Selbstbestimmungsrecht Betreuter gestärkt

veröffentlicht am 5. März 2023

Zum 1. Januar 2023 sind wichtige Neuerungen im Betreuungsrecht in Kraft getreten. Unter anderem wurde das Selbstbestimmungsrecht betreuter Menschen gestärkt. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.

 

Wenn jemand aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung seine rechtlichen Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst besorgen kann und diese Person keine Vorsorgevollmacht erteilt hat, kann das Betreuungsgericht – eine Abteilung des örtlich zuständigen Amtsgerichts – einen amtlichen Betreuer bzw. eine amtliche Betreuerin bestellen. Mit etlichen seit 1. Januar 2023 geltenden Neuregelungen im Betreuungsrecht (§§ 1814–1881 Bürgerliches Gesetzbuch [BGB]) sollen nun das Selbstbestimmungsrecht der Betreuten gestärkt und die Qualifikation der Betreuer verbessert werden

 

Erforderlichkeit der Betreuung

Das Betreuungsrecht regelt nun klar und eindeutig, dass eine Betreuung nur angeordnet werden darf, wenn es erforderlich ist, weil andere Hilfen nicht verfügbar sind oder nicht ausreichen. Hierbei müssen auch Hilfestellungen durch Familienangehörige, Freunde und soziale Dienste berücksichtigt werden.

Von vornherein ausgeschlossen ist eine Betreuung in der Regel, wenn die hilfebedürftige Person einer Person ihres Vertrauens eine im Umfang ausreichende Vorsorgevollmacht erteilt hat.

 

Erweitertes Unterstützungsangebot

Das neue Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) verpflichtet die Betreuungsbehörden, dem Hilfebedürftigen Beratungs-, Vermittlungs- und Unterstützungsangebote zu unterbreiten, damit die Bestellung eines Betreuers möglichst vermieden werden kann. Die Anordnung einer Betreuung ist nun also eindeutig die ultima ratio.

 

Auswahl des Betreuers

Bei der Auswahl des Betreuers oder der Betreuerin muss das Betreuungsgericht die Wünsche der zu betreuenden Person berücksichtigen. Ablehnen darf das Betreuungsgericht den Wunsch des Betreuten nur, wenn die von ihm benannte Person objektiv ungeeignet ist, die Funktion des Betreuers auszuüben.

Bei der Auswahl eines Betreuers muss das Betreuungsgericht die familiären Beziehungen des Betreuten – insbesondere zu seinem Ehegatten, zu seinen Kindern und Eltern –, seine persönlichen Bindungen sowie etwa zu befürchtende Interessenkonflikte berücksichtigen.

Ein Berufsbetreuer soll vom Gericht nur bestellt werden, wenn kein geeigneter ehrenamtlicher Betreuer – idealerweise aus dem Familienkreis – zur Verfügung steht.

 

Selbstbestimmungsrecht des Betreuten

Das Gesetz verpflichtet den Betreuer nun ausdrücklich dazu, die Angelegenheiten der betreuten Person so zu besorgen, dass sie ihr Leben im Rahmen ihrer Möglichkeiten nach ihren eigenen Wünschen gestalten kann. Der Betreuer muss sich durch regelmäßigen persönlichen Kontakt mit der betreuten Person ein umfassendes Bild davon machen, welche Wünsche sie hat und was sie nicht möchte. Diesen Wünschen entsprechend hat der Betreuer im Rahmen der gesetzlichen Grenzen zu handeln und von seiner rechtlichen Vertretungsmacht nur so weit Gebrauch zu machen, wie es dazu erforderlich ist.

 

Besonderer Schutz des Wohnraumes

Den Wohnraum, den die betreute Person selbst nutzt, darf der Betreuer nur aufgeben – also die Wohnung oder das Haus kündigen oder verkaufen –, wenn das dem Wunsch der betreuten Person entspricht. Bereits die Absicht, den Wohnraum der betreuten Person aufzugeben, muss der Betreuer unter Angabe von Gründen und der Sichtweise des Betreuten dem Betreuungsgericht melden, damit eine gerichtliche Kontrolle schon im Vorfeld etwaiger Rechtshandlungen möglich ist.

