Bitcoin aus dem Supermarkt

veröffentlicht am 12. Dezember 2022

Einige Jahre galten Kryptowährungen als Renditebringer. Nach den letzten Kursstürzen und Insolvenzen ist es damit zunächst einmal vorbei. Auch wenn manche Experten glauben, dass Bitcoin, Ether oder Ripple wieder an Wert gewinnen werden: Die Anlage in Kryptos bleibt hochspekulativ – selbst wenn man diese jetzt in einzelnen Supermärkten kaufen kann.

 

Wer früh genug Geld in Kryptowährungen investiert hat, freut sich jetzt unter Umständen – zumindest, wenn er seine Tausender oder sogar Millionen früh genug aus dem Wallet abgezogen hat. Wer das nicht gemacht hat, sieht sein Vermögen unter Umständen schrumpfen. Denn die vergangenen Monate haben gezeigt, wie spekulativ die Anlage in Kryptowährungen ist: Insolvenzen und Kursstürze haben dazu geführt, dass in manchen Onlinegeldbörsen ein Minus von über 70 Prozent angezeigt wird.

 

Kryptokauf am Automaten

Daran ändert auch nichts, dass in manchen Supermärkten oder Elektronikgeschäften jetzt Bitcoinautomaten stehen. Der Gedanke dahinter leuchtet ein: Über diese Automaten kann man Kryptowährungen einer breiteren Zielgruppe zugänglich machen. Allerdings hat niemand eine Kristallkugel, die verrät, ob die Kurse jemals wieder steigen werden. Insofern kommen die Automaten möglicherweise zum falschen Zeitpunkt.

Hinzu kommt: Wer sich dort Bitcoin kaufen möchte, muss etwas Vorarbeit leisten. Interessierte laden sich zunächst eine App aufs Handy, registrieren und identifizieren sich dort – und können erst danach Kryptowährungen am Automaten kaufen. Diese werden durch den Kauf in die App transferiert und dort verwaltet. Der Aufwand ist also genauso hoch, wie wenn man ohne Automaten Kryptowährungen über eine spezielle Broker-App kaufen würde.

 

Vorsicht vor Abzocke

Wer trotz der stark gesunkenen Kurse und der vorbereitenden Arbeiten Bitcoin am Automaten kaufen möchte, sollte im Vorfeld klären, ob Gebühren anfallen. Wichtig ist außerdem die Frage, ob der gewählte Automat überhaupt eine Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat. Liegt diese nicht vor, kann es passieren, dass man für sein Geld nicht einmal Bitcoin übertragen bekommt. Die Verbraucherzentrale hat rund um dieses Thema noch weitere Fragen beantwortet.

Tipp: Die letzten Monate haben gezeigt, dass der Kauf von Kryptowährungen zu hohen Verlusten führen kann. Wer sein Glück trotzdem versuchen möchte, sollte darauf achten, nur einen kleinen Teil seines Vermögens einzusetzen. Zum Thema Kryptos findest du mehr Infos beim S Broker.

 

Teaserbild

Die Immobilienpreise sind hoch, die Zinsen ebenfalls gestiegen. Wer jetzt ein Haus oder eine Wohnung kaufen möchte, muss sehr genau kalkulieren. Denn wenn das Geld am Ende nicht reicht, ist keinem geholfen. Eigenkapital hilft, die Kosten zu senken. Doch was tun, wenn man nicht genügend Geld angespart hat?…

Mehr lesen

Teaserbild

Bald ist Zeit für den Frühjahrsputz. Auch das Wertpapierdepot verdient einen genaueren Blick. Schon der Jahresdepotauszug kann zeigen, dass die Aufteilung des Kapitals angepasst werden sollte.   Wenn sich die Lebens- und Finanzsituation ändert, verschieben sich häufig auch die Anlageziele. Daher sollten Anleger regelmäßig prüfen, ob…

Mehr lesen

Teaserbild

lokalist online gut drauf. Neben den klassischen Depots bietet die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau mit dem S Broker nun auch den Online-Broker der S-Finanzgruppe an – die Lösung für preisbewusste Selbstentscheider. Für 63 Prozent der Verbraucher ist Nachhaltigkeit ziemlich oder sehr wichtig bei der Kaufentscheidung Für jeden über…

Mehr lesen

Teaserbild

Steigende Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise: Das Geld wird bei vielen knapper. Um den Überblick über die Kosten nicht zu verlieren, sollte man jetzt genauer hinsehen. Wofür gibst du dein Geld eigentlich aus? Kannst du einen Kauf verschieben? Wer über seine Möglichkeiten lebt, rutscht schnell in die Schuldenspirale. Mit diesen Tipps…

Mehr lesen

Teaserbild

Übers Internet lässt sich Geld einfach im Ausland anlegen. Doch ist Erspartes nicht überall so gut geschützt wie in Deutschland. Welche Sicherungsmechanismen es im Fall der Pleite eines Instituts gibt. Ausländische Banken bieten oft hohe Renditen. Doch nicht immer sind die Einlagen dort so sicher wie in…

Mehr lesen

Teaserbild

Träumen Sie auch davon, früher in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen? Dann kann ggf. ein Wertguthaben den Weg dahin ebnen. Dieses wird alternativ auch als Lebensarbeitszeitkonto bezeichnet.   Bereits seit 1998 gibt es die Möglichkeit, im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses Arbeitszeit oder Arbeitsentgelt in einem sogenannten Wertguthaben anzusparen und…

Mehr lesen