Mehr Netto mit steuerfreien Gehaltsextras

veröffentlicht am 18. Mai 2022

Alles wird teurer, doch eine Gehaltserhöhung ist nicht in Sicht. Steuerfreie oder -begünstigte Extras können Alternativen bieten, von denen Arbeitnehmer und Arbeitgeber profitieren können. Ein Überblick über die wichtigsten Möglichkeiten.

 Von Einkaufsgutscheinen über Jobticket bis zu Kindergartenzuschuss: steuerfreie Gehaltsextras können die Haushaltskasse von Arbeitnehmern deutlich aufbessern und sich im Jahr auf mehrere Hundert Euro summieren – seit diesem Jahr sogar etwas mehr: Zum 1. Januar 2022 ist die Sachbezugsfreigrenze von 44 Euro auf 50 Euro im Monat gestiegen. Sie gilt für alle in einem Monat bezogenen Gutscheine, Dienstleistungen oder Produkte. Bis zu dieser Summe werden weder Steuern noch Sozialabgaben fällig. Voraussetzung: Die Sachzuwendungen müssen in der Regel zusätzlich zum Gehalt fließen. Auch eine schon zugesagte Gehaltserhöhung darf nicht umgewandelt werden. Einziger Haken: Es wird weniger in die Rentenversicherung eingezahlt, und es werden damit weniger Rentenansprüche erworben als bei einer normalen Bruttolohnerhöhung.

Technik

Die private Nutzung des Firmenhandys bleibt abgabenfrei. Wie viel der Arbeitnehmer damit privat telefoniert oder surft, ist nicht relevant. Und ist das Smartphone defekt, zahlt der Chef die Reparatur.

Auch ein Zuschuss für den privaten Internetanschluss ist möglich. Die Firma kann die Gebühren bis zur Freigrenze von 50 Euro monatlich übernehmen – wenn kein weiterer Sachlohn geleistet wird – und den Vorteil mit 25 Prozent pauschal versteuern.

Gutscheine und Geschenke

Auch für Gutscheine und Geldkarten für Waren oder Dienstleistungen gilt die Freigrenze von insgesamt 50 Euro im Monat.

Firmen dürfen ihren Beschäftigten außerdem eigene Waren oder Dienstleistungen bis zu einem Wert von 1080 Euro pro Jahr vergünstigt zur Verfügung stellen.

Darüber hinaus kann der Chef Mitarbeitenden zu jedem besonderen Anlass wie Geburtstag, Geburt oder Hochzeit Geschenke im Wert von bis zu 60 Euro machen – also mehrmals im Jahr.

Gesundheit

Betriebliche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung sind gefragt. Auch externe Kurse akzeptiert der Fiskus. Oder das Unternehmen finanziert die Mitgliedschaft bei einem Fitnessstudio. Hier gilt ebenso: Handelt es sich um den einzigen Sachlohn, bleiben die Beiträge von maximal 50 Euro im Monat abgabenfrei.

Auch eine vom Arzt verordnete Bildschirmbrille oder eine Kur kann der Arbeitgeber finanzieren.

Mobilität

Fahrkarten und Jobtickets zählen dagegen bei der 50-Euro-Grenze nicht mit. Der Chef darf Fahrkarten bezahlen oder Zuschüsse für die Fahrten zwischen Zuhause und Arbeitsstelle leisten.

Dienstwagen gehören zu den beliebtesten Extras. Wird das Fahrzeug auch privat genutzt, muss der Mitarbeiter den geldwerten Vorteil versteuern. Dafür wird jeden Monat 1 Prozent des inländischen Bruttolistenpreises zum Zeitpunkt der Erstzulassung angesetzt. 0,03 Prozent dieses Bruttolistenpreises kommen pro einfacher Entfernung hinzu, wenn der Arbeitnehmer den Wagen auch für die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte nutzt. Fährt der Mitarbeiter ein reines E-Auto, muss er nur ein Viertel des Bruttolistenpreises mit 1 bzw. 0,03 Prozent pro Monat als geldwerten Vorteil versteuern. Allerdings darf das E-Autos nicht teurer als 60.000 Euro sein.

Außerdem kann der Chef Ladesäulen steuerfrei bereitstellen. Auf Zuschüsse zu privaten Ladesäulen fallen 25 Prozent Pauschalsteuer an.

