Bankkarte sperren – so geht‘s

veröffentlicht am 12. Mai 2023

Egal, ob die Karte mit dem Geldbeutel im Gedränge gestohlen wurde oder man nicht sicher weiß, wo sie gerade steckt. Sobald man den Verlust bemerkt, sollte gehandelt werden. Was dann zu bedenken ist.

 

Finden sich Sparkassen-Card (Debitkarte) oder Kreditkarte nicht am gewohnten Ort, ist die Aufregung erst einmal groß. Dann gilt es, Ruhe zu bewahren und erst einmal zu überlegen, wo die Karte zuletzt zum Einsatz gekommen ist. Findet sie sich trotzdem nicht, sollte zügig gehandelt und die Karte gesperrt werden. Das geht per Telefon, über Apps vieler Banken und Sparkassen oder die Sperr-App 116 116 sowie per Fax. Benötigt werden dazu die IBAN oder alternativ Kontonummer und Bankleitzahl bzw. die Kreditkartennummer. Hilfreich kann es sein, die wichtigsten Daten für die Kartensperrung zum Beispiel im Smartphone zu notieren.

 

Sperr-Notruf

Kommt man bei der eigenen Bank oder Sparkasse telefonisch nicht weiter, lassen sich Girocards und viele Kreditkarten über den zentralen Notruf sperren. Dieser ist über die 116 116 rund um die Uhr erreichbar. Innerhalb Deutschlands ist der Anruf über das Fest- und Mobilfunknetz kostenlos. Aus dem Ausland muss die Ländervorwahl für Deutschland (in der Regel +49) gewählt werden; die Höhe der Gebühren hängen vom jeweiligen ausländischen Anbieter/Netzbetreiber ab. Bei Verbindungsschwierigkeiten kann die folgende Nummer in Berlin genutzt werden: +49 30 4050 4050.

Besonders für Sprach- und Hörgeschädigte besteht die Möglichkeit, Karten per Fax sperren zu lassen. Formulare dazu gibt es zum Beispiel auf kartensicherheit.de. Hier finden sich auch Sperrrufnummern von Kreditkartenherausgebern.

Über den zentralen Sperr-Notruf lassen sich übrigens weitere Medien wie SIM-Karten, Kundenkarten mit Zahlungsfunktion oder der Zugang zum Online-Banking sperren. Über den Teilnehmerfinder des Sperr-Notrufs kann man ermitteln, ob das jeweilige Unternehmen Kooperationspartner ist.

 

Kreditkarten der Sparkassen

Bei Problemen mit Kreditkarten der Sparkassen helfen außerdem die Kreditkartenprozessoren Bayern Card-Services (BCS) oder Pluscard weiter. Welches Unternehmen zuständig ist, steht auf der Rückseite der Kreditkarte. Hier oder auf der Kreditkartenabrechnung finden sich auch die Rufnummern:

 

Polizei informieren

Diebstahl oder Raub einer Karte sollte bei der örtlichen Polizei angezeigt werden. Den Zeitpunkt der Anzeige und den Namen des Beamten notiert man am besten. Die Polizei kann zusätzlich veranlassen, dass die Girocard im Handel nicht mehr für das Lastschriftverfahren mit Unterschrift eingesetzt werden kann, denn natürlich könnten Diebe die Unterschrift fälschen.

Kreditinstitute haben in der Regel nur die Möglichkeit, eine Sperre für die Kartenzahlungen mit PIN einzurichten. Zahlungen per Unterschrift werden dagegen durch das Sperrsystem Kuno (Kriminalitätsbekämpfung im unbaren Zahlungsverkehr unter Nutzung nichtpolizeilicher Organisationsstrukturen) verhindert. Die Polizei gibt darüber die Daten an Geschäfte und andere Stellen weiter, sodass die Karte etwa an Kassen im Einzelhandel gesperrt ist. Aus sicherheitstechnischen Gründen kann eine Kuno-Kartensperre nur bei der Polizei und nicht online oder telefonisch vorgenommen werden. Man benötigt dazu Bankleitzahl, Kontonummer und Nummer der Debitkarte, die einem im Bedarfsfall das Kreditinstitut nennen kann.

