Betriebliche Altersvorsorge schon als Azubi nutzen

veröffentlicht am 18. November 2022

Kaum beginnt das Arbeitsleben, sollst du an die Rente denken? Ja, sinnvoll ist das. Weil die gesetzliche Rente später nicht ausreichen wird, ist es gut, so früh wie möglich anzufangen, fürs Alter vorzusorgen. Mit Zuzahlungen deines Arbeitgebers geht das noch einfacher.

 

Klar, mit dem Azubigehalt kann man keine großen Sprünge machen. Und auch die ersten Jahre im Beruf sind oft nicht so gut bezahlt, dass du dir viel leisten kannst. Der große Vorteil ist jedoch, dass du die Zeit für dich arbeiten lassen kannst. Denn wenn du jetzt kleine Beträge zurücklegst, kann über die Jahre ein ansehnliches Vermögen daraus werden – entweder durch Zins und Zinseszins oder durch steigende Börsenkurse. Das gilt besonders, wenn du die finanzielle Unterstützung durch deinen Arbeitgeber in Anspruch nimmst, die dir zusteht.

 

Warum überhaupt selbst vorsorgen?

Natürlich zahlst du ab deinem ersten Arbeitstag ins Rentensystem ein – ganz automatisch. Diese Beträge werden zur Hälfte von deinem Lohn einbehalten. Die andere Hälfte zahlt dein Arbeitgeber für dich ein. Aber: Was später aus der Rentenkasse an dich überwiesen wird, ist nicht mehr als eine Grundsicherung. Darum musst du auch anderweitig vorsorgen.

 

Warum du auch betriebliche Altersvorsorge nutzen solltest

Neben der gesetzlichen Rente gibt es eine betriebliche Altersvorsorge (bAV), die du nicht außer Acht lassen solltest. Du kannst dabei einen Teil deines Gehalts in eine bAV investieren. Das nennt man Entgeltumwandlung. Davon profitierst du gleich doppelt:

  1. Der Teil deines Gehalts, der zurückgelegt wird, wird vom Bruttolohn einbehalten. Das heißt, du sparst Steuern und Sozialabgaben.
  2. Du sorgst relativ schnell und unbürokratisch fürs Alter vor.

 

Vielleicht musst du gar nichts bezahlen

Arbeitest du in einer Branche mit Fachkräftemangel? Dann kann es gut sein, dass der Arbeitgeber deine gesamte bAV übernimmt, um dich im Unternehmen zu halten. In diesem Fall wird dir also nichts vom Lohn abgezogen, aber trotzdem etwas zurückgelegt. Das solltest du dir überlegen. Denn im Prinzip ist das geschenktes Geld. Und je früher es für dich angelegt wird, umso mehr hast du am Ende davon. Im Alter wirst du aber Steuern und Abgaben für die Kranken- und die Pflegeversicherung auf die Renten zahlen müssen.

Betriebliche Altersvorsorge kann auch lukrativ sein, wenn der Chef weniger zahlt. Das ist unter anderem davon abhängig, welche Anlageform das Unternehmen für seine Mitarbeiter gewählt hat. Du solltest mit einem Experten durchrechnen, ob sich das Angebot auch für dich lohnt. Seit 2018 müssen Arbeitgeber nämlich die Beiträge, die ihre Mitarbeiter per Entgeltumwandlung über eine Direktversicherung, eine Pensionskasse oder einen Pensionsfonds fürs Alter sparen, bezuschussen – es sei denn, tarifvertraglich wurde etwas anderes festgelegt. Seit diesem Jahr gilt diese Regelung auch für Altverträge.

 

Es gibt ein Aber

Allerdings kann die bAV einen Haken haben. Denn wechselst du irgendwann den Arbeitgeber, muss der neue diesen Vertrag nicht übernehmen. Dann kannst du die Versicherung zum Beispiel beitragsfrei stellen oder die Beiträge selbst bezahlen. Was sich eher lohnt, solltest du dir in dieser Situation individuell ausrechnen lassen.

Ganz dumm kann es laufen, wenn du in einer Branche arbeitest, in der für dich in eine spezielle Zusatzversorgungskasse eingezahlt wird. Denn wechselst du die Branche, bevor die dort festgelegte Mindesteinzahlzeit vorbei ist, verlierst du unter Umständen deine Ansprüche auf die Beiträge, die der Arbeitgeber eingezahlt hat. Informiere dich darum über die Bedingungen, bevor du dich entscheidest.

 

Was sich zur privaten Vorsorge eignet

Neben der gesetzlichen Rente und der bAV gibt es die private Vorsorge. Nutzt du alle drei Säulen für deine spätere Rente, bist du wahrscheinlich gut abgesichert. Für die private Altersvorsorge gibt es viele Produkte. Dein Sparkassenberater erklärt dir, welche Vorteile

  • eine private Rentenversicherung,
  • ETFs oder Fonds mit regelmäßigen Sparraten oder
  • ein Bausparvertrag

haben und was am besten zu dir passt.

 


Du willst mehr wissen?
Dann vereinbare einfach einen Termin.

 

Teaserbild

Wer darüber nachdenkt, eine Auszeit zu nehmen, um einen nahen pflegebedürftigen Angehörigen zu unterstützen, sieht sich mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert. Welche Rechte und Pflichten haben Sie dabei?   Grundlage dazu bilden das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz. In einer akuten Notsituation können Beschäftigte der Arbeit bis zu…

Mehr lesen

Teaserbild

Nein, seine Einkommensteuererklärung zu machen ist wahrlich kein Vergnügen. Sehr wohl kann das Ergebnis aber hoch erfreulich sein – wenn nämlich eine Steuerrückzahlung auf dem Konto eingeht. Und das ist oftmals der Fall: Die durchschnittliche Erstattung nach Abgabe einer Steuererklärung liegt bei knapp über 1.000 Euro.   Die Einkommensteuer…

Mehr lesen

Teaserbild

Vor allem hochwertige Handys sind bei Dieben begehrt. Aber natürlich könntest du das Gerät auch in der Bahn liegen lassen oder auf anderem Weg verlieren. Was dann zu tun ist, um den Schaden zu begrenzen.   Ist das Handy weg, ist das nicht nur ärgerlich, weil viele private…

Mehr lesen

Teaserbild

Geht im Urlaub etwas schief, sind nicht nur die schönsten Wochen des Jahres verdorben, auch die Folgekosten können immens sein. Gut, wenn eine Versicherung einspringt. Hier haben wir für Sie zusammengestellt, welche Policen wichtig sind.   Buchungsportale bieten beim Abschluss gerne ganze Versicherungspakete. Damit zahlt man allerdings oft…

Mehr lesen

Teaserbild

Tierarztkosten sind in letzter Zeit gewaltig gestiegen. Eine Tierkrankenversicherung schützt vor den hohen Kosten, wenn der geliebte Vierbeiner erkranken sollte.   Auch die Coronapandemie hat einen Anreiz geschaffen, sich ein Haustier zuzulegen. Während der Lockdowns und der Ausgangssperren war es mit einem Hund immer möglich, sich dennoch zu…

Mehr lesen

Teaserbild

Ein E-Bike kostet oft mehrere Tausend Euro. Wird es gestohlen, tut das finanziell weh. Darum ist eine Diebstahlversicherung sinnvoll. Sie schützt aber nicht automatisch gegen Schäden, die bei einem Unfall entstehen. Lesen Sie hier mehr über das Thema Versicherungen fürs E-Bike.   7,1 Millionen E-Bikes standen laut Destatis…

Mehr lesen