Sabbatical: Wie man die berufliche Auszeit finanziert

Gründe für eine Pause im Job in einigen Jahren gibt es viele: einfach mal länger als drei Wochen am Stück reisen. Ein Haus bauen oder renovieren. Die Doktorarbeit abschließen. Aber ist das auch bezahlbar? Ja, wenn du früh genug die Mehr lesen
Pflege – wer zahlt?

An die Möglichkeit, pflegebedürftig zu werden, denkt niemand gern. Daher werden die Betroffenen und ihr Umfeld von der Realität oft kalt erwischt. Was die gesetzliche Pflegeversicherung dann leistet und wie man darüber hinaus vorsorgen kann.
Die insgesamt steigende
Mehr lesenDigitalen Nachlass und Notfallvorsorge regeln

Besonders für Unternehmer ist es wichtig, für den Fall der Fälle vorzusorgen, damit Familie und Mitarbeiter handlungsfähig bleiben. Was dabei zu beachten ist.
Ein Todesfall stellt Hinterbliebene vor große Herausforderungen. Ganz besonders gilt das, wenn die verstorbene Person
Mehr lesenFinanztipps fürs Zusammenziehen

Mit dem Partner die Wohnung zu teilen ist ein großer Schritt. Bevor es zum Streit kommt, sollte vorher rund um die Finanzen einiges geklärt werden.
Beim Geld hört der Spaß auf – durchaus auch für verliebte Paare. Damit
Mehr lesenRichtig reklamieren

Ware ausgepackt – und dann das: Elektrik defekt, Flecken auf der Kleidung, Glas zerbrochen. Was Kunden beachten müssen, wenn sie ihre Rechte durchsetzen möchten.
Fallen Mängel erst nach dem Kauf auf, kann reklamiert werden. Als mangelhaft gilt eine
Mehr lesenMehr Rechte für Verbraucher

Zum 1. Januar dieses Jahres sind wichtige gesetzliche Änderungen bei der Mängelgewährleistung in Kraft getreten, die den Schutz von Verbrauchern beim Kauf von Produkten verbessern. Die wichtigsten stellen wir hier vor.
Neue Produktkategorie: Waren mit digitalen
Mehr lesen
Privates am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt?

In der Regel bestehen nur wenige Arbeitstage ausschließlich aus Beruflichem, besonders nicht in Zeiten von Homeoffice. Doch wie viel Privates ist während der Arbeitszeit zulässig, ohne mit einer Abmahnung oder gar einer Kündigung rechnen zu müssen?
Ausgiebiges Plaudern mit Kollegen,
Mehr lesenBanknote beschädigt – was tun?

Geldscheine müssen einiges mitmachen. Doch egal, ob zerrissen, verbrannt oder vermodert, beschädigte Banknoten bleiben gültiges Zahlungsmittel. Im Notfall werden sie von der Deutschen Bundesbank ersetzt. Was man dazu wissen muss.
Werden Geldscheine versehentlich geschreddert oder durch Wasser oder
Mehr lesenFünf Sterne: Bewertungen im Netz

Zahlreiche Verbraucher lassen sich vor einer Kaufentscheidung von Online-Bewertungen leiten. Doch unter echte Kundenmeinungen mischen sich häufig gekaufte Rezensionen etwa auch von professionellen Agenturen. Wie man diese erkennt.
Steht eine größere Anschaffung, eine Urlaubsreise oder ein Restaurantbesuch an oder wird
Mehr lesenMit dem Smartphone sicher Geldgeschäfte erledigen

Kontostand checken, Geld überweisen, vielleicht Wertpapiere kaufen: Das geht alles auch mithilfe eines Smartphones. So sicher die Technologie dahinter ist: Kriminelle geben sich große Mühe, deine Bankzugangsdaten „abzuphishen“. Lies hier, wie du das vermeidest.
Schnell aufs Konto schauen oder eine
Mehr lesen