Auch Diensträder oder ein Parkplatz sind als steuerfreie Extras gefragt. Der Chef hat beispielsweise die Möglichkeit, ein E-Bike zur uneingeschränkten beruflichen und privaten Nutzung anzubieten. Selbst alle Reparaturen und Servicearbeiten übernimmt er dann.

Familie und Freizeit

Für die Betreuung und Unterbringung von Kindern, die noch nicht schulpflichtig sind, kann der Arbeitgeber abgabenfrei einen Zuschuss zahlen oder sogar die gesamten Kosten tragen.

Zusätzlich zum Urlaubsgeld können Unternehmen eine sogenannte Erholungsbeihilfe leisten. Liegt sie innerhalb folgender Freigrenzen bleibst sie steuer- und sozialversicherungsfrei: 156 Euro für den Arbeitnehmer, 104 für dessen Ehegatten und 52 Euro für jedes seiner Kinder.

 

Es kann sich lohnen, den Chef auf solche Extras anzusprechen und damit Gehaltsverhandlungen wieder in Gang zu bringen. Schließlich profitiert auch er, indem er den Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung spart. Und Arbeitnehmer können sich auf diese Weise manche private Ausgabe sparen.

Gut zu wissen: Man kann über einen Antrag auf Erteilung einer Anrufungsauskunft nach § 42e EStG das Finanzamt kostenlos um Einschätzung bitten, ob es bei der Steuerfreiheit bestimmter Gehaltsextras bleibt. Arbeitgebern bringt das Rechtssicherheit.

Teaserbild

Vermögensberater Benjamin Fischer hat erfolgreich den Berlin Marathon absolviert. In unter 3 Stunden ist er ins Ziel gekommen. Mit netto 2:53:17 Stunden hat Benny Fischer in seiner Altersklasse (M40) beim Berlin Marathon den 350. Platz belegt. Im Schnitt ist er knapp 15 km/h gelaufen. „Ein perfekter erster Marathon“, freut…

Mehr lesen

Teaserbild

Zum 1. September hat für 39 Nachwuchskräfte ein neuer Lebensabschnitt begonnen – der Einstieg in das Berufsleben bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. Wie schon im Vorjahr konnten nicht nur alle Ausbildungsplätze besetzt werden, es wurde auch erneut ein besonders starker Jahrgang (2022: 38). Aufgeregt, aber voller Vorfreude, starteten die 39…

Mehr lesen

Teaserbild

lokalist sinnstiftend. Egal ob Urgestein oder Quereinsteiger, die Sparkässler:innen lieben ihren Job und schätzen die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. Nicht nur als Arbeitgeber, sondern auch für ihr gesellschaftliche Engagement hier in der Region.   Das Urgestein „Wir sind einfach überall da, wo unsere…

Mehr lesen

Teaserbild

lokalist in Balance. Solide. Aber angestaubt? Verlässlich. Aber langweilig? Nur Zahlen im Kopf und ein bisschen spießig? Da kennen Sie die Sparkasse aber schlecht! Hier arbeiten keine Banker, sondern Sparkässler:innen. Was den Unterschied ausmacht, erklärt Carina Balke, die Personalchefin der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.  …

Mehr lesen

Teaserbild

Die Zahl derjenigen, die sich nach Feierabend etwas dazuverdienen, steigt. Worauf du bei einem Nebenjob achten solltest, um nicht mit dem Finanzamt oder dem Hauptarbeitgeber in Konflikt zu geraten.   Das Leben wird derzeit immer teurer, gleichzeitig werden in vielen Bereichen Aushilfen gesucht. Doch gibt es einige Regeln,…

Mehr lesen

Teaserbild

Uff! – Die Einkommensteuererklärung ist gemacht und fristgerecht abgegeben! Damit ist das Thema aber noch keineswegs erledigt. Denn wenn nach einer mehrwöchigen Bearbeitungszeit beim Finanzamt der Steuerbescheid eintrifft, wartet die nächste wenig vergnügliche, aber sehr wichtige Aufgabe auf die Steuerpflichtigen: die Prüfung des Bescheids.   Den Einkommensteuerbescheid genau…

Mehr lesen