Recht auf Sonderurlaub

veröffentlicht am 3. Mai 2023

Es gibt Situationen im Leben eines berufstätigen Menschen, die es unmöglich machen, der Arbeit nachzukommen. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt, daher gibt es nach § 616 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Anspruch auf sogenannten Sonderurlaub.

 

Wenn eine berufstätige Person an ihrer Arbeitsleistung verhindert ist, weil eine in der Person liegende Voraussetzung vorliegt, muss der Arbeitgeber dies akzeptieren und weiterhin den Lohn bezahlen. Beispiele für solche Situationen sind die Geburt eines Kindes oder die Beerdigung eines engen Verwandten. Das gilt z. B. auch, wenn ein Kind, das unter 12 Jahre alt ist, erkrankt ist, betreut werden muss und niemand sonst die Betreuung übernehmen kann sowie ein ärztliches Attest die Krankheit des Kindes bestätigt. Gleiches gilt für besondere Ehrenämter, z. B. wenn jemand als Schöffe bei Gericht tätig ist. Bei anderen wichtigen familiären Ereignissen wie die eigene Hochzeit oder die goldene Hochzeit der Eltern ist dies Ermessenssache und abhängig von den konkreten Einzelfallsituationen.

 

Problem: Ausschluss im Arbeitsvertrag

Der § 616 BGB ist aber kein zwingendes Recht. Der Arbeitgeber kann seine Anwendung daher vertraglich ausschließen. In diesem Fall gelten statt des Gesetzes die oft deutlich strengeren Vorgaben des Arbeitsvertrags. Es gibt allerdings auch Sonderregelungen zugunsten der Arbeitnehmer, zum Beispiel in vielen Tarifverträgen. Während das BGB keine Angaben zur Dauer des Sonderurlaubs macht, regeln die Tarifverträge nicht nur, welche Anlässe im Rahmen des § 616 BGB relevant sind, sondern auch, wie viele freie Tage ein Arbeitnehmer verlangen kann.

 

Sonderurlaub zügig anmelden

Bedenken sollten Beschäftigte, dass die Gewährung des Sonderurlaubs nicht automatisch erfolgt. Für reibungslose Abläufe müssen Arbeitnehmer ihrem Chef unverzüglich mitteilen, dass sie wegen eines besonderen Ereignisses nicht arbeiten können, und den Sonderurlaub beantragen. Damit gelten im Wesentlichen dieselben Regeln wie beim klassischen Erholungsurlaub. Gut zu wissen: Der gesetzliche

Anspruch auf Erholungsurlaub besteht in voller Höhe weiter, egal, wie viele Tage Sonderurlaub man beanspruchen kann.

 

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen

Teaserbild

Popcorn, Action und Finanzbildung – die Sparkasse feiert die besten zwanzig Teams des Planspiel Börse 2024/25 aus unserer Region im Harmonie-Kino Freiburg. Neben Urkunden und Preisgeldern gab es für die rund 140 geladenen Gäste aus den Top 20-Teams einen ganz besonderen Bonus: eine exklusive Filmvorführung des neuen Captain America inklusive…

Mehr lesen

Teaserbild

Ein strahlendes Lächeln, volles Haar oder ein Leben ohne Brille – viele Menschen träumen von ästhetischen Eingriffen, doch die hohen Kosten schrecken oft ab. Ob Zahnbehandlung, Augenlaser-OP oder Haartransplantation: Ein Ratenkredit der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau kann helfen, diese Wünsche zu realisieren, ohne das Ersparte aufzubrauchen. Häufig gewünschte ästhetische…

Mehr lesen

Teaserbild

Haushaltsloch – schnell dichtgemacht: Es gibt diese Momente im Leben, in denen plötzlich alles schiefgeht: Das Auto springt nicht mehr an, die Waschmaschine ist kaputt oder die Heizung streikt mitten im Winter. Schnell sind größere Reparaturen oder Anschaffungen notwendig – und das Haushaltsbudget wird auf die Probe gestellt. Steht der…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau erhöht die Preise für ihre Girokonten ab Februar 2025. Für neue Konten gelten die neuen Preise bereits jetzt. Aktuell erhalten Kundinnen und Kunden Informationen zur Zustimmung – per Post und elektronischem Postfach. Im Folgenden gibt es ausführliche Informationen, Antworten und Hintergründe zur Orientierung. Warum…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist finanzbildend. Für weniger „Hä?“ und mehr „Aha!“: Die neue Infoseite für Lehrende und alle Interessierten klärt auf.   Wenn Kinder oder Schülerinnen und Schüler ungefähr so auf Fragen zu Finanzthemen reagieren, dann ist klar: Es gibt Aufholbedarf. Wir wollen dabei unterstützen, die Wissenslücken von…

Mehr lesen