KfW-Neubauförderung nur noch mit Nachhaltigkeitszertifikat

veröffentlicht am 30. April 2022

Nach wenigen Stunden war der Fördertopf der KfW-Neubauförderung leer – ab sofort erhalten Sie nur noch Mittel, wenn Sie ein „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) nachweisen können.  Nach dem überraschenden KfW-Förderungsstopp Anfang des Jahres und der darauffolgenden Wiederaufnahme für energetische Sanierungen gelten jetzt bis Jahresende geänderte Bedingungen. Was genau über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert wird, erfahren Sie im Folgenden.

 


Das Wichtigste in Kürze:

  • Die zum 20. April vorgesehene Fördersumme von 1 Milliarde Euro für energiesparende Neubauten (EH40) war innerhalb weniger Stunden vergriffen. 
  • In der Stufe 2 gelten weiter die gegenüber 2021 halbierten Fördersätze. Energiesparende Neubauten werden nur mit Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) gefördert.
  • Der Fokus der Bundesregierung liegt auf der energetischen Sanierung, um bis 2045 einen möglichst klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Treibhausgasemissionen sollen im Lebenszyklus von Häusern künftig noch mehr Beachtung erhalten.

 

Eine Milliarde für energiesparende Neubauten

Anfang des Jahres 2022 hat die Bundesregierung die KfW-Zuschüsse für energieeffizientes Bauen und Sanieren überraschend vor dem eigentlich vorgesehenen Förderende gestoppt; die Mittel waren ausgeschöpft. Das sorgte für Empörung und Irritationen. Anträge zur energetischen Sanierung, die bis zu einem bestimmten Datum eingingen, wurden deshalb dennoch bearbeitet.

Das 1-Milliarde-Euro Programm zum Neustart am 20. April 2022 war innerhalb weniger Stunden vergriffen – obwohl nur noch Häuser nach den Effizienzstandards EH40, EH40 plus und EH40-Nachhaltigkeitsklasse gefördert werden.

Zur Einordnung: Ein Gebäude mit EH40-Standard verbraucht 40 Prozent der Energie, die ein Referenzhaus nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) benötigt. In Deutschland ist der Standard-Energieverbrauch verhältnismäßig hoch angesetzt.

Seit dem 25. April gilt die Stufe 2 des Programms, ebenfalls mit anderen Fördersätzen und geänderte Bedingungen. Sie wurden laut Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) festgelegt, um trotz des begrenzten Fördertopfs möglichst vielen Antragstellerinnen und Antragstellern eine Förderung zu ermöglichen. 

 

Das ändert sich

Aufgrund der finanziellen Einschränkung hat die Bundesregierung die Fördersumme pro Bauvorhaben halbiert.

Konkret heißt das: Der Zuschuss für Gebäude nach EH40-Standard beläuft sich auf 10 Prozent des Kredithöchstsatzes von 150.000 Euro. Sie können also maximal bis zu 15.000 Euro erhalten. Gebäude nach EH40 plus und der EH40-Nachhaltigkeitsklasse werden mit höchstens 12,5 Prozent bezuschusst – das sind bis zu 18.750 Euro.

Für Neubauten mit Gasheizungen gibt es keine Förderung mehr. Und auch für Neubauten nach EH55-Standard entfällt die Förderung. EH55 sei – so Habeck – mittlerweile bei Neubauten die Regel.

 

Neues Programm „Klimafreundliches Bauen“ ab 2023

Das wieder angelaufene Förderprogramm ist befristet bis zum Jahresende 2022.  Die Neubauförderung ist nur noch mit nachhaltigem Qualitätssiegel möglich. Diese Zertifikate werden von Energieberatern ausgestellt.

Ab Januar 2023 sollen dann im Programm „Klimafreundliches Bauen“ die Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus von Häusern stärkere Betrachtung erhalten. Weitere Details gibt es dazu noch nicht.

 


Da es kaum noch staatliche Fördergelder im Neubau gibt, ist es enorm wichtig, dass eine Baufinanzierungsberatung individuell, persönlich und genau auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist. Dies bieten die Beraterinnen und Berater im Sparkassen-ImmoCenter. Sie sind die absoluten Spezialisten in der optimalen Gestaltung der privaten Wohnbaufinanzierung.

Dorothea Müller, Abteilungsdirektorin, S-ImmoCenter, Sparkasse Freiburg


 

 

Neue Sanierungsförderung im Jahresverlauf

Im Fokus der Bundesregierung liegt auch die energetische Sanierung – bis 2045 soll der Gebäudebestand in Deutschland möglichst klimaneutral sein. Bis dahin ist allerdings noch ein weiter Weg. Bestehende Bauten und deren Modernisierung sollen daher im Vordergrund weiterer Förderung stehen. Die Sanierungsförderung soll noch im Lauf des Jahres angepasst werden.

 

(Stand: 25.04.2022)

Teaserbild

Popcorn, Action und Finanzbildung – die Sparkasse feiert die besten zwanzig Teams des Planspiel Börse 2024/25 aus unserer Region im Harmonie-Kino Freiburg. Neben Urkunden und Preisgeldern gab es für die rund 140 geladenen Gäste aus den Top 20-Teams einen ganz besonderen Bonus: eine exklusive Filmvorführung des neuen Captain America inklusive…

Mehr lesen

Teaserbild

Ein strahlendes Lächeln, volles Haar oder ein Leben ohne Brille – viele Menschen träumen von ästhetischen Eingriffen, doch die hohen Kosten schrecken oft ab. Ob Zahnbehandlung, Augenlaser-OP oder Haartransplantation: Ein Ratenkredit der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau kann helfen, diese Wünsche zu realisieren, ohne das Ersparte aufzubrauchen. Häufig gewünschte ästhetische…

Mehr lesen

Teaserbild

Haushaltsloch – schnell dichtgemacht: Es gibt diese Momente im Leben, in denen plötzlich alles schiefgeht: Das Auto springt nicht mehr an, die Waschmaschine ist kaputt oder die Heizung streikt mitten im Winter. Schnell sind größere Reparaturen oder Anschaffungen notwendig – und das Haushaltsbudget wird auf die Probe gestellt. Steht der…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau erhöht die Preise für ihre Girokonten ab Februar 2025. Für neue Konten gelten die neuen Preise bereits jetzt. Aktuell erhalten Kundinnen und Kunden Informationen zur Zustimmung – per Post und elektronischem Postfach. Im Folgenden gibt es ausführliche Informationen, Antworten und Hintergründe zur Orientierung. Warum…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist daheim ankommen. Die meisten Menschen träumen von den eigenen vier Wänden. Doch mit diesem großen Traum gehen viele Unsicherheiten und Fragen einher. Einige davon wollen wir hier klären. Und sollte dann immer noch nicht alles klar sein – ab zur Beratung!     Kann…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist finanzbildend. Für weniger „Hä?“ und mehr „Aha!“: Die neue Infoseite für Lehrende und alle Interessierten klärt auf.   Wenn Kinder oder Schülerinnen und Schüler ungefähr so auf Fragen zu Finanzthemen reagieren, dann ist klar: Es gibt Aufholbedarf. Wir wollen dabei unterstützen, die Wissenslücken von…

Mehr lesen