für Tag.   2024 spendete das…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist mittendrin. Raphaela Heuft, Katrin Morat und Marc Winsheimer haben den wohl schönsten Job bei der Sparkasse – sie bringen richtig viel Geld unter die Leute, und zwar im vergangenen Jahr stolze 1,9 Millionen Euro an Spenden und Sponsoring, mit denen unsere Sparkasse in der Region was…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist richtig verstehen. Beratung mit Herz und Sachverstand gibt’s bei uns! Und weil gut uns nicht gut genug ist wurden wir wieder als „Beste Bank vor Ort“ in den Bereichen Baufinanzierung und Privatkundenberatung ausgezeichnet. Auch die positiven Ergebnisse unserer Privatkundenbefragung mit über 2.000 Teilnehmenden bestätigen uns. Unser…

Mehr lesen