Fehler bei Überweisung & Co. – was nun?

veröffentlicht am 14. Februar 2022

Immer wieder schleichen sich Fehler bei Lastschriften oder Überweisungen ein. Sparkassenkunden sind aber gut geschützt.

Ob beim Online-Banking oder am SB-Terminal in der Filiale – bei 22 Stellen, die eine IBAN hat, kann sich schnell einmal ein Zahlendreher oder Tippfehler einschleichen. Fehler bei Überweisungen oder Lastschriften passieren. In der Regel stehen die Chancen jedoch gut, diese zu korrigieren. Wichtigste Voraussetzung: Kunden prüfen Bewegungen auf ihrem Konto regelmäßig, um Unstimmigkeiten möglichst bald zu entdecken.

Fehler bei Überweisungen

Ganz egal, welcher Fehler sich bei Überweisungen eingeschlichen hat, hier gilt es, schnell zu sein.

Ist die Überweisung noch nicht dem Konto des (falschen) Empfängers gutgeschrieben, kann die Sparkasse die Überweisung in der Regel noch stornieren. Sie erhalten dann das Geld zurück. Dafür müssen Sie sich schnell an ihre Bank oder Sparkasse wenden und einen Überweisungsrückruf beantragen.

Bemerken Sie den Fehler zum Beispiel erst, nachdem Sie eine Mahnung erhalten haben, wird es etwas komplizierter. Dann wurde das Geld gutgeschrieben und der (falsche) Empfänger muss der Rückbuchung zustimmen. War der Betrag falsch, ist es am einfachsten, den Empfänger selbst zu kontaktieren und das weitere Vorgehen zu besprechen. Ist ein Fehler in der IBAN trotz Prüfziffer nicht aufgefallen, müssen Sie ihre Sparkasse bitten, mit dem Zahlungsdienstleister des Empfängers Kontakt aufzunehmen. Der informiert dann seinen Kunden und bittet um Zustimmung, den fälschlicherweise erhaltenen Betrag zurücküberweisen zu dürfen. Sträubt sich der fremde Kontoinhaber, helfen nur noch rechtliche Schritte. Der Empfänger muss das zu Unrecht erhaltene Geld nach den Regeln des Bürgerlichen Gesetzbuchs grundsätzlich zurückgeben. Die nötigen Angaben zur Durchsetzung des Anspruchs erhält man von seiner Bank oder Sparkasse. Das gilt für Summen ab 20 Euro, dann greift das zwischen Geldinstituten vereinbarte Auskunftsverfahren.

Haben Sie einen Rechnungsbetrag an eine falsche Kontonummer überwiesen und gibt es diese Bankverbindung gar nicht, haben Sie Glück im Unglück. Nach ein paar Tagen ist das Geld automatisch wieder auf Ihrem Girokonto. Sie müssen nichts unternehmen – außer die Rechnung noch zu bezahlen.

Lastschrift widerrufen

Hier sind zwei Fälle zu unterscheiden. Haben Sie dem Lastschrifteinreicher ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt und ist dies noch gültig, lassen sich Belastungen ohne Angabe von Gründen ab dem Tag der Kontobelastung innerhalb von acht Wochen zurückholen. Lag kein Lastschriftmandat vor oder wurde es vor der Abbuchung wirksam widerrufen, haben Sie 13 Monate Zeit, um die Erstattung zu verlangen. Sparkassenkunden können eine rückgabefähige Lastschrift in der Regel automatisch durch eine entsprechende Funktionalität in der Umsatzanzeige des Online-Bankings zurückbuchen lassen. Ansonsten kann die Rückbuchung in einer Geschäftsstelle veranlasst werden. Übrigens können auch ungerechtfertigte Kreditkartenzahlungen innerhalb von acht Wochen storniert werden.

Elektronische Helfer

Wer Online- und vor allem Mobile-Banking nutzt, hat Helfer, die ihn vor dem Vertippen schützen. Mit der App „Sparkasse“ kann man Rechnungen  komfortabel mit der Smartphone- oder Tabletkamera fotografieren. Die App übernimmt alle zahlungsrelevanten Daten automatisch ins Überweisungsformular, sodass Fehler vermieden werden. Weist eine Rechnung einen QR-Code auf, kann der ebenso eingelesen werden. Alternativ lassen sich Rechnungen als PDF-Dokument an die App senden oder am PC als PDF im Online-Banking hochladen.

Teaserbild

Vor allem hochwertige Handys sind bei Dieben begehrt. Aber natürlich könntest du das Gerät auch in der Bahn liegen lassen oder auf anderem Weg verlieren. Was dann zu tun ist, um den Schaden zu begrenzen.   Ist das Handy weg, ist das nicht nur ärgerlich, weil viele private…

Mehr lesen

Teaserbild

Geht im Urlaub etwas schief, sind nicht nur die schönsten Wochen des Jahres verdorben, auch die Folgekosten können immens sein. Gut, wenn eine Versicherung einspringt. Hier haben wir für Sie zusammengestellt, welche Policen wichtig sind.   Buchungsportale bieten beim Abschluss gerne ganze Versicherungspakete. Damit zahlt man allerdings oft…

Mehr lesen

Teaserbild

Tierarztkosten sind in letzter Zeit gewaltig gestiegen. Eine Tierkrankenversicherung schützt vor den hohen Kosten, wenn der geliebte Vierbeiner erkranken sollte.   Auch die Coronapandemie hat einen Anreiz geschaffen, sich ein Haustier zuzulegen. Während der Lockdowns und der Ausgangssperren war es mit einem Hund immer möglich, sich dennoch zu…

Mehr lesen

Teaserbild

Ein E-Bike kostet oft mehrere Tausend Euro. Wird es gestohlen, tut das finanziell weh. Darum ist eine Diebstahlversicherung sinnvoll. Sie schützt aber nicht automatisch gegen Schäden, die bei einem Unfall entstehen. Lesen Sie hier mehr über das Thema Versicherungen fürs E-Bike.   7,1 Millionen E-Bikes standen laut Destatis…

Mehr lesen

Teaserbild

Egal, ob die Karte mit dem Geldbeutel im Gedränge gestohlen wurde oder man nicht sicher weiß, wo sie gerade steckt. Sobald man den Verlust bemerkt, sollte gehandelt werden. Was dann zu bedenken ist.   Finden sich Sparkassen-Card (Debitkarte) oder Kreditkarte nicht am gewohnten Ort, ist die Aufregung erst…

Mehr lesen

Teaserbild

Seit Anfang des Jahres können Kund:innen teilnehmender Sparkassen die neue Anwendung „Card Control“ nutzen. Sie ermöglicht es ihnen, den Einsatz ihrer Karten nach ihrem individuellen Bedarf zu verwalten, zu steuern und so auch vor Missbrauch zu schützen.   Mit der neuen Funktion können Kundinnen und Kunden…

Mehr lesen