Berufsausbildung in Teilzeit

veröffentlicht am 19. Februar 2022

Manchmal lässt die persönliche Situation es nicht zu, eine Berufsausbildung in Vollzeit zu machen. Eine Lösung kann dann eine Ausbildung in Teilzeit sein. Was man dabei wissen sollte.

Seit 2020 steht die Teilzeitberufsausbildung allen Auszubildenden offen. Interessant ist sie zum Beispiel für junge Eltern, Personen, die Angehörige pflegen oder selbst gesundheitlich eingeschränkt sind. Dabei wird die tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit maximal bis zur Hälfte reduziert. Das betrifft allerdings nur die Zeit, während der du im Betrieb lernst und arbeitest, nicht aber den Berufsschulunterricht. Daran musst du regulär teilnehmen, wenn du keine Ausnahmeregelung treffen kannst. In jedem Fall hast du am Ende einen vollwertigen Abschluss in der Tasche, der dem nach einer Vollzeitausbildung in nichts nachsteht.

Der Weg zur Teilzeitausbildungsstelle

Grundsätzlich kannst du in allen anerkannten dualen Ausbildungsberufen eine Teilzeitausbildung absolvieren. In kaufmännischen, handwerklichen oder etwa freien Berufen im medizinischen Bereich stehen die Chancen oft gut. Die Herausforderung besteht darin, einen Betrieb zu finden, der eine Ausbildung in Teilzeit anbietet. Entsprechende Stellenausschreibungen sind sehr selten. Am besten fragst du bei dem Unternehmen deiner Wahl nach, ob es die Ausbildung in Teilzeit anbietet.

Ist dein (potenzieller) Arbeitgeber bereit, regelst du mit ihm, welche Reduzierung möglich ist. Sie wird dann in einer Zusatzvereinbarung zu deinem Ausbildungsvertrag schriftlich festgehalten und von der zuständigen Stelle in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse eingetragen. Abhängig vom Ausbildungsberuf ist das die jeweilige Kammer. Die Vereinbarung kann jederzeit während der Ausbildung einvernehmlich geändert werden. Damit ist es auch möglich, nach begonnener Vollzeitausbildung in Teilzeit zu wechseln oder nur Teile der Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren.

Ausbildungszeit, Gehalt und Urlaub

Arbeitest du pro Tag oder Woche weniger, verlängert sich deine Ausbildungsdauer entsprechend – maximal bis zum Eineinhalbfachen der regulären Dauer. Beispiel: Bei einer dreijährigen Berufsausbildung liegt die Höchstgrenze für eine Verlängerung bei 4,5 Jahren. Reduzierst du auf 75 Prozent (30 statt 40 Wochenstunden), verlängert sich deine Ausbildung um ein Jahr auf vier Jahre. Mit dem Teilzeitrechner der IHK Berlin kannst du ermitteln, wie lange deine Ausbildung unter welchen Voraussetzungen dauern wird. Wie bei einer regulären Ausbildung kann die Teilzeitausbildung reduziert werden, wenn

  • du einen höheren Schulabschluss hast,
  • beruflich vorgebildet bist oder
  • gute Leistungen in Berufsschule oder Betrieb zeigst und damit das Ausbildungsziel schneller erreichst.

Ein Antrag auf Verkürzung muss bei der zuständigen Kammer beantragt werden.

In der Regel richtet sich die Ausbildungsvergütung nach den tatsächlich geleisteten Stunden. Wenn das für den Lebensunterhalt nicht reicht, kannst du Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) beantragen. Mehr dazu erfährst du bei der Agentur für Arbeit.

Wie bei jedem Teilzeitjob kann der Urlaubsanspruch geringer ausfallen. Abhängig ist das davon, ob du deine Ausbildungszeit täglich oder wöchentlich reduziert. Wer täglich weniger Stunden arbeitet, hat den gleichen Urlaubsanspruch wie Azubis in Vollzeit. Wer aber zum Beispiel nur vier statt fünf Tage in der Woche arbeitet, erhält entsprechend weniger Urlaub – zum Beispiel 24 statt 30 Tage.

 

Teaserbild

Vermögensberater Benjamin Fischer hat erfolgreich den Berlin Marathon absolviert. In unter 3 Stunden ist er ins Ziel gekommen. Mit netto 2:53:17 Stunden hat Benny Fischer in seiner Altersklasse (M40) beim Berlin Marathon den 350. Platz belegt. Im Schnitt ist er knapp 15 km/h gelaufen. „Ein perfekter erster Marathon“, freut…

Mehr lesen

Teaserbild

Zum 1. September hat für 39 Nachwuchskräfte ein neuer Lebensabschnitt begonnen – der Einstieg in das Berufsleben bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. Wie schon im Vorjahr konnten nicht nur alle Ausbildungsplätze besetzt werden, es wurde auch erneut ein besonders starker Jahrgang (2022: 38). Aufgeregt, aber voller Vorfreude, starteten die 39…

Mehr lesen

Teaserbild

lokalist sinnstiftend. Egal ob Urgestein oder Quereinsteiger, die Sparkässler:innen lieben ihren Job und schätzen die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. Nicht nur als Arbeitgeber, sondern auch für ihr gesellschaftliche Engagement hier in der Region.   Das Urgestein „Wir sind einfach überall da, wo unsere…

Mehr lesen

Teaserbild

lokalist in Balance. Solide. Aber angestaubt? Verlässlich. Aber langweilig? Nur Zahlen im Kopf und ein bisschen spießig? Da kennen Sie die Sparkasse aber schlecht! Hier arbeiten keine Banker, sondern Sparkässler:innen. Was den Unterschied ausmacht, erklärt Carina Balke, die Personalchefin der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.  …

Mehr lesen

Teaserbild

Die Zahl derjenigen, die sich nach Feierabend etwas dazuverdienen, steigt. Worauf du bei einem Nebenjob achten solltest, um nicht mit dem Finanzamt oder dem Hauptarbeitgeber in Konflikt zu geraten.   Das Leben wird derzeit immer teurer, gleichzeitig werden in vielen Bereichen Aushilfen gesucht. Doch gibt es einige Regeln,…

Mehr lesen

Teaserbild

Uff! – Die Einkommensteuererklärung ist gemacht und fristgerecht abgegeben! Damit ist das Thema aber noch keineswegs erledigt. Denn wenn nach einer mehrwöchigen Bearbeitungszeit beim Finanzamt der Steuerbescheid eintrifft, wartet die nächste wenig vergnügliche, aber sehr wichtige Aufgabe auf die Steuerpflichtigen: die Prüfung des Bescheids.   Den Einkommensteuerbescheid genau…

Mehr lesen