Was sind Non-Fugible Tokens?

veröffentlicht am 18. Februar 2022

Popularität haben Non-Fugible Tokens in den letzten Monaten vor allem durch digitale Kunstwerke erlangt, die für umgerechnet Millionen von Euro verkauft wurden. Was man über die digitalen Vermögenswerte wissen sollte.

Non-Fugible Tokens (NFTs) haben zuletzt massiv an Bedeutung gewonnen und einen dynamischen Markt geschaffen. Digitale Sammelkarten oder Kunstwerke wurden schon zu Preisen jenseits der 100.000 Euro gehandelt. Anfang 2021 erzielte die digitale Collage „Everydays: The First 5.000 Days“ des amerikanischen Künstlers Mike Winkelmann alias Beeple in einer Auktion rund 42.000 Ether, was damals rund 69 Millionen US-Dollar entsprach.

Fugible versus Non-Fugible Token

Ein Token ist die digitalisierte Form eines Vermögenswerts. Er besitzt einen individuellen Wert und eine bestimmte Funktion. Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether etwa sind fugible (dt. austauschbar): Sie sind standardisiert, nicht einzigartig und lassen sich beliebig tauschen. Non-Fugible Tokens dagegen sind weder austauschbar noch ersetzbar. So haben zwei Gegenstände, obwohl sie auf den ersten Blick identisch aussehen können, beide einzigartige Informationen oder Eigenschaften, die sie zu Unikaten und unersetzlich machen.

Meistens werden NFT verwendet, um virtuelle Vermögenswerte digital zu „verbriefen“ – in der Kryptowelt spricht man von „tokenisieren“. Es lassen sich aber auch die Rechte an Immobilien, Kunst, Musik, einem Auto oder sogar der eigenen Arbeitskraft „tokenisieren“. Ein wichtiger Vorteil ist, dass die auf diese Weise digitalisierten Besitz- und Verfügungsrechte einfach zu überprüfen und damit handelbar sind.

Blockchaintechnik

Wie Kryptowährungen basieren NFTs auf einer Blockchain, einer dezentralen Datenbank. Diese setzt sich aus Informationsblöcken zusammen, die wie Glieder einer Kette aneinandergereiht sind. Jeder Block enthält bestimmte Daten sowie den eigenen und den Hashwert des vorherigen Blocks. Der Hashwert ist wie ein elektronischer Fingerabdruck und stellt sicher, dass der Dateninhalt unverändert ist. Da jeder Block auch den Hashwert des Vorgängers enthält, entsteht eine Kette (Blockchain)

Auf diese Weise authentifiziert sich die Blockchain in einer Art Kettenreaktion selbst. Würde in der Chain irgendwo ein Hash verändert, risse die Kette ab. Auf diese Weise sind die Daten in der Blockchain sicherer vor Manipulationen als in gewöhnlichen Datenbanken.

Handel

Die momentan verbreitetsten Anwendungsfälle von NFT sind Krypto-Kunst und digitale Sammlerobjekte. Sie werden im Internet mittlerweile auf zahlreichen Handelsplätzen angeboten. Bekannte sind OpenSea, Crypto.com und Rarible. Auf Plattformen wie Decentraland und Cryptovoxels ist es auch möglich, Grundstücke von virtuellem Land zu erwerben.

Um NFTs kaufen zu können, benötigt man in der Regel eine Kryptowährung: Da die meisten NFTs aktuell auf der Ethereum-Blockchain basieren, die Währung Ether (ETH). Darüber hinaus ist ein eigenes Wallet nötig, also eine digitale Brieftasche für Kryptowährungen.

Als Kapitalanlage sind NFT eine sehr spekulative Investition. Dazu sind die technischen Prozesse dahinter Stromfresser. Ein NFT hat laut Berechnungen einen CO2-Abdruck von 211 kg, so viel wie ein zweistündiger Flug.

 

Teaserbild

Vor allem hochwertige Handys sind bei Dieben begehrt. Aber natürlich könntest du das Gerät auch in der Bahn liegen lassen oder auf anderem Weg verlieren. Was dann zu tun ist, um den Schaden zu begrenzen.   Ist das Handy weg, ist das nicht nur ärgerlich, weil viele private…

Mehr lesen

Teaserbild

Geht im Urlaub etwas schief, sind nicht nur die schönsten Wochen des Jahres verdorben, auch die Folgekosten können immens sein. Gut, wenn eine Versicherung einspringt. Hier haben wir für Sie zusammengestellt, welche Policen wichtig sind.   Buchungsportale bieten beim Abschluss gerne ganze Versicherungspakete. Damit zahlt man allerdings oft…

Mehr lesen

Teaserbild

Tierarztkosten sind in letzter Zeit gewaltig gestiegen. Eine Tierkrankenversicherung schützt vor den hohen Kosten, wenn der geliebte Vierbeiner erkranken sollte.   Auch die Coronapandemie hat einen Anreiz geschaffen, sich ein Haustier zuzulegen. Während der Lockdowns und der Ausgangssperren war es mit einem Hund immer möglich, sich dennoch zu…

Mehr lesen

Teaserbild

Ein E-Bike kostet oft mehrere Tausend Euro. Wird es gestohlen, tut das finanziell weh. Darum ist eine Diebstahlversicherung sinnvoll. Sie schützt aber nicht automatisch gegen Schäden, die bei einem Unfall entstehen. Lesen Sie hier mehr über das Thema Versicherungen fürs E-Bike.   7,1 Millionen E-Bikes standen laut Destatis…

Mehr lesen

Teaserbild

Egal, ob die Karte mit dem Geldbeutel im Gedränge gestohlen wurde oder man nicht sicher weiß, wo sie gerade steckt. Sobald man den Verlust bemerkt, sollte gehandelt werden. Was dann zu bedenken ist.   Finden sich Sparkassen-Card (Debitkarte) oder Kreditkarte nicht am gewohnten Ort, ist die Aufregung erst…

Mehr lesen

Teaserbild

Seit Anfang des Jahres können Kund:innen teilnehmender Sparkassen die neue Anwendung „Card Control“ nutzen. Sie ermöglicht es ihnen, den Einsatz ihrer Karten nach ihrem individuellen Bedarf zu verwalten, zu steuern und so auch vor Missbrauch zu schützen.   Mit der neuen Funktion können Kundinnen und Kunden…

Mehr lesen