Die Bankvollmacht – unverzichtbar bei der Vorsorge

veröffentlicht am 22. März 2023

Wer soll Zugriff auf mein Bankkonto haben, wenn ich nicht handlungsfähig bin? Darüber sollten Sie sich beizeiten Gedanken machen und eine entsprechende Regelung treffen.

 

Man braucht gar nicht an das Allerschlimmste zu denken. Schon ein Sportunfall mit mehrwöchigem Krankenhausaufenthalt – einige Zeit vielleicht ohne Bewusstsein – kann es erforderlich machen, dass ein anderer Mensch sich um Ihre Geldangelegenheiten kümmert. Denn Rechnungen müssen auch bezahlt werden, wenn Sie nicht handlungsfähig sind. Und Ihr Ehepartner oder Ihre erwachsenen Kinder können nicht einspringen, denn sie sind nicht automatisch vertretungsberechtigt.

Auch im Todesfall stehen die Hinterbliebenen vor großen Problemen, wenn keine Vollmacht erteilt wurde. Zwar können die Erben über die Konten des Erblassers verfügen, sie müssen dazu aber ihre Erbenstellung nachweisen können. Und bis ein Testament eröffnet oder ein Erbschein erteilt ist, kann viel Zeit vergehen – mitunter Monate.

Es führt also kein sinnvoller Weg daran vorbei: Sie müssen selbst aktiv werden und vorsorgen!

 

Geltungsbereich und Geltungszeitraum

Eine Vollmacht für Geldgeschäfte kann als Kontovollmacht oder als Bankvollmacht erteilt werden.

  • Die Kontovollmacht erlaubt es dem Bevollmächtigten, alle üblichen Transaktionen und Handlungen für ein ganz bestimmtes Konto des Vollmachtgebers vorzunehmen.
  • Wesentlich weiter geht die Bankvollmacht, die den Bevollmächtigten zu allen Geschäften bei dem betreffenden Kreditinstitut ermächtigt.

Je nachdem, wann und wie lange die Vollmacht gelten soll, wird unterschieden zwischen den folgenden Formen:

  • Transmortale Vollmacht: Sie gilt zu Lebzeiten des Vollmachtgebers und über seinen Tod hinaus. Sie deckt also sowohl das Risiko einer vorübergehenden oder dauerhaften Handlungsunfähigkeit zu Lebzeiten durch Krankheit oder Unfall ab, als auch die Nachlassverwaltung im Todesfall.
  • Postmortale Vollmacht: Diese Vollmacht gilt erst ab dem Todeszeitpunkt des Vollmachtgebers. Sie nützt also bei lebzeitiger Handlungsunfähigkeit nichts.
  • Prämortale Vollmacht: Sie gilt zu Lebzeiten des Vollmachtgebers und endet mit dessen Tod, hilft mithin nicht bei der Verwaltung des Nachlasses.

Wer umfassend vorsorgen möchte, sollte also einer Person seines Vertrauens eine transmortale Bankvollmacht erteilen.

 

Erteilung und Widerruf der Vollmacht

General- und Vorsorgevollmachten enthalten regelmäßig auch eine transmortale Bankvollmacht. Aber: General- und Vorsorgevollmachten werden nicht von allen Kreditinstituten problemlos anerkannt. Deshalb ist es ratsam, die Konto- oder Bankvollmacht direkt beim Kreditinstitut zu erklären.

Dazu müssen Vollmachtgeber und Bevollmächtigter persönlich und gleichzeitig in einer Filiale erscheinen und sich durch Personalausweis oder Reisepass ausweisen. Außerdem müssen beide ihre Steueridentifikationsnummer angeben. Die Vollmacht wird von der Sparkasse oder Bank dann schriftlich ausgestellt, sodass der Bevollmächtigte seine Berechtigung nachweisen kann.

Der Vollmachtgeber kann eine erteilte Bank- oder Kontovollmacht jederzeit ändern oder widerrufen. Aus Beweisgründen sollten Änderungen und Widerruf stets schriftlich gegenüber dem Kreditinstitut erklärt werden.

 

Teaserbild

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Oder die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aber Vorsicht: damit die Freude an einer solchen spendablen Geste ungetrübt bleibt, gilt es, die steuerlichen Rahmenbedingungen zu beachten.   Zunächst einmal trennt das Steuerrecht streng zwischen Sachgeschenken einerseits und Geldgeschenken andererseits. Geldgeschenke sind immer und…

Mehr lesen

Teaserbild

Wer darüber nachdenkt, eine Auszeit zu nehmen, um einen nahen pflegebedürftigen Angehörigen zu unterstützen, sieht sich mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert. Welche Rechte und Pflichten haben Sie dabei?   Grundlage dazu bilden das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz. In einer akuten Notsituation können Beschäftigte der Arbeit bis zu…

Mehr lesen

Teaserbild

Nein, seine Einkommensteuererklärung zu machen ist wahrlich kein Vergnügen. Sehr wohl kann das Ergebnis aber hoch erfreulich sein – wenn nämlich eine Steuerrückzahlung auf dem Konto eingeht. Und das ist oftmals der Fall: Die durchschnittliche Erstattung nach Abgabe einer Steuererklärung liegt bei knapp über 1.000 Euro.   Die Einkommensteuer…

Mehr lesen

Teaserbild

Hier stellen wir unsere Cashback-Partner des Monats Juni vor. Denn Ihr Konto kann mehr. Mit der Registrierung im Mehrwertportal S-Vorteilswelt sichern sich Kund:innen der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau viele Extras, beispielsweise auch Extra-Cashback bei unseren regionalen Partnern wie beim Ganter Brauereiausschank, bei Arlow Hörgeräte und der Bühne 1.  …

Mehr lesen

Teaserbild

Vor allem hochwertige Handys sind bei Dieben begehrt. Aber natürlich könntest du das Gerät auch in der Bahn liegen lassen oder auf anderem Weg verlieren. Was dann zu tun ist, um den Schaden zu begrenzen.   Ist das Handy weg, ist das nicht nur ärgerlich, weil viele private…

Mehr lesen

Teaserbild

Geht im Urlaub etwas schief, sind nicht nur die schönsten Wochen des Jahres verdorben, auch die Folgekosten können immens sein. Gut, wenn eine Versicherung einspringt. Hier haben wir für Sie zusammengestellt, welche Policen wichtig sind.   Buchungsportale bieten beim Abschluss gerne ganze Versicherungspakete. Damit zahlt man allerdings oft…

Mehr lesen