30 Jahre Vermögensverwaltung

veröffentlicht am 1. Dezember 2021

Vor mehr als 30 Jahren, im März 1991, kam von Kundenseite erstmals der Wunsch nach einer „individuellen“ Vermögensverwaltung auf. Das erste Mandat der Sparkasse Freiburg wurde vereinbart und beide Seiten machten ihre ersten Erfahrungen mit dieser neuen Dienstleistung. Sehr erfreulich ist dabei die Tatsache, dass diese Kundenverbindung bis heute unverändert besteht!

 

Das Team der Vermögensverwaltung der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau

 

Mittlerweile ist diese Dienstleistung fester Bestandteil unserer Betreuungs-Philosophie im „Private Banking“. Im Rahmen der Vermögensverwaltung wird mit dem Kunden eine individuelle Vereinbarung geschlossen, die Vorgaben und Wünsche festlegt, nach denen das Kundenvermögen von Mitarbeitenden der Sparkasse (Portfoliomanager) angelegt und verwaltet wird. Ein hohes Vertrauen auf Kundenseite ist dabei Voraussetzung und verpflichtet die Mitarbeitenden zu besonders verantwortungsvoller und sachkundiger Vorgehensweise. Heute ist diese Leistung in unserer Sparkasse mit einem zeitgemäßen und lückenlosen Angebot aller Bankdienstleistungen sowie für die heutigen Kundenansprüche nicht mehr wegzudenken.

Eine qualifizierte Sachkunde und Kapitalmarktexpertise der Portfoliomanager ist seit jeher ein Grundprinzip der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. Somit war die Grundlage für dieses Angebot gegeben. Gleichzeitig wird eine langfristige und für beide Seiten erfolgreiche Geschäftsverbindung angestrebt, was zum Erfolg dieses neuen Angebotes beigetragen hat. Heute nutzen über 450 Kunden diese Leistung mit weiter steigender Tendenz.

Dieses besondere Jubiläum ist ein geeigneter Anlass, um auf die Anfänge zurückzublicken. Die frühen 90er-Jahre, kurz nach der Wiedervereinigung, waren aus heutiger Sicht eine Zeit mit hohen Zinsen. Gegenwärtig sehen wir uns mit Herausforderungen wie niedrigen bzw. negativen Zinsen konfrontiert. Damals waren Rentenpapiere ein lukratives Geschäft, heute ist damit kaum noch eine Rendite zu erzielen. Aktien bzw. Fonds sind derzeit die erfolgversprechende Form einer Geldanlage. Auch schwere Zeiten wie z.B. die Internet-Krise zur Jahrtausendwende, die große Finanzkrise 2008 bis hin zu aktuellen Turbulenzen wie dem Fall Wirecard und der Corona-Pandemie waren besondere Herausforderungen. In diesen turbulenten Zeiten war es essenziell die Anleger auf deren Bedürfnisse abgestimmt zu begleiten.

 

Im Interview Lothar Rösch und Christoph Heckel

 

Lothar Rösch, Abteilungsdirektor (links) und Christoph Heckel, Stv. Abteilungsleiter (rechts)

 

Herr Rösch, was war für Sie prägend in den letzten 30 Jahren?

Lothar Rösch » | Die wohl prägendste Erinnerung war der Prozess zur Installation der ersten Vermögensverwaltung. Von der Kundenseite war das ja „sehr einfach“. Der Kunde wollte ja und wir waren gefordert, die Vermögensverwaltung ins „Laufen“ zu bekommen. Prozesse und Abläufe waren neu! Es galt das Prinzip „learning by doing“.

 

Welche Herausforderungen sehen Sie in den kommenden 30 Jahren für die individuelle Vermögensverwaltung?

» | Eine der größten Herausforderungen sehe ich in der technischen Weiterentwicklung! Wird der Mensch noch gebraucht und welche Rolle hat dieser? Übernehmen KI und Robo-Advisor manche Aufgaben? Stand heute für mich unrealistisch. Aber wer weiß das schon? Schlussendlich richten wir uns an den Bedürfnissen unserer Kunden aus und die Nähe wie auch das Vertrauen spielen auch heute die entscheidende Rolle und machen unsere Erfolge aus.

 

Haben Sie zu Beginn erwartet, dass die Vermögensverwaltung eine solche Erfolgsstory wird?

» | Als wir damals begonnen haben, dies neue Dienstleistung anzubieten, stand der Gedanke des „Machens“ im Vordergrund. Planungen zu Prozessen, Volumen, Zielen und Business Case wurden in diesem Stadium gar nicht durchgeführt. Heute ist es jedoch undenkbar, einfach mal so zu beginnen. Absehbar war diese Entwicklung nicht, aber der Erfolg gibt uns heute doch Recht. In diesen 30 Jahren hat sich ein bedeutendes neues Geschäftsfeld entwickelt. Aktuell betreuen wir 450 Mandate, Tendenz weiter steigend.

