So nutzen Sie das Recht auf Bildungsurlaub

veröffentlicht am 9. September 2021

Sich im Berufsleben weiterbilden: Das ist in einer Arbeitswelt, die sich in vielen Bereichen schnell verändert, unabdingbar. Doch auch auf politische oder persönliche Bildung haben Arbeitnehmer in den meisten Bundesländern Anspruch. Der Staat unterstützt sie mit dem Bildungsurlaub.

 

In allen Bundesländern mit Ausnahme von Bayern und Sachsen können Arbeitnehmer Bildungsurlaub beantragen. Wichtig ist dabei, dass der ausgewählte Kurs im jeweiligen Bundesland offiziell als Bildungsurlaub anerkannt ist. Das ist nicht immer der Fall. So kann der eine Kurs in Hessen anerkannt sein, in einem anderen Land nicht.

In der Regel können bei einer Vollzeitbeschäftigung fünf Tage pro Jahr oder zehn Tage in zwei Jahren bezahlter Bildungsurlaub genommen werden. Der Arbeitgeber muss ihn zusätzlich zum regulären Urlaubsanspruch gewähren. Eine Übertragung von nicht in Anspruch genommener Bildungszeit auf das folgende Jahr ist nicht möglich. Bei Beschäftigten in Teilzeit verringert sich der Anspruch entsprechend zeitanteilig. Für Beamte, Auszubildende und Studenten an Dualen Hochschulen gelten eigene Regeln. Weitere Informationen zu den Regeln im jeweiligen Bundesland gibt es auf der Seite der Kultusministerkonferenz im Bereich Allgemeine Weiterbildung.

 

Kurskosten trägt Arbeitnehmer selbst

Die Kosten für die Bildungsmaßnahme und damit verbundene Reisen müssen vom Beschäftigten selbst bezahlt werden. Sie lassen sich jedoch unter Umständen von der Steuer absetzen. Sollte die Weiterbildung nützlich für den eigenen Job sein, ist der Arbeitgeber womöglich bereit, die Kosten ganz oder teilweise zu übernehmen.

Weiterbildungen im Rahmen des Bildungsurlaubs werden mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten angeboten. Dazu gehören etwa Kurse zu Gesellschaft und Politik, Rhetorik und Kommunikation, EDV, Sprachkurse, aber auch Gesundheitskurse wie etwa Yoga. Kurse finden Sie zum Beispiel unter www.bildungsurlaub.de oder unter www.kursfinder.de.

 

Wie wird der Bildungsurlaub beantragt?

Vor einer verbindlichen Buchung sollten Sie den Arbeitgeber rechtzeitig vorher über das Vorhaben informieren. So lässt sich vermeiden, dass der Antrag auf den Bildungsurlaub abgelehnt wird. Dies ist etwa aus betriebsbedingten Gründen möglich, zum Beispiel weil zum entsprechenden Zeitpunkt besonders viel Arbeit anfällt oder eine Unterbesetzung droht.

Ansonsten gelten je nach Bundesland unterschiedliche Antragsfristen, die zwischen vier und neun Wochen liegen. Nach der Buchung des Kurses stellt der Veranstalter in der Regel die nötigen Unterlagen bereit, die beim Arbeitgeber mit dem Antrag abgegeben werden müssen. Nach der Teilnahme muss zudem eine Teilnahmebestätigung eingereicht werden.

 

Teaserbild

Ob Studium oder Ausbildung: Bis man im ersten Job richtig arbeitet, entstehen hohe Kosten. Unter Umständen kannst du manche steuerlich geltend machen. Das hängt beispielsweise davon ab, ob du in deiner ersten oder in der zweiten Ausbildung bist. Wichtig ist außerdem die Frage, welche Kosten du absetzen kannst. Lies hier…

Mehr lesen

Teaserbild

Es gibt Situationen im Leben eines berufstätigen Menschen, die es unmöglich machen, der Arbeit nachzukommen. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt, daher gibt es nach § 616 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Anspruch auf sogenannten Sonderurlaub.   Wenn eine berufstätige Person an ihrer Arbeitsleistung verhindert ist, weil eine in…

Mehr lesen

Teaserbild

Auch wenn es im beruflichen Kontext inzwischen weniger formell zugeht, bei der Frage nach Stil und Etikette sowie dem angemessenen Dresscode gelten nach wie vor einige Regeln, die man kennen und beachten sollte.   Damit man nicht ungewollt in ein Fettnäpfchen tritt, ist es wichtig, die…

Mehr lesen

Teaserbild

Längst nutzen Unternehmen soziale Netzwerke für die Personalsuche. Entweder sie überprüfen Profile oder sie durchforsten die Kanäle gezielt nach geeigneten Bewerbern. Wie Xing, LinkedIn und Co. bei der Karriere helfen können und wo Fallstricke lauern.   Viele Jobs werden heute über den verdeckten Stellenmarkt besetzt –…

Mehr lesen

Teaserbild

Wer einen Dienstwagen auch privat nutzt, muss den geldwerten Vorteil, der aus dieser Privatnutzung resultiert, versteuern. Dazu muss der Umfang der Privatnutzung ermittelt werden.   Zur Ermittlung des geldwerten Vorteils aus der Privatnutzung eines Dienstwagens gibt es zwei Methoden: die sogenannte Ein-Prozent-Methode und das Fahrtenbuch. Beide…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Kosten steigen, das Gehalt aber stagniert? Wie du bei Gehaltsverhandlungen vorgehen solltest, und welche Argumente zum Erfolg führen können.   Die Inflation frisst gerade einen guten Teil des Gehalts auf. Wer nicht in Kauf nehmen möchte, dass er mit seinem Netto immer weniger erreicht, benötigt…

Mehr lesen