 

Genauere Berichtspflicht des Betreuers

Die Anforderungen an die Berichte, die der Betreuer dem Betreuungsgericht regelmäßig vorzulegen hat, wurden vom Gesetzgeber konkretisiert, um eine bessere gerichtliche Kontrolle zu gewährleisten. Da der Wille der betreuten Person zentraler Maßstab für das Handeln des Betreuers ist, besteht für die zuständigen Mitarbeiter beim Betreuungsgericht nun die Pflicht, die betreute Person persönlich anzuhören, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der Betreuer den Wünschen der betreuten Person nicht oder nicht in geeigneter Weise nachkommt.

 

Qualitätsverbesserung der beruflichen und der ehrenamtlichen Betreuung

Zum beruflichen Betreuer mit einem entsprechenden Vergütungsanspruch kann von nun an nur noch ernannt werden, wer bei der Betreuungsbehörde als Berufsbetreuer registriert ist, seine Sachkunde nachgewiesen und eine Berufshaftpflichtversicherung für Vermögensschäden abgeschlossen hat.

Ehrenamtliche Betreuer ohne familiäre Verbindung zu der betreuten Person sollen vom Gericht nur noch bestellt werden, wenn sie Mitglied in einem Betreuungsverein sind. Dadurch möchte der Gesetzgeber sicherstellen, dass ehrenamtliche Betreuer auf kompetente Unterstützung und Beratung zurückgreifen und sich fachlich weiterbilden können.

 

Teaserbild

Vermögensberater Benjamin Fischer hat erfolgreich den Berlin Marathon absolviert. In unter 3 Stunden ist er ins Ziel gekommen. Mit netto 2:53:17 Stunden hat Benny Fischer in seiner Altersklasse (M40) beim Berlin Marathon den 350. Platz belegt. Im Schnitt ist er knapp 15 km/h gelaufen. „Ein perfekter erster Marathon“, freut…

Mehr lesen

Teaserbild

Zum 1. September hat für 39 Nachwuchskräfte ein neuer Lebensabschnitt begonnen – der Einstieg in das Berufsleben bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. Wie schon im Vorjahr konnten nicht nur alle Ausbildungsplätze besetzt werden, es wurde auch erneut ein besonders starker Jahrgang (2022: 38). Aufgeregt, aber voller Vorfreude, starteten die 39…

Mehr lesen

Teaserbild

Das Planspiel Börse 2023 ist gestartet, noch bis zum 04. Oktober läuft die Registrierungsphase. Dann startet das Spiel und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können mit dem Börsenhandel beginnen. Am 30. Januar 2023 endet das Spiel und dann stehen die Gewinner fest. 93% der Jugendlichen wünschen sich mehr Finanzbildung in der…

Mehr lesen

Teaserbild

Das Beratungscenter in Freiburg-Zähringen wird aktuell umgebaut. Bis Freitag, 29. September, bleibt die Filiale deswegen geschlossen. Der SB-Bereich mit den Geldautomaten steht aber weiter zu den gewohnten Zeiten zur Verfügung. Schließfachbesitzer können dienstags und freitags von 10-12 Uhr nach telefonischer Vereinbarung auf ihre Schließfächer zugreifen. Beratungscenter verbinden als…

Mehr lesen

Teaserbild

Aufgrund des Starkregenereignisses am 24. August 2023 bleibt die Sparkassenfiliale in der Günterstalstraße für mehrere Wochen geschlossen. Sämtliche Geldautomaten und Selbstbedienungsterminals wie auch Kontoauszugsdrucker stehen Ihnen weiterhin am Standort in der Günterstalstraße zur Verfügung.   Persönliche Beratung Eine persönliche Beratung wie auch Serviceleistungen sind u. a.

Mehr lesen

Teaserbild

Seit 1924 gibt es die Alemannische Bühne in der Freiburger Altstadt. Und auch für die kommende Saison können alle contomaxx-Kund:innen Tickets in der S-Vorteilswelt bestellen – mit einem Rabatt von 10 Prozent. Mit zwei Stücken startet das Mundart-Theager in den Herbst.  De Neue, min Ex-Ma un ich Spielzeit:…

Mehr lesen