Wie Sie qualifizierte Azubis für Ihren Betrieb finden

veröffentlicht am 21. Juni 2022

In vielen Branchen werden Azubis händeringend gesucht. Wenn Ihr Unternehmen auch auf der Suche nach guten Nachwuchskräften ist, sollten Sie so früh wie möglich Kontakt zu Ihrer Zielgruppe aufnehmen. Dazu haben Sie mehrere Möglichkeiten.

 

Jedes Unternehmen will für sich die besten Azubis haben. Doch gerade Betriebe, die keine Übernahme garantieren können, starre Arbeitszeiten haben und aus durch die Coronapandemie gebeutelten Branchen kommen, tun sich zunehmend schwer damit, passende Nachwuchskräfte zu finden.

Da die Situation in den kommenden Jahren nicht besser werden wird, lohnt es sich, über gezieltes Ausbildungsmarketing nachzudenken. Das ist für kleine Unternehmen natürlich schwieriger als für mittelgroße Firmen oder gar Konzerne. Unter Umständen können Sie aber einige Aufgaben delegieren und sich mit anderen Betrieben zusammenschließen. Wichtig ist zunächst einmal, dass Schulabgänger Ihr Unternehmen überhaupt auf dem Schirm haben – und das im wahrsten Sinne des Wortes: Denn wer im Internet nicht auffindbar ist, hat es bei den jungen Leuten zunehmend schwer.

 

Ihr Auftritt im Internet

Um Bewerbern ein realitätsnahes Bild von ihrem zukünftigen Arbeitgeber zu geben, sollten Sie sich im Internet präsentieren. Eine Homepage hilft da weiter. Sie muss nicht besonders groß und aufwendig sein, aber zumindest sollten Besucher ihr entnehmen können, dass Sie Azubis suchen. Beschreiben Sie die Stelle und die Anforderungen. Und machen Sie es potenziellen Bewerbern möglich, sich mit nur wenigen Klicks bei Ihnen zu bewerben.

Um Ihre Zielgruppe zu erreichen, sollten Sie unter anderem über ein eigenes Profil bei Instagram und TikTok nachdenken. Schauen Sie sich auf den Plattformen um: Sie werden überrascht sein, wie viele Unternehmen dort schon um den Nachwuchs buhlen. Sehen Sie außerdem bei Arbeitnehmer-Bewertungsplattformen wie „kununu“ nach, ob Sie dort schon einmal bewertet wurden, und reagieren Sie entsprechend. Ihre Unternehmensbewertungen sollten Sie übrigens auch bei Google und anderen Plattformen im Blick behalten. Denn niemand will bei einem Betrieb einsteigen, der im Internet – vielleicht zu Unrecht – schlecht abgeschnitten hat. Bei diesen Punkten kann Ihnen eine Agentur helfen.

 

So erreichen Sie den Nachwuchs in der Offlinewelt

Vergessen Sie bei allen Onlineaktivitäten nicht, dass Sie auch offline mit möglichen Azubis in Kontakt kommen können. Das hat den Vorteil, dass Sie sehr schnell bemerken werden, ob Sie zueinander passen. Diese Möglichkeiten haben Sie:

  • Bieten Sie Praktika an, und lernen Sie die Schüler auf diese Weise in der Praxis kennen. Auf die Praktikumsplätze können Sie beispielsweise über Nachbarschaftsnetzwerke im Internet hinweisen oder indem Sie Aushänge in Schulen oder Sporthallen machen. Dazu benötigen Sie allerdings eine Erlaubnis.
  • Gehen Sie Kooperationen mit Schulen ein: Veranstalten diese einen Berufsinformationstag? Können Sie dort einen Vortrag über Ihre Arbeit, Ihre Branche oder den Einstieg in die Selbstständigkeit halten? Wichtig ist, mit den jungen Menschen in Kontakt zu kommen.
  • Machen Sie beim „Girls’Day“ beziehungsweise „Boys’Day“ mit.
  • Veranstalten Sie einen „Tag der offenen Tür“ oder Betriebsbesichtigungen.
  • Nehmen Sie an Ausbildungsplatzmessen teil. Manche Industrie- und Handelskammern veranstalten solche Messen auch digital.
  • Industrie- und Handelskammern bieten oft eine Ausbildungsplatzbörse an, in die Sie sich eintragen können.
  • Gibt es in Ihrer Region eine Ausbildungsplatzinitiative? Dann nehmen Sie teil. Diese werden häufig von den regionalen Arbeitsagenturen in Kooperation mit den Städten und Berufsschulen angestoßen.
  • Schließen Sie sich mit anderen Firmen in Ihrer Nähe zusammen, und organisieren Sie ein Ausbildungs-Speeddating: Dabei lernen reihum alle Firmen potenzielle Azubis im Minutentakt kennen. Vielleicht unterstützt Sie die Stadtverwaltung dabei, fragen Sie einmal nach.

