Chef, ich will mehr Geld!

veröffentlicht am 7. März 2023

Die Kosten steigen, das Gehalt aber stagniert? Wie du bei Gehaltsverhandlungen vorgehen solltest, und welche Argumente zum Erfolg führen können.

 

Die Inflation frisst gerade einen guten Teil des Gehalts auf. Wer nicht in Kauf nehmen möchte, dass er mit seinem Netto immer weniger erreicht, benötigt mehr Geld. Das Gehaltsgespräch sollte gut geplant sein.

 

Die Vorbereitung

Auch der Chef wird sich vorbereiten wollen. Eine solche Frage klärt man nicht zwischendurch auf dem Gang, dazu braucht es einen Termin mit genügend Vorlauf und ausreichend großem Zeitfenster.

Du solltest für dich vorab am besten schriftlich festhalten, was du bisher erreicht hast und noch erreichen möchtest.

Verhandelst du mit einem potenziell neuen Arbeitgeber ist die Lage eine andere. Größter Trumpf ist dann die aktuelle Gehaltsabrechnung. Rund 20 Prozent mehr können aktuell drin sein. Berufsanfänger orientieren sich am besten an Vergleichstabellen etwa des jeweiligen Branchenverbands.

 

Die Argumente

Es bedarf vor allem guter Argumente, um das Gehaltsgespräch erfolgreich abzuschließen. Private Notlagen oder der Vergleich mit Kollegen tun hier nichts zur Sache. Die Argumente sollten ausnahmslos beruflicher Natur sein. Reflektiere deine eigenen Fähigkeiten und Leistungen. Zähle beispielsweise erfolgreich durchgeführte Projekte, deine Zuverlässigkeit, deine Bereitschaft, Überstunden zu machen und Kollegen zu vertreten, auf. Im Idealfall lassen sich solche Erfolge mit Zahlen belegen, etwa durch Kostenersparnisse, mehr Umsatz oder eine effektivere Arbeitsweise.

Typische Situationen, um mehr Geld zu fordern, können sein:

  • Weiterbildung abgeschlossen: Wer neben dem Job oder am Wochenende die Schulbank gedrückt hat und sein neues Wissen gewinnbringend für das Unternehmen einsetzen kann, sollte diesem auch mehr wert sein.
  • Vertretung als Führungskraft: Wer etwa den Teamleiter aufgrund dessen längerer Krankheit vertreten hat, hat bewiesen, dass er in der Lage ist, mehr Verantwortung zu übernehmen. Das kann nicht nur ein Grund für mehr Gehalt sein, sondern auch ein Sprungbrett für den nächsten Karriereschritt.
  • Projekt erfolgreich abgeschlossen: Wer beispielsweise neue Prozesse erarbeitet hat, die Geld, Zeit und Material sparen, oder dadurch eine externe Dienstleistung eingespart wurde, hat gute Argumente für eine Gehaltserhöhung. Am besten notiert man schon während des Projekts alle Fortschritte und den Zeitraum, in dem die Kostenvorteile deutlich wurden.
  • Neue Aufgaben übernommen: Wer neue Aufgaben von einem Kollegen, der vielleicht in Ruhestand gegangen ist, übernommen hat – oder weil der Geschäftsbereich erweitert wurde, hat eine gute Gelegenheit, übers Geld zu reden.
  • Zufriedene Kunden: Positives Feedback von Kunden und Geschäftspartnern können ebenso gute Argumente für mehr Gehalt sein wie gut ausgehandelte Konditionen mit Lieferanten oder ein geschickt an Land gezogener neuer Großauftrag.

Wenn dir während des Gesprächs ein Zettel hilft, nichts zu vergessen, dann nutze ihn. Am besten kommt von dir ein erster Vorschlag; die Summe darf krumm sein – das sieht nach einer besseren Vorbereitung aus. Falsche Bescheidenheit bringt dich hier nicht weiter. Etwas Pokern gehört dazu. Doch auf jeden Fall gilt es, stets sachlich und seriös zu bleiben.

