Spenden: Vorsicht vor schwarzen Schafen

veröffentlicht am 25. November 2021

Gerade zum Jahresende rufen zahlreiche Organisationen zu Spenden auf. Viele Menschen lassen ihr Herz erweichen und öffnen bereitwillig ihr Portemonnaie. Doch woher soll man wissen, ob das Geld an der richtigen Stelle ankommt?

 

Sei es die finanzielle Hilfe für Krisengebiete oder die Unterstützung des örtlichen Tierheims – die Spendenbereitschaft der Deutschen ist zur Weihnachtszeit traditionell hoch. Jetzt häufen sich die Spendenaufrufe im Briefkasten, und ab und zu kommt sogar ein Sammler an die Haustüre. Doch man kann ja nicht jedem etwas spenden – wem soll man da den Vorzug geben?

 

Wahre Wohltäter oder schwarze Schafe?

Jeder Spender möchte, dass sein Geld für den versprochenen Zweck verwendet wird. Doch immer wieder hört man, dass ein erheblicher Teil des Spendenaufkommens in der Verwaltung oder in der Werbung verschwindet. Mitunter soll es Provisionen für den Sammler geben. Oder es ist sogar die Rede davon, dass sich der Empfänger selbst bereichert.

Mit den folgenden Tipps verringern Sie das Risiko, dass Ihr Geld an der falschen Stelle landet.

  1. Lassen Sie sich nicht unter Zeitdruck setzen und spenden Sie im Zweifel nicht sofort. Den guten Zweck können Sie auch morgen noch erfüllen.
  2. Seien Sie argwöhnisch bei stark gefühlsbetonten Bildern. Emotionen sind keine Gewähr, dass Ihre Spende dem genannten Zweck zugutekommt.
  3. Fragen Sie im Zweifelsfall nach einem Überweisungsformular, statt die Sammelbüchse zu füttern. Lassen Sie sich den Ausweis zeigen.
  4. Bei Spendenwerbern im Internet ist eine seriös wirkende Homepage kein Garant für Vertrauenswürdigkeit. Achten Sie auf das Impressum der Seite und informieren Sie sich über die Organisation im Internet.
  5. Suchen und studieren Sie bei Unsicherheit den Geschäftsbericht der Organisation.
  6. Ein gutes Indiz für die Rechtschaffenheit der Helfer sind die Anerkennung als gemeinnützige Organisation oder das Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). Karitativ anerkannte Spenden können Sie außerdem in gewissen Grenzen steuerlich absetzen.

 

Helfer mit Zertifikat

Beim DZI erhalten Sie Informationen über förderungswürdige Organisationen. Die unabhängige Institution prüft karitative Organisationen und vergibt ein Spendensiegel an seriöse Sammler. Diese Auszeichnung belegt, dass das Hilfswerk mit den anvertrauten Geldern sorgfältig und verantwortungsvoll umgeht. Geprüft werden nur Helfer, die sich beim DZI melden und die Kosten für die Prüfung selbst tragen. Kleinere Spendensammler wollen oder können das oft nicht leisten. Wenn zum Beispiel ein Verein nicht auf der DZI-Liste steht, bedeutet das daher nicht automatisch, dass er unseriös ist.

Teaserbild

Geht im Urlaub etwas schief, sind nicht nur die schönsten Wochen des Jahres verdorben, auch die Folgekosten können immens sein. Gut, wenn eine Versicherung einspringt. Hier haben wir für Sie zusammengestellt, welche Policen wichtig sind.   Buchungsportale bieten beim Abschluss gerne ganze Versicherungspakete. Damit zahlt man allerdings oft…

Mehr lesen

Teaserbild

Tierarztkosten sind in letzter Zeit gewaltig gestiegen. Eine Tierkrankenversicherung schützt vor den hohen Kosten, wenn der geliebte Vierbeiner erkranken sollte.   Auch die Coronapandemie hat einen Anreiz geschaffen, sich ein Haustier zuzulegen. Während der Lockdowns und der Ausgangssperren war es mit einem Hund immer möglich, sich dennoch zu…

Mehr lesen

Teaserbild

Ein E-Bike kostet oft mehrere Tausend Euro. Wird es gestohlen, tut das finanziell weh. Darum ist eine Diebstahlversicherung sinnvoll. Sie schützt aber nicht automatisch gegen Schäden, die bei einem Unfall entstehen. Lesen Sie hier mehr über das Thema Versicherungen fürs E-Bike.   7,1 Millionen E-Bikes standen laut Destatis…

Mehr lesen

Teaserbild

Egal, ob die Karte mit dem Geldbeutel im Gedränge gestohlen wurde oder man nicht sicher weiß, wo sie gerade steckt. Sobald man den Verlust bemerkt, sollte gehandelt werden. Was dann zu bedenken ist.   Finden sich Sparkassen-Card (Debitkarte) oder Kreditkarte nicht am gewohnten Ort, ist die Aufregung erst…

Mehr lesen

Teaserbild

Seit Anfang des Jahres können Kund:innen teilnehmender Sparkassen die neue Anwendung „Card Control“ nutzen. Sie ermöglicht es ihnen, den Einsatz ihrer Karten nach ihrem individuellen Bedarf zu verwalten, zu steuern und so auch vor Missbrauch zu schützen.   Mit der neuen Funktion können Kundinnen und Kunden…

Mehr lesen

Teaserbild

Vinted, Kleinanzeigen oder der Verkauf über Facebookgruppen: Plattformen, auf denen man Dinge verkaufen kann, die man nicht mehr braucht, gibt es viele. Und Abnehmer für gebrauchte Kleidung, Küchengeschirr oder Möbel findet man dort meist auch. Aber: Nicht alles darf auf den digitalen Marktplätzen verkauft werden. Und die Sache mit der…

Mehr lesen