Kurz erklärt: Was ist eigentlich ein Aktienindex?

veröffentlicht am 10. September 2021

Von DAX bis Dow Jones: Wer die Wirtschaftsnachrichten verfolgt, stößt zwingend auf Namen bekannter Aktienindizes. Davon gehört hat fast jeder schon mal. Aber was genau ist ein Aktienindex eigentlich, wie funktioniert er und welches sind die wichtigsten?

 

Für Anleger ist ein Aktienindex ein entscheidender Indikator hinsichtlich Entwicklungen an der Börse. Er ist eng mit dem Kurs wichtiger Aktien verknüpft. Dieser Kurs beschreibt den Preis für eine Aktie und ändert sich ständig, da er von Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Je mehr Anleger Interesse an einem Wertpapier haben, umso höher liegt der Kurs. Multipliziert man die Anzahl der Aktien eines Unternehmens mit dem Aktienkurs, erhält man den aktuellen Börsenwert dieser Firma, auch Marktkapitalisierung genannt.

 

Große Vielfalt an Aktienindizes

Ein Aktienindex repräsentiert nicht nur eine Firma, sondern einen ganzen Markt. Alle Unternehmen auf einem Markt formen zusammen den Index. Es gibt eine breite Vielfalt an Indizes: Geografische Indizes beispielsweise bilden die Entwicklung ganzer Regionen ab, Branchenindizes dagegen betrachten die Aktienkurse von Unternehmen aus nur einer Branche, beispielsweise im Bereich Automobil. Die Gewichtung der Aktien innerhalb eines Index hat einen maßgeblichen Anteil an seiner Entwicklung. Durch sogenannte Leitindizes, wie dem amerikanischen Dow Jones oder dem deutschen DAX, soll man auf einen Blick erkennen, ob es mit dem Aktienmarkt eines Landes bergauf oder bergab geht. Sie spiegeln also Tendenzen an den Börsen wider.

Der Index für den deutschen Markt ist der DAX. Er repräsentiert den Wert der 30 größten nationalen börsennotierten Unternehmen. Diese haben unterschiedliche Gewichtungen. Welche Firmen im DAX gelistet sind, legt die Deutsche Börsen AG fest. Die Unternehmen können aus dem DAX absteigen oder in den DAX aufsteigen. Die zweite Börsenliga ist der MDAX, in der die 60 nächstgrößeren Unternehmen nach den DAX-Unternehmen gelistet sind. Danach kommt die dritte Börsenliga, der SDAX, der wiederum die Wertentwicklung der nächsten 70 abbildet. Zudem gibt es eine Sonderliga, der sogenannte TecDAX, der die 30 größten Technologieunternehmen umfasst – darunter Xing, SAP oder die Deutsche Telekom.

 

So wird der DAX berechnet

Wie hoch der DAX ist, wird in sogenannten Basispunkten ausgedrückt. Diese werden anhand einer komplizierten Formel berechnet. Wichtig ist dabei, dass nicht alle 30 DAX-Mitglieder die Kurve des Leitindex gleichermaßen beeinflussen. Denn die Aktien innerhalb eines Index werden unterschiedlich stark gewichtet. Unternehmen, die mit hohen Prozentpunkten gewichtet sind, beeinflussen also die Höhe des DAX deutlich stärker als niedriger gewichtete.

Je nach der Zusammensetzung eines Index kann dessen Entwicklung mehr oder weniger stark schwanken. Man spricht dabei von höherer oder geringerer Volatilität. Der DAX gilt aufgrund des hohen Anteils konjunkturabhängiger und zyklischer Werte als schwankungsanfälliger als der amerikanische Leitindex S&P 500.

Der DAX wurde 1988 von der Deutschen Börsen AG ins Leben gerufen und startete damals mit 1000 Basispunkten. Seitdem ist er stark gestiegen und steht aktuell (Oktober 2020) bei 12.900 Wertpunkten. Er ist der wichtigste Börsenindikator in Deutschland und wird akribisch von Investoren und Medien beobachtet.

 

Teaserbild

Vor allem hochwertige Handys sind bei Dieben begehrt. Aber natürlich könntest du das Gerät auch in der Bahn liegen lassen oder auf anderem Weg verlieren. Was dann zu tun ist, um den Schaden zu begrenzen.   Ist das Handy weg, ist das nicht nur ärgerlich, weil viele private…

Mehr lesen

Teaserbild

Geht im Urlaub etwas schief, sind nicht nur die schönsten Wochen des Jahres verdorben, auch die Folgekosten können immens sein. Gut, wenn eine Versicherung einspringt. Hier haben wir für Sie zusammengestellt, welche Policen wichtig sind.   Buchungsportale bieten beim Abschluss gerne ganze Versicherungspakete. Damit zahlt man allerdings oft…

Mehr lesen

Teaserbild

Tierarztkosten sind in letzter Zeit gewaltig gestiegen. Eine Tierkrankenversicherung schützt vor den hohen Kosten, wenn der geliebte Vierbeiner erkranken sollte.   Auch die Coronapandemie hat einen Anreiz geschaffen, sich ein Haustier zuzulegen. Während der Lockdowns und der Ausgangssperren war es mit einem Hund immer möglich, sich dennoch zu…

Mehr lesen

Teaserbild

Ein E-Bike kostet oft mehrere Tausend Euro. Wird es gestohlen, tut das finanziell weh. Darum ist eine Diebstahlversicherung sinnvoll. Sie schützt aber nicht automatisch gegen Schäden, die bei einem Unfall entstehen. Lesen Sie hier mehr über das Thema Versicherungen fürs E-Bike.   7,1 Millionen E-Bikes standen laut Destatis…

Mehr lesen

Teaserbild

Egal, ob die Karte mit dem Geldbeutel im Gedränge gestohlen wurde oder man nicht sicher weiß, wo sie gerade steckt. Sobald man den Verlust bemerkt, sollte gehandelt werden. Was dann zu bedenken ist.   Finden sich Sparkassen-Card (Debitkarte) oder Kreditkarte nicht am gewohnten Ort, ist die Aufregung erst…

Mehr lesen

Teaserbild

Seit Anfang des Jahres können Kund:innen teilnehmender Sparkassen die neue Anwendung „Card Control“ nutzen. Sie ermöglicht es ihnen, den Einsatz ihrer Karten nach ihrem individuellen Bedarf zu verwalten, zu steuern und so auch vor Missbrauch zu schützen.   Mit der neuen Funktion können Kundinnen und Kunden…

Mehr lesen