Kfz-Versicherung: Soll ich wechseln?

veröffentlicht am 19. November 2021

Wer ein Auto besitzt, braucht eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Bei den meisten Gesellschaften endet das Versicherungsjahr am 31. Dezember, sodass im Regelfall bis zum 30. November gekündigt werden kann. Günstige Beiträge sind dabei nicht alles.

 

Das Gesetz fordert für Personenschäden eine Deckungssumme von mindestens 7,5 Millionen Euro, für Sachschäden mindestens 1,22 Millionen Euro und für Vermögensschäden mindestens 50.000 Euro. Das reicht bei schweren Schäden, nach denen etwa eine lebenslange Rente zu zahlen ist, bei Weitem nicht aus. Daher empfehlen Experten eine Deckungssumme von 100 Millionen Euro, um die Ansprüche von Geschädigten bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden abzusichern.

Für den Unfallverursacher zahlt dessen Haftpflicht nicht. Für ihn kann eine Fahrerschutzversicherung als Teil einer Kfz-Versicherung sinnvoll sein. Sie entschädigt ihn wie ein Haftpflichtversicherer. Andere mögliche Zusatzbausteine sind ein Kfz-Schutzbrief, der bei Pannen, Unfällen sowie Diebstahl leistet, sowie eine Kfz-Unfallversicherung, die jedoch meist verzichtbar ist, weil Mitfahrer in der Regel über die Haftpflicht des Unfallgegners abgesichert sind.

 

Kaskoschutz keine Pflicht

Im Gegensatz zur Kfz-Haftpflicht sind Teil- und Vollkaskoversicherungen freiwillig. Die Teilkasko reguliert Schäden am eigenen Fahrzeug, die etwa durch Brand, Blitzschlag, Sturm, Hagel oder Überschwemmungen verursacht werden. Auch Diebstähle, Glasschäden oder Kollisionen mit Tieren – oft nur Haarwild – sind versichert. Die Vollkasko ersetzt zusätzlich Schäden durch selbst verursachte Unfälle oder Vandalismus. Tipp: Wer ein Elektroauto kauft, sollte prüfen, welche Schäden am Akku über die Kaskoversicherung gedeckt sind.

 

Worauf Sie Ihre Entscheidung aufbauen sollten

Letztlich bestimmt vor allem das eigene Sicherheitsbedürfnis, welche Police am ehesten geeignet ist. Nicht nur die Leistungen, auch die Höhe der Prämie spielen eine Rolle. Sie hängt unter anderem vom Fahrzeugtyp und davon ab, wer das Auto in welcher Region fährt. Sprechen Sie Ihre Sparkasse an. Vielleicht hat sie einen günstigeren oder leistungsstärkeren Vertrag für Sie.
Warum möchten Sie die Autoversicherung wechseln? Welche Leistungen sind Ihnen wichtig und wo lassen sich Kosten senken? Um sich für eine geeignete Versicherung zu entscheiden, sollten Sie die Tarife und Leistungen verschiedener Versicherungsanbieter mit ihrer jetzigen Versicherung vergleichen.

 

Sie haben sich entschieden, zu wechseln? Diese Unterlagen benötigen Sie:

  • Führerschein
  • Fahrzeugschein
  • Die letzte Beitragsabrechnung der aktuellen Versicherung
  • Kilometerstand des Fahrzeugs zur Kontrolle der Fahrleistung pro Jahr
  • Vertragsnummer der aktuellen Autoversicherung zur Abfrage des Schadensfreiheitsrabatts des neuen Versicherers beim bisherigen Versicherer

Nicht vergessen: Wer Geld sparen und die Versicherungsgesellschaft wechseln möchte, muss in der Regel bis zum 30. November schriftlich gekündigt haben.

 

Teaserbild

Wer darüber nachdenkt, eine Auszeit zu nehmen, um einen nahen pflegebedürftigen Angehörigen zu unterstützen, sieht sich mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert. Welche Rechte und Pflichten haben Sie dabei?   Grundlage dazu bilden das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz. In einer akuten Notsituation können Beschäftigte der Arbeit bis zu…

Mehr lesen

Teaserbild

Nein, seine Einkommensteuererklärung zu machen ist wahrlich kein Vergnügen. Sehr wohl kann das Ergebnis aber hoch erfreulich sein – wenn nämlich eine Steuerrückzahlung auf dem Konto eingeht. Und das ist oftmals der Fall: Die durchschnittliche Erstattung nach Abgabe einer Steuererklärung liegt bei knapp über 1.000 Euro.   Die Einkommensteuer…

Mehr lesen

Teaserbild

Vor allem hochwertige Handys sind bei Dieben begehrt. Aber natürlich könntest du das Gerät auch in der Bahn liegen lassen oder auf anderem Weg verlieren. Was dann zu tun ist, um den Schaden zu begrenzen.   Ist das Handy weg, ist das nicht nur ärgerlich, weil viele private…

Mehr lesen

Teaserbild

Geht im Urlaub etwas schief, sind nicht nur die schönsten Wochen des Jahres verdorben, auch die Folgekosten können immens sein. Gut, wenn eine Versicherung einspringt. Hier haben wir für Sie zusammengestellt, welche Policen wichtig sind.   Buchungsportale bieten beim Abschluss gerne ganze Versicherungspakete. Damit zahlt man allerdings oft…

Mehr lesen

Teaserbild

Tierarztkosten sind in letzter Zeit gewaltig gestiegen. Eine Tierkrankenversicherung schützt vor den hohen Kosten, wenn der geliebte Vierbeiner erkranken sollte.   Auch die Coronapandemie hat einen Anreiz geschaffen, sich ein Haustier zuzulegen. Während der Lockdowns und der Ausgangssperren war es mit einem Hund immer möglich, sich dennoch zu…

Mehr lesen

Teaserbild

Ein E-Bike kostet oft mehrere Tausend Euro. Wird es gestohlen, tut das finanziell weh. Darum ist eine Diebstahlversicherung sinnvoll. Sie schützt aber nicht automatisch gegen Schäden, die bei einem Unfall entstehen. Lesen Sie hier mehr über das Thema Versicherungen fürs E-Bike.   7,1 Millionen E-Bikes standen laut Destatis…

Mehr lesen