Konten und Depots für Paare

veröffentlicht am 31. März 2023

Wohnt man zusammen, macht ein Gemeinschaftskonto das Leben etwas leichter. Mit einem gemeinsamen Konto können Paare oder WG-Bewohner ihre Haushaltskasse einfacher verwalten, Miete, Einkäufe und sonstige Ausgaben gemeinsam bestreiten, vorausgesetzt natürlich, sie haben etwas aufs gemeinsame Konto eingezahlt.

 

Zwei Varianten des gemeinsamen Girokontos

Das Gemeinschaftskonto gibt es als sogenanntes Und- sowie als Oder-Konto. Bei Letzterem können die Partner ohne Einverständnis des anderen auf das Konto zugreifen. Jeder bekommt eine Girocard (Debitkarte) und auf Wunsch eine Kreditkarte sowie Zugang zum Online- und Mobile-Banking. Die Partner können eigenständig Geld abheben, Überweisungen vornehmen und Einzugsermächtigungen erteilen. Im schlimmsten Fall könnte also der eine das Konto überziehen – und der andere haftet dafür mit.

Beim Und-Konto hingegen müssen alle Kontoinhaber einverstanden sein, wenn einer darauf zugreifen möchte. Das heißt, Überweisungen müssen alle Partner unterschreiben, sie sind nur gemeinschaftlich handlungsfähig. Sie bekommen keine Debit- oder Kreditkarte für elektronisches Bezahlen oder Geldabheben am Automaten. Vorteil: Es kann nicht einer das Konto leerräumen. Es bietet sich daher etwa auch bei Erbengemeinschaften an, wenn verhindert werden soll, dass ein Erbe ohne Einverständnis der anderen Abhebungen vornimmt.

 

Gemeinsames Depot

Bei einem gemeinsamen Depot gelten grundsätzlich die gleichen Regelungen wie bei einem Gemeinschaftskonto. Auch ein Depot kann zusammen als Und- oder Oder-Depot geführt werden: Beim Oder-Depot kann jeder Mitinhaber Transaktionen ausführen. Beim Und-Depot braucht es zur Ausführung von Aufträgen die Genehmigung beider Inhaber. Da das umständlich ist, sind Oder-Depots die Regel.

Bei Verheirateten greift für das Gemeinschaftsdepot der Freistellungsauftrag, bei Unverheirateten hingegen nicht. Sie müssen sich die abgezogene Abgeltungsteuer dann nachträglich über die Einkommensteuererklärung anteilig zurückholen.

 

Alternative: Vollmacht

Eine Alternative für ein Gemeinschaftskonto oder -depot sind einzelne Konten und Depots, für die dem anderen eine Vollmacht erteilt wird. Dann kann die bevollmächtigte Person besonders auch in einem Ernstfall handeln, ist aber nicht Miteigentümer des Vermögens.

 

Steuerfalle

Schwierig kann es werden, wenn ein Kontoinhaber eine große Summe auf das Konto einzahlt oder einer sehr viel mehr verdient als der andere. Da beide auf das Guthaben zugreifen können, kann das Finanzamt das als Schenkung interpretieren und entsprechend Schenkungsteuer verlangen. Dabei ist auch die Frage relevant, ob ein Kontoinhaber auf diesem Weg Vermögen aufbaut und das Geld dort länger liegt. Für verheiratete Paare gilt alle zehn Jahre ein Freibetrag von 500.000 Euro, bei Unverheirateten sind es nur 20.000 Euro.

Im Fall von getrennten Konten oder Depots und entsprechenden Vollmachten besteht diese Gefahr nicht, da der Inhaber Eigentümer des Vermögens bleibt.

 

Was im Todesfall zu beachten ist

Im Todesfall geht die Verfügungsberechtigung auf die jeweiligen Erben über. Damit kann der überlebende Inhaber im Fall des Und-Kontos nur mit den Erben auf das Vermögen zugreifen. Diese erhalten in der Regel die Hälfte des Geldes, wenn nicht schriftlich geklärt wurde, zu welchen Anteilen das Geld wem gehört. Beim Oder-Konto kann der Partner im Todesfall des anderen Inhabers weiterhin über das Vermögen verfügen.

Sämtliche Konten und Depots gibt es bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau auch als Gemeinschaftskonto.  Mit dem Girokonto-Finder finden Sie garantiert das richtige Konto.

Teaserbild

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Oder die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aber Vorsicht: damit die Freude an einer solchen spendablen Geste ungetrübt bleibt, gilt es, die steuerlichen Rahmenbedingungen zu beachten.   Zunächst einmal trennt das Steuerrecht streng zwischen Sachgeschenken einerseits und Geldgeschenken andererseits. Geldgeschenke sind immer und…

Mehr lesen

Teaserbild

Wer darüber nachdenkt, eine Auszeit zu nehmen, um einen nahen pflegebedürftigen Angehörigen zu unterstützen, sieht sich mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert. Welche Rechte und Pflichten haben Sie dabei?   Grundlage dazu bilden das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz. In einer akuten Notsituation können Beschäftigte der Arbeit bis zu…

Mehr lesen

Teaserbild

Nein, seine Einkommensteuererklärung zu machen ist wahrlich kein Vergnügen. Sehr wohl kann das Ergebnis aber hoch erfreulich sein – wenn nämlich eine Steuerrückzahlung auf dem Konto eingeht. Und das ist oftmals der Fall: Die durchschnittliche Erstattung nach Abgabe einer Steuererklärung liegt bei knapp über 1.000 Euro.   Die Einkommensteuer…

Mehr lesen

Teaserbild

Hier stellen wir unsere Cashback-Partner des Monats Juni vor. Denn Ihr Konto kann mehr. Mit der Registrierung im Mehrwertportal S-Vorteilswelt sichern sich Kund:innen der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau viele Extras, beispielsweise auch Extra-Cashback bei unseren regionalen Partnern wie beim Ganter Brauereiausschank, bei Arlow Hörgeräte und der Bühne 1.  …

Mehr lesen

Teaserbild

Vor allem hochwertige Handys sind bei Dieben begehrt. Aber natürlich könntest du das Gerät auch in der Bahn liegen lassen oder auf anderem Weg verlieren. Was dann zu tun ist, um den Schaden zu begrenzen.   Ist das Handy weg, ist das nicht nur ärgerlich, weil viele private…

Mehr lesen

Teaserbild

Geht im Urlaub etwas schief, sind nicht nur die schönsten Wochen des Jahres verdorben, auch die Folgekosten können immens sein. Gut, wenn eine Versicherung einspringt. Hier haben wir für Sie zusammengestellt, welche Policen wichtig sind.   Buchungsportale bieten beim Abschluss gerne ganze Versicherungspakete. Damit zahlt man allerdings oft…

Mehr lesen