 

Die Verhandlung

Die erste Reaktion wird oftmals sein, dass dem Wunsch aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage momentan so nicht nachgekommen werden kann. Natürlich ist es die Aufgabe des Chefs, die Personalkosten so gering wie möglich zu halten. So einfach solltest du dich nicht abspeisen lassen, aber Entgegenkommen signalisieren.

Nennt die Gegenseite eine Summe, die sich erst einmal gut anhört, ist es schon aus taktischen Gründen nicht ratsam, diese gleich anzunehmen. Einen gewissen Spielraum gibt es immer, und du solltest dir deines Wertes bewusst sein.

Geht gar nichts, gibt es immer noch eine Alternative: Eine Gehaltserhöhung muss nicht immer finanzieller Natur sein. Auch Benefits wie Gesundheitsleistungen, Tankgutscheine oder Zuschüsse zu Freizeitaktivitäten können ein Gehaltsplus darstellen.

 

Erneuter Versuch

Hat das Gespräch zu keinem Angebot geführt, ist es legitim, es nach einigen Monaten noch einmal zu versuchen. Vielleicht kannst du dann auch neue Erfolgsmeldungen präsentieren, hast Weiterbildungen absolviert oder sogar ein Angebot eines anderen Unternehmens in der Tasche, womit es sich natürlich sehr viel bequemer verhandeln lässt. Eine gute Gelegenheit, das Thema anzusprechen, bietet auch das jährliche Mitarbeitergespräch, wenn es das in deinem Unternehmen gibt.

 

Teaserbild

Wer beruflich einsteigen oder sich verändern möchte, liest sie fast täglich: Stelleninserate in der Tageszeitung oder auf Internet-Jobbörsen. Wenn du einzelne Elemente der Anzeigen genau analysierst, kannst du deine Erfolgschancen steigern.   Die meisten Stellenanzeigen folgen einem Standardmuster. Jeder der in der Regel fünf Bestandteile verrät…

Mehr lesen

Teaserbild

Erfassen Sie Ihre Arbeitszeit? Oder arbeiten Sie in der sogenannten Vertrauensarbeitszeit? Muss nicht jeder die Arbeitszeit erfassen? Oder gibt es hier geregelte Ausnahmen?   Seit September 2022 gibt es ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG), das klar regelt, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden zu erfassen. Davon…

Mehr lesen

Teaserbild

Die gelben Papiere, mit denen Arbeitnehmer nachweisen, dass sie krank sind, gibt es ab 2023 nicht mehr. Dann ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz eAU, für Arbeitgeber Pflicht.   Zwar gibt es schon seit einem guten Jahr für Arbeitgeber die Möglichkeit, die eAU-Daten bei den Krankenkassen abzurufen, jetzt aber…

Mehr lesen

Teaserbild

Vorstellungsgespräche kosten Geld. Deine Aufwendungen muss der Arbeitgeber übernehmen, es sei denn, er hat dies ausdrücklich ausgeschlossen. Ein Überblick.   Du bist zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Glückwunsch! Offensichtlich konntest du deinen potenziellen Arbeitgeber von deinen Qualitäten überzeugen. Damit hast du nicht nur eine wichtige Hürde im Bewerbungsprozess genommen, sondern…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Vorgesetzten-Variante von Mobbing heißt Bossing – und ist weit verbreitet. Was Sie tun können, wenn Ihr Chef unfaire Attacken startet.   Gelegentliche Unzufriedenheit mit dem Chef ist ganz normal – anders sieht es aus, wenn dieser sich gezielt auf einen oder mehrere Untergebene einschießt. Wird…

Mehr lesen

Teaserbild

Mit der zunehmenden Digitalisierung verändert sich unsere (Arbeits-)Welt. Doch ob Videokonferenzen, E-Mails oder andere digitale Nachrichten, auch dabei sollten ein paar Regeln eingehalten werden. Höflichkeit zum Beispiel bleibt gefragt.   Auch in der täglichen Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel zeigen sich heute gute Umgangsformen. Die einen lassen sich…

Mehr lesen