 

Kontoauszüge prüfen

Um mögliche betrügerische Abbuchungen so schnell wie möglich feststellen und der Bank oder Sparkasse melden zu können, sollte man Kontoauszüge in den Wochen nach dem Verlust der Karte genau prüfen. Hilfreich können dabei Push-Nachrichten zu Umsätzen sein. So bekommt man direkt mit, wenn die Karte von einem Fremden genutzt wurde.

Hat man nicht grob fahrlässig gehandelt, haftet man bis zur Sperre der Zahlungskarte in der Regel mit maximal 50 Euro, sollte die Karte missbräuchlich eingesetzt worden sein. Als grob fahrlässig gilt zum Beispiel:

  • die PIN auf der Karte zu vermerken
  • die PIN zusammen mit der Karte am selben Ort aufzubewahren
  • den Geldbeutel unbeaufsichtigt im Auto oder am Arbeitsplatz liegen zu lassen
  • den Verlust der Karte nicht umgehend zu melden

Ist geklärt, dass sich die Karte nicht mehr finden wird, muss eine Ersatzkarte beantragt werden. Das dauert meist eine gute Woche. Eine neue PIN-Nummer wird separat versandt.

Wer bis dahin Bargeld benötigt, kann dieses gegen ein gültiges Ausweispapier wie Personalausweis oder Reisepass am Schalter der Bank oder Sparkasse erhalten.

 

 

 

 

Sie möchten Ihre Bankkarte sperren lassen?
Alle Infos finden Sie auch in unserer Internetfiliale.

 

Teaserbild

Mit einer Sparkassen-Kreditkarte haben Sie bereits eine gute Wahl getroffen. Wer auch auf Reisen noch mehr Vorteile genießen möchten, nutzt die Sparkassen-Kreditkarte Gold. Raus in die Welt, alles ist drin. Auch der Rundum-Schutz und dazu macht sie jederzeit unabhängig von Bank und Bargeld  Sie unterstützt Sie mit wertvollen Versicherungs- und Serviceleistungen1)…

Mehr lesen

Teaserbild

Dramatische Fakten und öffentlicher Auftrag für Sparkassen: Jeder fünfte ist aktuell nicht mehr in der Lage, zu sparen – und diejenigen, die sparen, sorgen sich um die Inflation und die Entwertung ihres Geldes. Die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland drückt auf die finanzielle Zufriedenheit der Menschen. Die Bürgerinnen und Bürger in…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche. Mit Funktionen wie „Sicher Bezahlen“ wollen Plattformen wie Kleinanzeigen Ihre Käufer und Verkäufer vor Betrugsvorfällen schützen. Betrüger nutzen die beliebte Funktion, um Kreditkartendaten von Verkäufern abzugreifen. Im schlimmsten Fall kann nach einer solchen Phishing-Attacke das Konto leergeräumt werden. Was…

Mehr lesen

Teaserbild

Das Planspiel Börse 2023 ist gestartet und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können mit dem Börsenhandel beginnen. Am 30. Januar 2023 endet das Spiel und dann stehen die Gewinner fest. Noch bis 15.11. ist die Registrierung möglich. 93% der Jugendlichen wünschen sich mehr Finanzbildung in der Schule*: Wie lege ich verantwortungsvoll…

Mehr lesen

Teaserbild

Seit 1924 gibt es die Alemannische Bühne in der Freiburger Altstadt. Und auch für die kommende Saison können alle contomaxx-Kund:innen Tickets in der S-Vorteilswelt bestellen – mit einem Rabatt von 10 Prozent. Mit zwei Stücken startet das Mundart-Theager in den Herbst.  De Neue, min Ex-Ma un ich Spielzeit:…

Mehr lesen

Das Mundologia-Festival bringt auch in der 20. Auflage fesselnde Vorträge, atemberaubende Bilder und inspirierende Geschichten. Mit der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau sparen contomaxx-Kund:innen 10 Prozent beim Ticketkauf. Dia Mundologia-Saison startet im November und führt Sie auch im Geburtstagsjahr in die letzten Wildnisgebiete, auf die höchsten Berge und in die geheimnisvollen Tiefen…

Mehr lesen