 

Wenn der erste Schritt getan ist

Gerade, wenn es besonders mühsam war, einen passenden Azubi zu finden, ist es umso wichtiger, ihn auch zu halten. Azubis wünschen sich in der Regel einen respektvollen Umgang am Arbeitsplatz. Sie wollen Verantwortung und größere Aufgaben übernehmen. Haben Sie qualifizierte Mitarbeiter ausgebildet, können diese als Multiplikatoren wirken: Sind sie mit der Arbeit bei Ihnen zufrieden, wird sich das herumsprechen.

 

Teaserbild

Die verdeckte Gewinnausschüttung ist ein höchst streitanfälliges Dauerbrenner-Thema bei der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.   Ein Großteil der mittelständischen Unternehmen in Deutschland ist in der Rechtsform der GmbH organisiert. Die GmbH ist, wie die AG, eine Kapitalgesellschaft, also eine…

Mehr lesen

Teaserbild

Sie wollen sich selbstständig machen? Dann lassen Sie sich nicht von der Bürokratie abschrecken! Zwar sind das Steuer- und Arbeitsrecht, der Datenschutz oder Energie- und Klimaauflagen für viele Unternehmer ein Buch mit sieben Siegeln, aber so muss es nicht bleiben. Lesen Sie hier, wie Sie die bürokratischen Hürden bei der…

Mehr lesen

Teaserbild

Wenn sich das Papier stapelt und die Datenspeicher kurz vor dem Überlaufen sind, ist aufräumen angesagt. Aber Vorsicht: Der Gesetzgeber schreibt Unternehmen Mindest-Aufbewahrungsfristen für steuer- und bilanzrelevante Unterlagen vor.   Nicht jeder Brief ist ein aufbewahrungspflichtiger Geschäftsbrief, nicht jeder Beleg ein steuerlich relevanter Buchungsbeleg. Sind aber archivierungspflichtige Dokumente…

Mehr lesen

Teaserbild

Den Fachkräftemangel spürt man in Deutschland in vielen Branchen: Restaurants und Cafés haben zusätzliche Ruhetage, weil ihnen das Personal fehlt, Verkehrsbetriebe dampfen ihren Fahrplan ein, in Behörden bleiben Sachverhalte über Wochen und Monate unbearbeitet. Mitarbeitende werden überall dringend gesucht. Firmen, die sich diverser aufstellen, haben bessere Chancen, Arbeitskräfte zu finden.

Mehr lesen

Teaserbild

Am 1. Januar 2024 tritt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts in Kraft. Es verankert die von der Rechtsprechung schon lange anerkannte Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR, auch BGB-Gesellschaft genannt) nun auch im Gesetz. Außerdem wird ein Gesellschaftsregister eingerichtet. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.

Mehr lesen

Teaserbild

Wer einen Dienstwagen auch privat nutzt, muss den geldwerten Vorteil, der aus dieser Privatnutzung resultiert, versteuern. Dazu muss der Umfang der Privatnutzung ermittelt werden.   Zur Ermittlung des geldwerten Vorteils aus der Privatnutzung eines Dienstwagens gibt es zwei Methoden: die sogenannte Ein-Prozent-Methode und das Fahrtenbuch. Beide…

Mehr lesen