Der Dax stand 1991 bei ca. 2.000 Punkten und die Zinssätze für Bundesobligationen lagen bei 6%. Aus heutiger Sicht also goldene Zeiten. Heute wissen wir, dass Aktien die Anleihen als Zugpferd für die Performance in unseren Mandaten abgelöst haben. Künftig werden wir uns auch mit Kryptowährungen und ähnlichen Innovationen befassen dürfen. Auch wird das Thema Nachhaltigkeit mehr Raum einnehmen. Aber dies sind ja Gedanken, welche für uns Sparkassen nicht neu sind. Wichtige Aspekte nachhaltigen Handelns sind bereits in unserer Satzung verankert und über fast zwei Jahrhunderte gelebt.

 

Herr Heckel, welche Ereignisse waren für Sie am herausforderndsten in den Jahren seit Ihrem Start in 2000?

» | Die Finanzkrise 2008/ 2009. Die daraus resultierende Aktienmarkt-Baisse dauerte über sechs Monate und auch danach bestanden noch lange erhebliche Unsicherheiten. Zudem war das Ereignis eine große Zäsur für die Anlageklasse Renten. Vor der Finanzkrise gab es ein nennenswertes Zinsniveau. Nach der Finanzkrise ist eine Ära der Niedrig- bzw. Nullzinswelt entstanden.

 

Gerade in schwierigen Börsenphasen gab es sicher auch kritische Gespräche. Wie haben Sie die Kunden motiviert, dabei zu bleiben?

» | Durch die regelmäßige Sensibilisierung mit dem „Stresstest“ im Rahmen unserer Vermögensverwaltung haben wir unsere Kunden auf schwierigen Börsenphasen wie den 11. September 2001, als die Welt in Schockstarre verfallen war, vorbereitet. Unsere Kunden haben erkannt, dass schwierige Börsenphasen immer nach einem ähnlichen Muster verlaufen und dass auf dem Rückgang wieder eine Gegenbewegung folgt. Zudem bieten diese Phasen auch regelmäßig Gelegenheiten, interessante Wertpapiere günstig zu kaufen.

 

Welche Herausforderungen sehen Sie in den kommenden 30 Jahren für die individuelle Vermögensverwaltung?

» | Die größten Herausforderungen sind immer die, die man noch nicht kennt oder nicht auf dem Radarschirm hat. Abgesehen davon, wird die stetige Weiterentwicklung unserer Vermögensverwaltung – wie bisher auch – ein wichtiger Punkt sein. Die Digitalisierung wird hier zusätzlich interessante Möglichkeiten bieten. Dessen ungeachtet möchten wir unsere Individualität, Flexibilität und Agilität erhalten.

 

Sie wollen mehr wissen?
Hier können Sie sich informieren oder einfach einen Termin vereinbaren. 

 

Teaserbild

Geld, das unverzinst auf dem Konto liegt, verliert durch die Inflation an Kaufkraft. Wer das verhindern möchte, muss den Schritt an die Börse wagen. Dafür braucht man aber ein Depot. Was beim Eröffnen zu beachten ist.   Dass es sinnvoll ist, einen Teil seines Geldes an der Börse…

Mehr lesen

Teaserbild

Zinserhöhung versus Inflation: Nach der letzten Erhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) beträgt der Leitzins jetzt 3,5 Prozent. Damit sollte sich die Chance für Sparerinnen und Sparer verbessern, mehr aus ihrem Geld zu machen. Wäre da nicht die Rekordinflation. Gibt es überhaupt noch Anlageformen, die Gewinne abwerfen?   Mit…

Mehr lesen

Teaserbild

Du hast dein Geld bisher auf dem Giro- oder Tagesgeldkonto liegen? Das ist nicht immer eine gute Lösung. Denn bei einer Inflation von rund 8 Prozent und einer Guthabenverzinsung von derzeit üblicherweise unter 2 Prozent nimmt der Wert deiner Ersparnisse ab. Wenn du das vermeiden möchtest, musst du an die…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Immobilienpreise sind hoch, die Zinsen ebenfalls gestiegen. Wer jetzt ein Haus oder eine Wohnung kaufen möchte, muss sehr genau kalkulieren. Denn wenn das Geld am Ende nicht reicht, ist keinem geholfen. Eigenkapital hilft, die Kosten zu senken. Doch was tun, wenn man nicht genügend Geld angespart hat?…

Mehr lesen

Teaserbild

Bald ist Zeit für den Frühjahrsputz. Auch das Wertpapierdepot verdient einen genaueren Blick. Schon der Jahresdepotauszug kann zeigen, dass die Aufteilung des Kapitals angepasst werden sollte.   Wenn sich die Lebens- und Finanzsituation ändert, verschieben sich häufig auch die Anlageziele. Daher sollten Anleger regelmäßig prüfen, ob…

Mehr lesen

Teaserbild

lokalist online gut drauf. Neben den klassischen Depots bietet die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau mit dem S Broker nun auch den Online-Broker der S-Finanzgruppe an – die Lösung für preisbewusste Selbstentscheider. Für 63 Prozent der Verbraucher ist Nachhaltigkeit ziemlich oder sehr wichtig bei der Kaufentscheidung Für jeden über…

Mehr lesen